Seite 1 von 1
Alu-Rohr 40x40x4
Verfasst: 2008-03-05 23:51:31
von Jofri
Hallo,
ich suche eine Quelle für Alu-Rohr in 45x4ox4 oder 40x40x4 in AlMg3,5 oder besser noch 4,5.
Wer kennt eine Quelle hierfür???
Gruß, Jochen
Verfasst: 2008-03-06 13:06:41
von DäddyHärry
Hi Jofri,
bei Metallen ist mein erster Anlaufpunkt
Gemmel-Metalle, die Berliner waren bisher immer sehr hilfreich. Nur mal nachfragen, AlMg 3,5 ist ja m.W. kein Standard.
Gruß Härry
Ach ja:

Zusätzlich haben wir ein neues Produkt aufgenommen: Rund- und Vierkantstangen aus der
ökologischen Automatenlegierung 6012 i AlMgSiSnBi

(Hervorhebung von mir)
Auflösung:
Mit einem Blei-Anteil von 0 % und dem Verzicht aller anderen
verbotenen Elemente
Verfasst: 2008-03-06 18:08:15
von Maggi-Fan
Hallo Jofri,
die sind ganz gut bestückt :
www.metall-dittrich.de
oder :
www.zaenker-dittrich.de
Rolf
Verfasst: 2008-03-06 18:40:54
von Filly
Hier gibts zumindest das Rohr 40x40x4:
http://www.guenzler-metall.de
Aber standardmäßig nur in AlMgSi0,5...
Christoph
Verfasst: 2008-03-06 23:53:18
von Jofri
Guten Abend zusammen,
danke für eure Mühe, jetzt kenne ich zwar schon einige Lieferanten mehr (werde ich bestimmt mal brauchen können) aber ich glaube, meine Stabilitätsvorstellung ist in Alu serienmäßig nicht lieferbar.
Kennt einer von euch vielleicht einen Betrieb der aus 4mm Blech dieses Rohr, optimal mit den Maßen 46x40 kannten könnte. Die nötigen Längen wären 2250 mm. Die Biegeradien können ohne Problem 20mm sein, anschließend würde ich dann diese Profile längs verschweißen...
Schönen Abend, Jochen
Verfasst: 2008-03-07 0:31:27
von Ingenieur
Hallo,
habe ich das richtig gelesen:
20mm Biegeradius und 40 mm Rohrbreite ?
Das werden dann ja nur Rundrohre ?
Kanten von Blech zu Alu-Rohren kannst Du vergessen (Risse).
Dann lieber 2 U-Profile zusammenschweißen.
...
Verfasst: 2008-03-07 0:52:07
von Ulf H
Wenn wir wissen dürften, wofür diese hochspeziellen Rohre gebraucht werden, könnte sich hier eine Alternativlösung finden lassen.
Gruß Ulf
Verfasst: 2008-03-07 0:56:54
von Jofri
Hallo Ingenieur,
oh je, nee natürlich deutlich weniger, 10mm max.
Mit den U-Profilen hast du schon recht - nur, auch die finde ich nicht in der gefragten Legierung.
Bleibt da wirklich nur der Weg, in einer sonst reinen Aluminiumkonstruktion, mit Stahl zu arbeiten. Die Kontaktstellen kann man zwar wegen der möglichen Korrosion sicherlich gut schützen, aber so richtig sauber ist das nicht?
Gruß, Jochen
Verfasst: 2008-03-07 1:09:38
von Ingenieur
Hallo Jochen,
nun, Alu-Profile werden durch Matritzen gepresst.
Es gibt in Deutschland sicher hunderte von Formen.
Natürlich ist die Legierung von Interesse, wenn es um
spezielle Eigenschaften geht.
Irgendwie habe ich den Eindruck, daß dur eine
Mondlandefähre konstruieren willst ?
Warum diese Legierung ?
...
Verfasst: 2008-03-07 20:30:32
von Jofri
Hallo Ingenieur,
nee, nee das Ding bleibt schon auf der Erde...
Auf die Legierung kam ich ganz einfach durch deren Zugfestigkeit.
Ich werde jetzt wohl aus dem Alu-Blech (das gibt es!) zwei ineinander passende U-Profile kanten und diese verschweißen.
Gruß, Jochen
Verfasst: 2008-03-07 21:53:30
von Ingenieur
Hallo,
na sicher gibt es solche Bleche.
Dann kannte mal schön. Hoffentlich klappt's.
Auf jeden Fall außen die Viertelkreise mit FE prüfen.
...