Seite 1 von 3
Vorstellung im Forum und Kaufberatung Magirus 150
Verfasst: 2017-10-29 12:25:44
von MarkusMUC
Hallo liebe Forengemeinde,
zuerst möchte ich mich hier im Forum kurz vorstellen:
Ich heiße Markus, bin 36 Jahre alt und komme aus Kirchheim bei München.
Das Magirus Fieber hat mich eigentlich schon vor vielen Jahren gepackt, als ich 2001 von der Feuerwehr in Freising fast einen Magirus 125 TLF16 gekauft hätte. Leider wurde nichts draus, da jemand von der Feuerwehr sich dann doch dem kleinen angenommen hat. Seit dieser Zeit lese ich im alten Forum und auch hier von Zeit zu Zeit mit, vor allem, nachdem das Thema "größeres Reisefahrzeug" aufgrund Familienzuwachs wieder mehr auf die Tagesordnung gerückt ist und der bisherige Land Rover Defender 130 mit Expiditionskabine für uns drei einfach zu klein geworden ist.
Bei dieser Gelegenheit entflammte die Liebe zu den Eckhaubern natürlich erneut.
Momentan bin ich an einem Magirus 150 mit 15tkm dran. Er steht leider im Norden Deutschlands gute 850 km entfernt.
Es war wohl eine Werksfeuerwehr, im Anschluss war er bei einer kleinen Gemeinde im Einsatz. Seit geraumer
Zeit steht das gute Stück im freien unter Bäumen, deshalb sieht er von außen nicht so schick aus, aber ein Kärcher wird´s richten. Größtes Manko ist die nicht funktionstüchtige Kupplung. Als der Verkäufer das Auto bekommen hat, ging die Kupplung wohl noch mehr oder weniger, mittlerweile fällt wohl das Pedal durch, wenn ich das richtig verstanden habe.
Über die Problematik mit der Hydraulischen Kupplung habe ich hier im Forum ja schon so einiges gelesen und auch die entsprechende Umbauanleitung. Jedenfalls vermute ich hier ganz stark das Problem. Schlecht ist natürlich, daß ich alleine dadurch das Auto nicht auf eigener Achse überführen kann. Heißt am Ende: Tieflader und ab nach München damit.
(Ist vielleicht eh besser, eine gründliche Wartung vorzunehmen, bevor man nach der Standzeit ihn gleich 850km über die Autobahn "jagt".
Nun meine Fragen:
Auf was muss ich unbedingt achten? Wo liegen die Schwachstellen?
Kommt jemand zufällig aus dem Raum Plön oder Bad Segeberg, der Fachkundig "zur Seite" stehen könnte oder
sich den Magirus mal ansehen könnte, bevor ich als - zwar geschickter Schrauber - aber eben nicht am Magirus
das "Faß ohne Boden" kaufe?
Man könnte den Kupplungsgeber / Nehmer natürlich auch überholen lassen, nur gestaltet sich der ein und Ausbau
auf dem Hof des Händlers natürlich auch etwas schwierig und wie gesagt.. wer weiß wie es um Bremsen ect. bestellt ist?!
Ich bin gespannt auf Eure Antworten!
Viele Grüße,
Markus
PS: Viele Grüße an den fahrer des roten Magirus mit erhöhter Feuerwehr Kabine hinten, der mir in München am Donnerstag Abend am Schatzbogen in München entgegen kam. Ich bilde zumindest ein das Auto mal auf einem Avatarfoto gesehen zu haben :-)
Re: Vorstellung im Forum und Kaufberatung Magirus 150
Verfasst: 2017-10-29 14:05:42
von micha der kontrabass
Erstmal herzlich Willkommen hier.
Grundsätzlich ist der 150er Mercur ein feines Fahrzeug, aber, um es mir Erich Kästner zu sagen:
"Ein jeder Wunsch, wenn er erfüllt, krieg augenblicklich Junge!"
In den Fall schnelles VTG, größere Räder, leiser soll er werden usw.
Achten solltest du auf Rost am Fahrerhaus, A-Säule usw, das haben eigentlich alle, mehr oder weniger ausgeprägt, drunter ist Holz, stand das zulange nass, rottet es gerne, das macht dann viel Arbeit.
Rost an vorderen Kotflügeln, unter/hinter den Lampen, ist auch typisch aber relativ problemlos.
Bremsen kontrollieren.
Kupplung kennst du ja schon, am einfachsten auf mechanisch Umbauen.
Weiter typisch sind leckende Leckölleiteungen (wahrscheinlich heißen dir deshalb so

