Seite 1 von 1
Mato safe Lock-Hydraulik-Mundstück
Verfasst: 2018-03-16 17:10:53
von sico
liebe Gemeinde,
nachdem zum Abschmieren das Anschlußnippel von MATO-Safe-LOCK hier im Forum hoch gelobt worden ist, habe ich mir mal so ein Teil beschafft zu schlappen €30.-.
Heute dann ein erster richtiger Test am Fahrzeug.
Bei den gut zugänglichen Schmiernippeln an den Achsschenkeln, Federgehängen etc.funktioniert das Teil recht gut. Verriegelt sauber, so dass das Anschlußnippel nicht mehr vom Schmiernippel abspringen kann.
Dann gings an die Gelenke der Kardanwellen.
Leider funktioniert das Teil hier nicht. Das zylindrische vorderere Anschlußstück ist mindestens 10 mm zu kurz. Deshalb kollidieren Teile des Verriegelungshebels und dessen Nietgelenke mit den geschmideten Gabelstücken des Kardangelenkes. Das Anschlußnippel verriegelt nicht und springt wieder ab. Nach peniblem Hindrehen des Schmienippels in eine 45° Position verriegelt das Mundstück dann mit viel Glück nach etlichen Versuchen. Beim Hindrehen des Schmiernippels besteht dabei die gute Chance, dass der Schmiernippel abreißt. Dann hat man erst die A...-Karte.
Mein Fazit:
Dort, wo es platzmäßig wirklich kniffelig ist, da funktioniert das MATO-Teil nicht.
Die € 30.- muß ich wohl als Lehrgeld abschreiben.
mfg
Sico
Re: Mato safe Lock-Hydraulik-Mundstück
Verfasst: 2018-03-16 17:28:51
von ud68
Moin
Ich hab das Teil auch und möchte es nicht missen.
Für die engen Stellen (KArdanwelle etc): ich habe in mein altes normales Mundstück einen Schmiernippel reingedreht. Dann verriegle ich dieses Dingen in das Mato, dann geht's wie bisher.
LG Udo
Re: Mato safe Lock-Hydraulik-Mundstück
Verfasst: 2018-03-16 17:55:03
von Der Bonner
Hallo Forum
Sico schrieb:
liebe Gemeinde,
nachdem zum Abschmieren das Anschlußnippel von MATO-Safe-LOCK hier im Forum hoch gelobt worden ist, habe ich mir mal so ein Teil beschafft zu schlappen €30.-.
Heute dann ein erster richtiger Test am Fahrzeug.
Bei den gut zugänglichen Schmiernippeln an den Achsschenkeln, Federgehängen etc.funktioniert das Teil recht gut. Verriegelt sauber, so dass das Anschlußnippel nicht mehr vom Schmiernippel abspringen kann.
Dann gings an die Gelenke der Kardanwellen.
Leider funktioniert das Teil hier nicht. Das zylindrische vorderere Anschlußstück ist mindestens 10 mm zu kurz. Deshalb kollidieren Teile des Verriegelungshebels und dessen Nietgelenke mit den geschmideten Gabelstücken des Kardangelenkes. Das Anschlußnippel verriegelt nicht und springt wieder ab. Nach peniblem Hindrehen des Schmienippels in eine 45° Position verriegelt das Mundstück dann mit viel Glück nach etlichen Versuchen. Beim Hindrehen des Schmiernippels besteht dabei die gute Chance, dass der Schmiernippel abreißt. Dann hat man erst die A...-Karte.
Mein Fazit:
Dort, wo es platzmäßig wirklich kniffelig ist, da funktioniert das MATO-Teil nicht.
Die € 30.- muß ich wohl als Lehrgeld abschreiben.
mfg
Sico
... das kann ich in vollem Umfang bestätigen, leider
Gruß
Horst
Re: Mato safe Lock-Hydraulik-Mundstück
Verfasst: 2018-03-16 19:21:18
von RalfPetersen
Hallo,
ich kenne die alten Fettpressenmundstücke ,die habe einen Ring zu drehen,um fest auf den Schmiernippel zu sitzen.Was auch oft geholfen hat,war,mit einer Reißnadel die Kugel im Schmiernippel gängig zu machen.
Gruß Ralf
Re: Mato safe Lock-Hydraulik-Mundstück
Verfasst: 2022-02-03 18:43:29
von victor
sico hat geschrieben: ↑2018-03-16 17:10:53
Dann gings an die Gelenke der Kardanwellen.
