Seite 1 von 1
W50 L/A in der Wüste Gobi - Doppelgelenkwelle kaputt
Verfasst: 2017-08-14 6:43:51
von Mongoleifan
Stand der Dinge am 2.8.
Auto in der Gobi liegengeblieben, steht in Dalanzadgad. Doppelgelenkwelle vorne verschlissen. Reparatur vor Ort unmöglich.
Am 4.8.: Vorführung des ausgebauten Teiles in Ulaanbaatar, allgemeines Abwinken durch alle üblichen Verdächtigen.
Dann grünes Licht beim Schlosser meines Vertrauens: Wir bauen erstmal auseinander.
Ergebnis: Deprimierend. Rollenlager und Polyamidlager verschlissen, passende nicht aufzutreiben. Die Nadeln purzeln lustig herum.

Ein ähnliches Lager ist bei einem Händler im Katalog, aber muss aus Singapur eingeflogen werden.
Am 10.8. : Lager sind eingeflogen.
Am 11.8. und 12.8.: Ausdrehen aller acht Buchsen, abdrehen der Bolzen, einpressen der Lager, Drehen von Dichtungsringen, Zusammenbau
Gott sei Dank ..... es war streckenweise nervend....
Der Einbau vor Ort dürfte inzwischen auch erledigt sein.....

Re: W50 L/A in der Wüste Gobi - Doppelgelenkwelle kaputt
Verfasst: 2017-08-14 7:49:26
von lura
Die Suche einer Werkstatt, die Interesse hat, das Problem zu lösen, ist das entscheidende auf langen Reisen.
Die zu finden dauert oft am längsten.
Schön, dass der IFA wieder rollt.
Re: W50 L/A in der Wüste Gobi - Doppelgelenkwelle kaputt
Verfasst: 2017-08-16 6:25:07
von wuestendiesel
Warum hat man da nix aus Deutschland hingeschickt?
Re: W50 L/A in der Wüste Gobi - Doppelgelenkwelle kaputt
Verfasst: 2017-08-16 8:31:50
von Mongoleifan
wuestendiesel hat geschrieben:Warum hat man da nix aus Deutschland hingeschickt?
Weil:
a) eine Zeitfrage
b) ziemlich teuer
Re: W50 L/A in der Wüste Gobi - Doppelgelenkwelle kaputt
Verfasst: 2020-06-23 18:31:32
von el Capitán
Hallo Freunde der Doppelgelenkwelle,
inwischen ist es drei Jahre her. Nochmal vielen Dank an Mongoleifan für die viele Hilfe bei der Organisation der Reparatur!
Das – damals schon bekannte und leider unumgängliche – Problem dabei war, dass die verschlissenen Laufflächen der Nadelkränze ausgedreht werden mussten. Damit wurde die gehärtete Oberfläche abgedreht (der Dreher hat ganz schön geschimpft wegen des harten Materials). Seitdem liefen die Nadel auf ungehärtetem Stahl – aber das hat uns noch etwa 30 Megameter weiter gebracht, inklusive einer Tour durch die Wüste Lut. Damit ist das Ziel der Reparatur ganz klar erfüllt.
Inzwischen hat die Welle wieder Spiel entwickelt. Zum Glück erst jetzt. Nun schaue ich mich nach einem neuen Teil um.
Schöne Grüße vom fränkischen Baggersee in die Mongolei,
Lew
Re: W50 L/A in der Wüste Gobi - Doppelgelenkwelle kaputt
Verfasst: 2020-06-24 8:41:41
von FamilieJacobs
Hey Lew,
ich glaube ich könnte noch eine irgendwo haben...
Ich muss mal gucken wo...
Gruß
CJ
Wenn ich was finde , schreib ichs hier rein...
Re: W50 L/A in der Wüste Gobi - Doppelgelenkwelle kaputt
Verfasst: 2020-06-24 8:46:57
von Petrov_kamensk
Kunststoff in solchen Knoten ist eine schlechte Idee, Bronze wird vorzuziehen sein, und die Wahl der Bronzemarke spielt ebenfalls eine wichtige Rolle.
Re: W50 L/A in der Wüste Gobi - Doppelgelenkwelle kaputt
Verfasst: 2020-06-24 8:49:48
von lura
Also wenn ich 30 Megameter richtig übersetze sind das 30tkm, das ist ja mal ein Wort. Hatte er Hülsen über die Zapfen gesteckt, um den Durchmesser wieder herzustellen?
Re: W50 L/A in der Wüste Gobi - Doppelgelenkwelle kaputt
Verfasst: 2020-06-24 23:08:47
von el Capitán
Hi,
Mongoleifan hat geschrieben: ↑2017-08-16 8:31:50
wuestendiesel hat geschrieben:Warum hat man da nix aus Deutschland hingeschickt?