), auch kein Problem
Kraftstoffleitungen und Filter kontrollieren, vor allem die alten stahlummantelten Leitungen gehen gerne auf der Überführungsfahrt kaputt, so auch bei mir damals...
So viel mehr fällt mir Spezielles jetzt nicht ein, aber vielleicht noch anderen.
Viele Grüße
Micha d.k.
Re: Vorstellung im Forum und Kaufberatung Magirus 150
Verfasst: 2017-10-29 15:23:00
von Garfield
Hi , wenns etwas näher sein darf
https://www.feuerwehrfahrzeuge-lohr.de/ ... -vehicles/ Er hat im Momment wohl auch einen Eckhauber auf dem Hof
Re: Vorstellung im Forum und Kaufberatung Magirus 150
Verfasst: 2017-10-29 16:05:20
von MarkusMUC
...

das stimmt.... schnelles VTG und große Reifen sind
natürlich ein muss! Aber da kann ich ja bestimmt auf gute
Vorschläge aus dem Forum hoffen was das anbelangt.
Erstmal vielen Dank für die Tipps! Ich versuche mal Fotos von dem Magierus einzustellen...
VG
Markus
Re: Vorstellung im Forum und Kaufberatung Magirus 150
Verfasst: 2017-10-29 16:10:06
von MarkusMUC
Hier die Fotos... :-)
Re: Vorstellung im Forum und Kaufberatung Magirus 150
Verfasst: 2017-10-29 16:38:25
von Garfield
So weit mir bekannt ,kann man kein Fahrzeug mit Signalfarbe privat zulassen . Wenn neu lackieren nicht im Budget nicht drin ist würd vor dem Kauf das klären.
Garfield
Re: Vorstellung im Forum und Kaufberatung Magirus 150
Verfasst: 2017-10-29 17:09:35
von MarkusMUC
Stimmt, das hab ich auch schon mal gelesen- Ausnahme war glaub ich H- Zulassung.
Aber nachdem von der Signalfarbe eh nicht mehr allzu viel übrig
ist, spricht ja gegen eine Neulackierung nichts, so sieht er ja bescheiden aus, in der
verblichenen Signalfarbe.
Also neuer Lack ist einkalkuliert

