Seite 1 von 2

Wasserfilter wo?

Verfasst: 2017-03-22 14:05:43
von gunther11
Wir möchten einen Wasserfilter verbauen, da wir uns über eine Tauchpumpe auch gerne aus Seen etc bedienen.

Derzeit geplant:

Grobfilter vor dem Wassertank
Keramik Feinfilter nach dem Tank...
aber wo, vor der Pumpe oder danach?
Oder evt den Feinfilter auch noch vor dem Tank und dann im Tank mit Ag Ionen.... ?

DAS wir filtern steht fest. Wobei wir z.B. in Skandinavien die Filterpatrone des Feinfilters entfernen, dort mache ich mir keine Sorgen. Im Sommer im Süden kommt er halt wieder rein.

Mir geht es NUR um die Positionierung des Filters. :cool:

Re: Wasserfilter wo?

Verfasst: 2017-03-22 14:12:09
von bandit1708
Hey Gunther,

hier kommt es auf die Saug/Pumpleistung deiner Pumpe an.
Ich denke du solltest definitiv vor der Pumpe schon reinigen/filtern. Das schont die Pumpe und du musst den Tank auch nicht nach jedem externen Befüllen reinigen.
Den Dreck hast du ja sonst in der Pumpe und den Geruch und Bakterien im Tank.

Ich habe das mit einem externen, nur bei Betankung von wirklich ungewissem Wasser, dazwischen steckbaren Filter gelöst.
Der kommt eben nur zum Einsatz wenn benötigt!
Ansonsten vergisst du evtl den Filter ein, bzw rauszuschrauben wenn es darum geht.

Gruß,

Fabian

Re: Wasserfilter wo?

Verfasst: 2017-03-22 14:19:57
von Lenker
Vor der Pumpe kann man nur einen groben Siebfilter einbauen. Die feinen Filter behindern die Pumpe zu sehr. Das schafft deren Saugleistung nicht. Nach der Pumpe werden dann zunächst der Keramikfeinfilter und dann evtl. der Kohlefilter eingebaut. So grob muss man mit 0,3-0,5 bar Druckverlust pro Filter rechnen. Um den Druckverlust gering zu halten, kann man zwei gleiche Filter parallel einbinden.

Re: Wasserfilter wo?

Verfasst: 2017-03-22 14:56:36
von stonedigger
Grobfilter vor dem TAnk, im Tank Silberionen, dann Pumpenvorfilter (oft schon bei der Pumpe dabei, Pumpe (bei mird. ShurFlo), dann Katadyn Filter. Das Famous-Water-System kann man viel günstiger selbst nachbauen, indem man die Einzelteile kauft und dann an die eigenen Platzverhältnisse anpasst. Habe mri z.B. bei Dehler (spezial-depot.de) das Filtergehäuse gekauft und auf E-Bay-Kleinanzeigen den (neuen) Keramikfilter erstanden. Wichtig: Tankentleerung nach unten - mit den Pumpen bekommt man den Tank nie richtig leer und dann gibts Algen über den Winter. Oder Tank mit tiefem Pumpensumpf.

Zusätzlich habe ich noch einen Katadyn Vario-Wasserfilter für den Notfall dabei. Funktioniert auch ohne Strom und Pumpe.

SD

Re: Wasserfilter wo?

Verfasst: 2017-07-05 8:38:47
von Unimuck
Hallo,
ich klinke mich hier mal ein da ich eine ähnliche Fragestellung habe.

Ich werde nach der Druckpumpe (17l/2,8 bar) folgende Filter in Standard 10Zoll Ausführung verbauen:
1. Sedimentfilter PP-10A 5µ
2. Granulat Aktivkohlefilter UDF-10A
3. Aktivkohle Block CTO-10B 5µ
4. 2x parallel geschaltete KERAMIK- Filter 0,3µ mit je Druckverlust 0,8 bar

Frage ist, macht es einen Unterschied ob ich den Kohlefilter vor oder nach dem Keramikfilter setze?
Das Gesamtfiltersystem liegt bei ca. 120Euro inkl. 1 Satz (5x) Kartuschen. Oder ist diese Filtertechnik im Womo absoluter Quatsch und man sollte lieber Marken wie Katadyn, Famouswater... zum 10 fachen Preis verwenden ?