Weil:
a) eine Zeitfrage
b) ziemlich teuer
um es nochmal für die Nachwelt festzuhalten, fasse ich hier meine Paketempfangs-Erfahrungen zusammen:
1. Pakete in
Russland aus Deutschland zu empfangen ist für Reisende unglaublich arbeitsintensiv und risikoreich. Würde ich nie wieder machen.
2. Pakete in der
Mongolei aus Deutschland zu empfangen geht ganz gut.
Das nächste Mal würde ich mir das Teil also schicken lassen.
Beste Grüße,
Lew
Re: W50 L/A in der Wüste Gobi - Doppelgelenkwelle kaputt
Verfasst: 2020-06-24 23:10:31
von el Capitán
Hej Christian,
FamilieJacobs hat geschrieben: ↑2020-06-24 8:41:41
ich glaube ich könnte noch eine irgendwo haben...
Ich muss mal gucken wo...
das ist supernett! Wenn Du eine Welle in
quasi neuwertig hast (mit rostfreien Laufflächen), dann bin ich schwer interessiert!
Beste Grüße,
Lew
Re: W50 L/A in der Wüste Gobi - Doppelgelenkwelle kaputt
Verfasst: 2020-06-24 23:12:14
von el Capitán
Hallo Petrov,
Petrov_kamensk hat geschrieben: ↑2020-06-24 8:46:57
Kunststoff in solchen Knoten ist eine schlechte Idee, Bronze wird vorzuziehen sein, und die Wahl der Bronzemarke spielt ebenfalls eine wichtige Rolle.
die Lager sind komplett aus Stahl. Sowohl die Nadeln (Rollen) als auch die Laufflächen. Aus Kunststoff ist nur die Dichtung, die verhindern soll, dass Dreck hinein kommt.
Beste Grüße,
Lew
Re: W50 L/A in der Wüste Gobi - Doppelgelenkwelle kaputt
Verfasst: 2020-06-24 23:17:10
von el Capitán
Hallo Bernd,
lura hat geschrieben: ↑2020-06-24 8:49:48
Also wenn ich 30 Megameter richtig übersetze sind das 30tkm, das ist ja mal ein Wort. Hatte er Hülsen über die Zapfen gesteckt, um den Durchmesser wieder herzustellen?
das wäre eine Option gewesen! Ich weiß nicht mehr, warum wir es nicht gemacht haben. Vermutlich waren einfach keine passenden (gehärteten) Reparaturhülsen im SKF-Shop Ulaanbaatar verfügbar. Oder der Zapfen wäre dann (geschätzt) zu dünn geworden. Wir haben einen Nadelkranz mit einem etwas kleineren Innendurchmesser gewählt – 0,2 mm kleiner, glaube ich, so dass die schadhafte Zapfenoberfläche abgedreht werden konnte (und musste).
Beste Grüße,
Lew
Re: W50 L/A in der Wüste Gobi - Doppelgelenkwelle kaputt
Verfasst: 2020-06-25 7:10:42
von Konstrukteur
el Capitán hat geschrieben: ↑2020-06-24 23:17:10
Hallo Bernd,
lura hat geschrieben: ↑2020-06-24 8:49:48
Also wenn ich 30 Megameter richtig übersetze sind das 30tkm, das ist ja mal ein Wort. Hatte er Hülsen über die Zapfen gesteckt, um den Durchmesser wieder herzustellen?
das wäre eine Option gewesen! Ich weiß nicht mehr, warum wir es nicht gemacht haben. Vermutlich waren einfach keine passenden (gehärteten) Reparaturhülsen im SKF-Shop Ulaanbaatar verfügbar. Oder der Zapfen wäre dann (geschätzt) zu dünn geworden. Wir haben einen Nadelkranz mit einem etwas kleineren Innendurchmesser gewählt – 0,2 mm kleiner, glaube ich, so dass die schadhafte Zapfenoberfläche abgedreht werden konnte (und musste).
Beste Grüße,
Lew
Hallo Lew,
wenn ihr "nur" 0,2mm abgedreht habt, kannst Du davon ausgehen, dass der Rest immer noch hart war!
Die Einsatzhärtetiefe (EHT) liegt in der Regel mindestens bei 0,4mm eher wählt man 0,8-1mm. (und das ist bezogen auf den Radius)
Beim Induktivhärten sieht es ebenso aus.
Gruß Uwe
Re: W50 L/A in der Wüste Gobi - Doppelgelenkwelle kaputt
Verfasst: 2020-06-25 7:14:39
von FamilieJacobs
Moin Lew,
Ich habe noch 2 Doppelkreuze. Eins würde ich abgeben. Die achstümpfe sind wegen nicht ganz optimaler Lagerung in der Kolchose angerostet. Aber die brauchst du ja ggf. Nicht.
Gruß cj
01736155040