Re: Vorstellung im Forum und Kaufberatung Magirus 150
Verfasst: 2017-10-29 20:18:18
von Hatzlibutzli
Servus Markus,
die Diagnose durchgefallenes Kupplungspedal ist ziemlich eindeutig fuer den Verlust der Bremsfluessigkeit. Der Umbau ist in einer 1/2 h zu machen. mit nur sehr wenig Werkzeug.
Wenn Du in den Zug nach Norden steigst wuerde ich mitnehmen:
- Basiswerkzeug
- Umbausatz Kupplung, Wantenspanner etc.
- 5mm Spritschlauch, Schlauchschellen und eine Metallsaege (fuer neue Leckoelleitungen s.o. Michas Beitrag)
- ein Satz Kupferringe
- mindstens 2 Dieselfilter
http://www.ebay.de/itm/1-Stueck-Dieself ... 1084007084
- Kraftstoffschlauch mit der Nummer 6560 von Jan Walter
- Improvisationsmaterial, Draht, Panzertape, Kabelbinder,
Motoroelwechsel evtl. vor Ort?
Gutes Gelingen!
Gruesse .... Simon
Re: Vorstellung im Forum und Kaufberatung Magirus 150
Verfasst: 2017-11-01 1:16:36
von Conrad
Hallo Markus,
wichtig ist meiner Ansicht, Magirus Mercur ist eine sehr gute Wahl, wenn man einen Sinn für solche Fahrzeuge hat; was ja bei Dir der Fall zu sein scheint. Auch vor der langen Überführungsfahrt brauchst Du nicht zurückzuschrecken, wenn Du die o.g. Tipps beachtest. Ich habe mir vor Jahren in gleicher Mission drei Tage Zeit gelassen für eine Strecke von knapp 1.000 km - und habe es sehr genossen.
Das TLF für das Du Dich interessierst, stand, wenn ich mich nicht sehr irre, schon mal einige Jahre für ca. 8.500 € bei Mobile drin. Versuche evtl. herauszubekommen, ob das noch an was anderem als dem Tagesleuchtrot (und damit dem Thema Zulassung) liegen könnte. Ach ja, dann noch Bremskontrolle (Hydrair) durchführen. Und nimm neben neuen Kraftstoff-Filtern evtl. auch noch eine zweite Zahnbürste mit, zur Reinigung des Filters im Schauglas.
Dann bliebe mir nur noch, Dir allzeit gute Fahrt mit dem guten Stück zu wünschen!
Conrad
Re: Vorstellung im Forum und Kaufberatung Magirus 150
Verfasst: 2017-11-01 1:31:20
von Andy
Moin,
Der 150er hat nach meinem Kenntnisstand keine hydrair.
Sonst wurde alles geschrieben.
Vg
Andy
Re: Vorstellung im Forum und Kaufberatung Magirus 150
Verfasst: 2017-11-01 10:56:27
von tonnar
Dieser Magirus steht seit Jahren zum Verkauf, stets zu Phantasiepreisen (angefangen bei über 17.000€ und dann immer weniger bis 8.500€). Wenn die Kiste so lange steht, ist von diversen Baustellen auszugehen (Bremsschläuche, Radbremszylinder, Leitungen, Luftkessel, Reifen, Lack, etc.). Für einen nicht fahrbereiten Laster in ungepflegtem Zustand, den du auch noch quer durch die Republik transportieren musst, würde ich max. den Schrottwert bezahlen.
Re: Vorstellung im Forum und Kaufberatung Magirus 150
Verfasst: 2017-11-01 11:57:22
von sico
tonnar hat geschrieben:Dieser Magirus steht seit Jahren zum Verkauf, stets zu Phantasiepreisen (angefangen bei über 17.000€ und dann immer weniger bis 8.500€). Wenn die Kiste so lange steht, ist von diversen Baustellen auszugehen (Bremsschläuche, Radbremszylinder, Leitungen, Luftkessel, Reifen, Lack, etc.). Für einen nicht fahrbereiten Laster in ungepflegtem Zustand, den du auch noch quer durch die Republik transportieren musst, würde ich max. den Schrottwert bezahlen.
Ich sehs genauso.
Das Fahrzeug ist eine Großbaustelle hinsichtlich Kupplung, Bremsen, Bremshydraulik, Bremsverstärker und allen Wellendichtringen an Achsen und Getrieben.
Dazu mußt die ein erfahrener LKW-Schrauber sein, um diese Systeme ohne großen Arbeitskosten (nur Teilekosten) Instand zu setzten.
Dann der Rost und die neue Lackierung.
Die Überführung geht nach der langen Standzeit nur per Tieflader.
Die Bremsen sind vermutlich spätestens nach 50 km Fahrt bombenfest.
Da muß die Schmerzgrenze schon sehr hoch liegen, um diesen Magirus zu kaufen.
mfg
Sico
Re: Vorstellung im Forum und Kaufberatung Magirus 150
Verfasst: 2017-11-01 18:48:09
von DeutzTim
Nabend,
schaue mal bei Mobile und Kleinanzeigen. Da stehen eine Menge Magirus drin. Teilweise im deutlich besseren Zustand für weniger!
Viel Erfolg
Re: Vorstellung im Forum und Kaufberatung Magirus 150
Verfasst: 2017-11-01 21:47:07
von lura
Den Aufbau hinten kannst Du nur komplett runterreissen, da gibt es sicherlich welche, die dichter bei Dir stehen.
Re: Vorstellung im Forum und Kaufberatung Magirus 150
Verfasst: 2017-11-01 22:04:31
von Ulf H
... oooch auch aus diesem Aufbau kann man ein sehr nettes Womo machen ... weiternutzung des Wassertankes inklusive ...
Gruss Ulf
Re: Vorstellung im Forum und Kaufberatung Magirus 150
Verfasst: 2017-11-02 16:48:32
von MarkusMUC
Hallo Zusammen,
erstmal vielen lieben Dank für die zahlreichen Tips!
Hat den Magirus denn von Euch schon mal jemand angesehen?
Klang zumindest in dem Beitrag von Sico so... oder hab ich da was falsch aufgefasst?
Nun ja, Ihr habt sicherlich recht... der Verkäufer sagte
bereits, daß er seit „Jahren steht“ was auch immer das sein mag.
Mit dem Gedanken einen Selbstbau Sandwich Koffer zu installieren
haben wir uns auch schon auseinandergesetzt. Ist vielleicht die
beste Lösung für die spätere Nutzung.
Am Samstag fährt ein Freund mal bei dem Magirus
vorbei, er ist zufällig in der Nähe. Ein „Schrottauto“ möchte
ich mir natürlich nicht zulegen, zumal ich ja zwar geschickt
beim Schrauben bin, aber LKW ist eben doch noch Neuland.
Ich fasse mal zusammen:
Wenn er am Samstag besichtigt wird sollte mein Kumpel
auch auf die Dichtigkeit von Achsen, Getriebe ect. achten.
Das die Bremsen komplett überholt werden müssen hatte ich
egtl. einkalkuliert. Schläuche, Zylinder, Flüssigkeit....
Daneben soll er nach Rost am Fahrerhaus ausschau halten.
Er wird von allen Seiten auch von unten mal Fotos machen,
die ich dann gerne hier einstelle. Danach könnte man dann
Diskutieren ob noch machbar oder Hoffnungslos- und was der
kosten darf...
Ach ja: Nachdem ich nicht selbst fahre:

Wo am Getriebe müsste
denn das Typenschild zu finden sein- nur als Tipp für meinen Spezl.
Wär ja schon interessant, ob es Synchronisiert ist oder nicht...
Derweil viele Grüße,
Markus
Re: Vorstellung im Forum und Kaufberatung Magirus 150
Verfasst: 2017-11-02 17:02:02
von sico
hallo Markus,
nein, ich habe mir das Fahrzeug nicht in echt angesehen. Warum auch? Mir reicht, was ich auf den Bildern sehe und was aus der Erfahrung heraus an so einem Mercur gemacht werden muß.
Ich habe selbst 14 Jahre einen Mercur gefahren und vor gut einem Jahr einen Jupiter Bremsentechnisch saniert incl Wellenddichtringe an den Radnaben.
Undichtigkeiten erkennt man erst nach ausgiebiger Probefahrt. Kann bis zu 1000 km dauern, bis die Leckagen auftauchen.
Das Typenschild ist bei den ZF-Getrieben immer in Fahrtrichtung links an der Seitenwand des Getriebegehäuses. Würde mich wundern, wenn ein Synchrongetriebe verbaut ist. Standard ist unsynchronisiertes Allklauen-Getriebe ZF 5 AK 35.
mfg
Sico
Re: Vorstellung im Forum und Kaufberatung Magirus 150
Verfasst: 2017-11-02 17:14:23
von Pirx
sico hat geschrieben:Würde mich wundern, wenn ein Synchrongetriebe verbaut ist. Standard ist unsynchronisiertes Allklauen-Getriebe ZF 5 AK 35.
Das gilt unbestritten für die 120er/125er Mercur. Soweit ich weiß, hat aber der 150er Mercur recht häufig ein synchronisiertes Schaltgetriebe.
Pirx
Re: Vorstellung im Forum und Kaufberatung Magirus 150
Verfasst: 2017-11-02 17:16:00
von sri-lanka
Genau, der sieht doch super aus, gepflegtes Fahrzeug von einer Schweizer Feuerwehr.
TÜV vermutlich kein Problem. Könnte mir gut vorstellen, dass Du bei dem von Dir vorgestellten Fahrzeug, den Kaufpreis vom anderen Fz., schnell einmal in Reparaturen investierst.
Hast aber immer noch eine "Schwarte".
Sorry, so sehe ich das.
Grüsse
Werner
Re: Vorstellung im Forum und Kaufberatung Magirus 150
Verfasst: 2017-11-02 17:16:22
von MarkusMUC

ok... ich versuchs mir grad schönzureden: man wächst mit
der Aufgabe..
Spass beiseite... ich bin über jeden Tipp dankbar, auch über
„Kritik“ an dem Vorhaben, bzw. über die Ratschläge evtl. nach
einem anderen zu suchen.
Wenn mein Kumpel da eh vorbeifährt ist ja zumindest kostentechnisch
noch nichts schlimmeres passiert.
Und in den finanziellen Ruin, weil man am ende das Fahrzeug
einmal komplett zerlegen muss wollte ich mich natürlich
auch nicht stürzen...
Dann sieht es ja mit den Magiren aus dem „berühmten Tal“ wahrscheinlich
genauso aus? Die haben eine noch dickere „Mooslackierung“...

Re: Vorstellung im Forum und Kaufberatung Magirus 150
Verfasst: 2017-11-02 17:23:06
von MarkusMUC
.... stimmt, der 145 er aus der Schweiz ist wirklich schick!
Wär ja fast schade den als Womo umzubauen?!

