Seite 1 von 1
grübel, grübel
Verfasst: 2008-03-15 16:56:09
von uptheirons
Moin zusammen!
Ich sitz grad am Schreibtisch und anstatt zu lerne sinne ich über einen möglicherweise bevorstehenden Ausbau. Irgendwie möchte ich dabei auf den ganzen Gas-Kram verzichten. Heizen und Warmwasser über eine Dieselstandheizung, Kühli = Kompressor (genügend Strom muß sein!). Toll, haut ja alles hin, allerdings gibt es da noch die Kleinigkeit der Nahrungszubereitung. Gibt es da ne Möglichkeit, ohne Gas eine Kochstelle einzurichten, und ich meine jetzt keinen Grill oder n nettes Lagerfeuer.
Seid gegrüßt
OLAF
Verfasst: 2008-03-15 17:24:03
von Bahnhofs-Emma
Hallo,
es gibt da ganz passable Dieselkocher, über die wurde hier im Forum schon einiges geschrieben.
Grüße
Marcus
Verfasst: 2008-03-15 17:32:16
von MartinK
Hei!
Jaaaaaa, es gibt einen superdupercoolen Kocher:
Dieselbetrieben mit Ceranfeld - kostet leider mehr als einige hier für ihren ganzen Laster bezahlt haben...
Ein Bekannter hat in seinem LKW einen Spirituskocher - ich habe einen Benzinkocher gehabt solange ich noch keine Gasanlage hatte.
Gruss
MartinK
Verfasst: 2008-03-15 17:53:54
von uptheirons
Bahnhofs-Emma hat geschrieben:Hallo,
es gibt da ganz passable Dieselkocher, über die wurde hier im Forum schon einiges geschrieben.
Grüße
Marcus
Hab ich grade entdeckt. Jedenfalls gibt es da einige Möglichkeiten. Danke für die Anregungen
OLAF
Verfasst: 2008-03-15 18:06:37
von AxelB
Einen Origo 1500 oder 3000 Spirituskocher. Gibt es häufig im Bereich Jacht- und Bootszubehör, z.B. bei
SVB aber auch bei vielen anderen Läden. Suche mal im alten Forum, da lässt sich auch einiges finden, z.B. diese
Wissenschaftliche Versuchsanordnung
Verfasst: 2008-03-15 20:06:38
von Christian H
Hi
Ich nehme mal an, daß du diesen Thread schon kennst
Klick
Christian
Verfasst: 2008-03-16 17:05:32
von Ulf H
Spirituskocher sind üblicherweise recht leistungsschwach, Benziner für innen nicht geeignet und der Wallas Diesel-Kocher ist teuer und wie einige berichten, auch zickig.
Meinem Meinung nach muss für kochen ohne Gas ein zu hoher Preis bzw. zu viel Komfortverlust hingenommen werden.
Gruß Ulf
Verfasst: 2008-03-17 13:40:11
von Blau
Oder ein Petroleumkocher zb Optimus von hier:
http://www.hytta.de/
Den plane ich bei mir,hat jemand erfahrung damit?
Ich weiß das Petroleumkocher in der Bedienung nicht so einfach wie
Gaskocher sind, aber vor 30 Jahren waren meine Erfahrungen ganz
angenehm.
MfG PETER
Re: grübel, grübel
Verfasst: 2008-03-17 14:49:25
von egn
uptheirons hat geschrieben:Ich sitz grad am Schreibtisch und anstatt zu lerne sinne ich über einen möglicherweise bevorstehenden Ausbau. Irgendwie möchte ich dabei auf den ganzen Gas-Kram verzichten. Heizen und Warmwasser über eine Dieselstandheizung, Kühli = Kompressor (genügend Strom muß sein!).
Du schreibst leider nicht was Du für ein Fahrzeug Du hast und welche Preisvorstellung.
Gibt es da ne Möglichkeit, ohne Gas eine Kochstelle einzurichten, und ich meine jetzt keinen Grill oder n nettes Lagerfeuer.
Ich verwende Strom für diesen Zweck. Bei entsprechender Batteriekapazität, Ladetechnik, Wechselrichterleistung ist das alles problemlos drin.
Zum Kochen braucht man nur hohe Leistung und nicht so viel Energie. Deswegen reicht ja auch eine 11 kg Flasche Gas ewig wenn man sie nur zum Kochen verwendet. Man braucht nur ca 100 Wh um 1 Liter Wasser zum Kochen zu bringen. Eine 11 kg-Flasche enthält rund 140 kWh. D.h. Du kannst ein Jahr lang jeden Tag fast 4 l Kaffee kochen oder 1 l Wasser und ca. 1 kg Nudeln.
Dieser niedrige Energieverbrauch hat man im Prinzip auch beim elektrischen Kochen. Nur man sollte mindestens 3 kW Leistung haben damit es auch schnell geht. Man kann es zusätzlich beschleunigen wenn man einen Induktionsherd verwendet, braucht dann aber einen teureren Sinus-Wechselrichter. Wasser z.B. zum Nudeln kochen, kann man auch schnell und effizient mit dem Wasserkocher heiß machen.
Rechnen muss man mit einem Energieverbrauch zum Kochen von etwa 1 kWh pro warmer Hauptmahlzeit. Wie lange Du dann ohne Nachladen stehen kannst hängt dann davon ab wie groß die Batteriekapazität ist und welche Möglichkeiten Du hast den Energieverbrauch zu decken (Solar, Generator, Lichtmaschine, ...).
Hier ist noch ein alter Thread zu diesem Thema:
http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... php?t=4807
Verfasst: 2008-03-17 16:58:43
von Kawajojo
Hallo,
habe eine Eberspächer Diesel-Standheizung sowie ein Webasto-Diesel-Ceranfeld verbaut. Das Ceranfeld ist störanfällig, wenn man es nach Gebrauchsanweisung anschließt, denn die Spritzufuhr klappt mit der eingebauten Minipumpe nicht reibungslos.
Ein Rückschlagventil und ein kleiner Vorfilter schaffen hier jedoch sehr wirkungsvoll Abhilfe, sodass das Ceranfeld normalerweise auch beim ersten Versuch zündet. Das Taktgeräusch der Pumpe ist erträglich, doch die Dauer, Kaffeewasser zu erhitzen, viel zu lange.
Zum Kochen ist es gut geeignet, da das Feld Platz für zwei Töpfe bietet, doch für Heißwasser empfehle ich einen Heißwasserkocher.
Die Eberspächer Standheizung ist mit 10 KW Leistung ausreichend dimensioniert (hatte vorher eine 35 KW drin, die leider völlig überdimensioniert war) und die Pumpe ist auf Dauerbetrieb geschalten, sodass die angeschlossenen "Verbraucher" wie Gebläse, Heizkörper und Fußbodenheizung stets warm bleiben,
solange die Heizung eingeschalten bleibt. Die Heizung selbst ist mit
einem Thermofühler ausgestattet, der am Boiler (68 Liter) befestigt ist.
Gruß
Johannes