Leider funktioniert das Teil hier nicht. Das zylindrische vorderere Anschlußstück ist mindestens 10 mm zu kurz. Deshalb kollidieren Teile des Verriegelungshebels und dessen Nietgelenke mit den geschmideten Gabelstücken des Kardangelenkes. Das Anschlußnippel verriegelt nicht und springt wieder ab. Nach peniblem Hindrehen des Schmienippels in eine 45° Position verriegelt das Mundstück dann mit viel Glück nach etlichen Versuchen. Beim Hindrehen des Schmiernippels besteht dabei die gute Chance, dass der Schmiernippel abreißt. Dann hat man erst die A...-Karte.
Ich habe gerade gesehen, dass es das SafeLock auch als "L" Version gibt.
Siehe:
https://mato.de/schmiertechnik/abschmie ... 10x1-vpe-4
Das könnte auch an den kardanwellen gehen, oder?
Re: Mato safe Lock-Hydraulik-Mundstück
Verfasst: 2022-02-03 19:07:36
von CharlieOnTour
Vielleicht investiert sico ja nochmal 30€ und testet das für uns.
Danke für die Info!
Gruß
Chris
Re: Mato safe Lock-Hydraulik-Mundstück
Verfasst: 2022-02-03 19:10:59
von Nelson
Hallo,
die Zugänglichkeit hängt sehr vom jeweiligen Kardangelenk ab. Es gibt welche, bei denen es mit jedem Mundstück eng wird, und es gibt welche, bei denen man mit jedem Mundstück in jeder Lage gut dran kommt. Hier wurden nun einzelne Beispiele genannt, wo das Safe-Lock nicht funktioniert. Und es kann sein, dass das hier im Forum häufiger ist, weil die durchschnittliche 12-Tonner-Feuerwehr nunmal nicht die riesengrößten Kreuzgelenke mit viel Platz im Innern hat. Ich habe anders herum momentan keine Kardanwelle mehr in Reichweite, bei der ich Platzprobleme hätte. Das ist ein bisschen gemogelt, denn die originalen Wellen vom Kurzhauber waren hierbei besonders problematisch; da kam ich schon mit normalem Mundstück überhaupt nur in jeweils einer Ideallage dran. Aber diese Wellen sind ersetzt.
Was mich vor allem an dem Safe-Lock stört, ist, dass es bei täglicher Benutzung relativ schnell anfängt undicht zu werden, und nach spätestens einem Jahr nur noch in perfekte, neuwertige Schnmiernippel bei Schmierstellen ohne Gegendruck überhaupt etwas hineinbakam. Mit dreckigen, rostigen Schmiernippeln hatte das Mundstück kaum zu tun, es war einfach in laufender Wartung alle zwei bis drei Tage ein Kartusche Fett zum normalen Schmieren durchgegangen.
Insofern ist mein Fazit ein bisschen das Gleiche und ein bisschen das Gegenteil: Für die kurze Nutzungsdauer ist es mir eigentlich zu teuer; nach ein paar Wochen anzufangen sich zu ärgern ist nix.. Statt dessen würde ich lieber das Doppelte für eines ausgeben, das ein Jahr lang tadellos dicht hält.
Im Augenblick ist sowieso alles von der neuen Oldtimer-Druckluftfettpresse "vom Fass" in den Schatten gestellt, daher gibt es hier vorerst kein weiteres Schickimicki zum Erfahrung sammeln.
Grüße
Nils
PS.: Hier könnte man böses denken:
Wellen vom Kurzhauber waren hierbei besonders problematisch; da kam man überhaupt nur in jeweils einer Ideallage dran. Aber diese Wellen sind ersetzt.
Nein, die Wellen wurden intakt ausgebaut aufgrund eines Umbaus.

Re: Mato safe Lock-Hydraulik-Mundstück
Verfasst: 2022-02-04 11:29:22
von mangusta
Ich habe mir in Ermangelung von 3 Händen nach Empfehlung von Burkhard hier aus dem Forum:
viewtopic.php?f=36&t=98569&p=953399&hil ... er#p953399
dieses Mundstück gekauft:
https://www.amazon.de/gp/product/B07F3W ... =UTF8&th=1
und bin sehr zufrieden.
Gruß
Rolf
Re: Mato safe Lock-Hydraulik-Mundstück
Verfasst: 2022-02-04 13:18:08
von Kueche
Hallo Zusammen
Ich habe mich einfach darüber gefreut, dass ein Großteil meiner Schmierstellen mit dem MATO viel einfacher geht.
Für die wenigen, an denen es nicht geht, verwende ich eben ein anderes Mundstück.
Grüße
Ole
Re: Mato safe Lock-Hydraulik-Mundstück
Verfasst: 2022-02-06 12:17:39
von wuestendiesel
Mache ich genauso, einfach in das demontierte Mundstück einen Schmiernippel rein und fertig.