Re: Vorstellung im Forum und Kaufberatung Magirus 150
Verfasst: 2017-11-02 18:35:03
von Garfield
Na ja klar ist der schick , viel wichtiger aber , der dürfte deutlich besser in Schuß sein und die Kosten für den Transport sparst Du Dir auch , den kannste per Achse überführen . Warum erst schrauben wenn es was passendes ohne Streß zu kaufen gibt und dann auch noch dicht an Deinem Wohnort . Der Lohr hat immer mehere Fahrzeuge stehen vielleicht gefällt Dir auch ein anderer.
Meine Meinung , vergiss den Signalfarbenen . Das wird schnell zum Fass ohne Boden . Zumindest bei dem Mercur 125 ist der Frontscheibenrahmen innen aus Holz ,vielleicht kann jemand was dazu schreiben ob das beim 150er auch so ist . Wenn dem so ist unbedingt den Zustand prüfen . Holz lässt sich schlecht schweissen

Bremsenrevision rechne mal mit 2500.- billiger wirds wahrscheinlich nicht eher teurer .
Garfield
Re: Vorstellung im Forum und Kaufberatung Magirus 150
Verfasst: 2017-11-02 21:21:00
von Andy
Moins,
also:
Der 150er Mercur ist Baugleich mit dem 125er Mercur bis auf dass der 150er:
-sycrongetriebe hat
-einen Grau Bremskraftverstärker und KEINE Hydrair
- Die Zusatzblattfedern an der Hinterachse sind länger.
- i.d.R. das Langsame VTG -ggf. mal die Geschwindigkeit in den Papieren Checken.
- einen anderen Motor, den F6L714
- größere Radbramszylinder vorne
----

ich glabe das wars im Groben
Ich habe so ein Auto, wie oben gezeigt zum WOMO umgebaut. Schnelles VTG rein und der Karren läuft dann mit den Trennscheiben (8.25R20) 103km/h
Aber der Schweizer ist besser.
Schnelles Hauptgetriebe verbaut, Trilex Felgen

und schaut besser aus.
VG
Andy
Re: Vorstellung im Forum und Kaufberatung Magirus 150
Verfasst: 2017-11-06 13:09:22
von MarkusMUC
Hallo Zusammen,
mein Kumpel war ja diese Wochenende oben im Norden.
Das sind wohl die üblichen Stellen- so wie ich das in den anderen
Beiträgen zum Thema „Ganzstahlfahrerhaus“ lesen konnte müsste
Das Fahrerhaus wohl runter um das Holz zu ersetzen...
Da wirds dann natürlich etwas viel mit der Arbeit.../ Kosten...
Werd mir die Tage auch mal den Schweizer Mercur ansehen...
Viele Grüße,
Markus
Re: Vorstellung im Forum und Kaufberatung Magirus 150
Verfasst: 2017-11-06 13:19:46
von MarkusMUC
Noch ein paar Fotos:
Re: Vorstellung im Forum und Kaufberatung Magirus 150
Verfasst: 2017-11-06 17:02:12
von Andy
Moins,
für den Preis vergiss es.
Die Vorderachse ist undicht, sieht man an den Reifenflecken.
Und nicht nur der Simmerring, sondern auch die Achsfaust am Flansch.
So verrostete Blattfedern habe ich noch nie gesehen.
Der Scheibenrahmen ist fritte und die A-Säule auch.
LASS ES GUT SEIN, such was anderes.
VGF
Andy
Re: Vorstellung im Forum und Kaufberatung Magirus 150
Verfasst: 2017-11-06 19:01:40
von ud68
Mir wäre der ausgesuchte auch zuviel Baustelle.
Udo
Re: Vorstellung im Forum und Kaufberatung Magirus 150
Verfasst: 2017-11-06 19:09:32
von sri-lanka
Andy hat geschrieben:Moins,
für den Preis vergiss es.
Die Vorderachse ist undicht, sieht man an den Reifenflecken.
Und nicht nur der Simmerring, sondern auch die Achsfaust am Flansch.
So verrostete Blattfedern habe ich noch nie gesehen.
Der Scheibenrahmen ist fritte und die A-Säule auch.
LASS ES GUT SEIN, such was anderes.
VGF
Andy
Da kann ich zu 100% beipflichten.
Den nimmt vielleicht noch jemand zum Schrottpreis, als Ersatzteillieferant.
Gruss
Werner
Re: Vorstellung im Forum und Kaufberatung Magirus 150
Verfasst: 2017-11-06 19:46:41
von MarkusMUC
Ich werd mich um den vom Lohr bemühen...

Ihr habt recht gehabt- das geht
ins Uferlose mit dem Orangenen...
Und der vom Lohr ist ja wirklich super in Schuss!
Der 145er unterscheidet sich ja nur durch die PS?
Hab am Samstag den Besichtigunstermin

Re: Vorstellung im Forum und Kaufberatung Magirus 150
Verfasst: 2017-11-06 20:11:22
von Garfield
Gute Entscheidung

Warum eine Bastelbude kaufen wenn es gleich was zum fahren gibt ? Der Lohr hat meist gut erhaltene Fahrzeuge , bin gespannt wie der 145er beieinanderer ist .
Garfield