Re: Wasserfilter wo?

Verfasst: 2017-07-05 8:57:30
von Mathias-Peter
Anstatt Silberionen habe ich eine UV-Lampe im Tank (12 Volt / 11 Watt).

Re: Wasserfilter wo?

Verfasst: 2017-07-05 9:37:50
von CharlieOnTour
Unimuck hat geschrieben:Hallo,
ich klinke mich hier mal ein da ich eine ähnliche Fragestellung habe.

Ich werde nach der Druckpumpe (17l/2,8 bar) folgende Filter in preiswerter Standard 10Zoll Ausführung verbauen:
1. Sedimentfilter PP-10A 5µ
2. Granulat Aktivkohlefilter UDF-10A
3. Aktivkohle Block CTO-10B 5µ
4. 2x parallel geschaltete KERAMIK- Filter 0,3µ mit je Druckverlust 0,8 bar

Frage ist, macht es einen Unterschied ob ich den Kohlefilter vor oder nach dem Keramikfilter setze?
Das Gesamtfiltersystem liegt bei ca. 120Euro inkl. 1 Satz (5x) Kartuschen. Oder ist diese bewährte Filtertechnik im Womo absoluter Quatsch und man sollte lieber Marken wie Katadyn, Famouswater... zum 10 fachen Preis verwenden ?
Hallo Hartmut,
mir erscheint dein Filtersystem zu komplex. Aber ist reine Ansichtssache.
Soll jeder machen wie er möchte. Ich würde auf den doppelten Aktivkohlefilter verzichten.

Wir haben in unserem Womo 600L in 4 Tanks. Das System besteht seit 2003.
Der Vorbesitzer und wir chloren das Wasser mit Micropur Forte.
Bisher gab es keinerlei zusätzliche Filter.

Da wir das Wasser allerdings auch trinken und möglichen Fehlgeschmack durch Schwefel, Eisen etc herausfiltern möchten, habe ich jetzt 10" Filterkartuschen nachgerüstet.

Einen Sedimentfilter, beim befüllen des Tanks und einen Aktivkohlefilter unmittelbar vor einem Wasserhahn. Wichtig ist die unmittelbare Nähe zur Entnahmestelle, da hinter dem Filter das Wasser ungeschützt ist. Der Keramikfilter macht in meinen Augen nur bedingt Sinn, da ich lieber mit Micropur das Wachstum der Keime verhindere und diese töte, statt sie hinterher herauszufiltern. Dann hast du auch keine Probleme mit Druckverlust etc.

Aber wie gesagt, dass muss jeder machen wie er es für nötig hält.
stonedigger hat geschrieben:Wichtig: Tankentleerung nach unten - mit den Pumpen bekommt man den Tank nie richtig leer und dann gibts Algen über den Winter. Oder Tank mit tiefem Pumpensumpf.
Das ist so gesehen falsch.
So schaut einer unserer Tanks nach 14 Jahren Womo-Betrieb aus:
Bild

Entnommen wird über Steigleitungen nach oben.
Es befindet sich lediglich etwas Sand in den Tanks, der kommt halt auch durch normales Leitungswasser mit der Zeit einfach mit. Filter gab es bisher keine (den Pumpensiebfilter mal ausgenommen).

Algen bilden sich sowieso nur wenn Licht im Spiel ist. Unsere Tanks sind komplett mit Holz verkleidet. Zusammen mit dem Micropur kann dort nicht wirklich was wachsen.
Zusätzlich werden die Tanks und die Leitungen einmal pro Jahr mit Gebissreiniger gereinigt. Die Tanks sehen aber vorher schon so sauber aus.
Wenn ich absehbar mehrere Monate nicht wegfahre, pumpe ich das Wasser natürlich ab.

Gruß
Chris

Re: Wasserfilter wo?

Verfasst: 2017-07-05 14:22:30
von meggmann
... Silberionen im Trinkwasser ist ja auch eine suuuuper Idee (auch wenn es viele machen). Silber wird nicht vom Körper abgebaut und reichert sich an wie Schwermetalle - zudem sind es Nanopartikel und was die so anrichten weiß noch niemand so genau.
Trinkwasser behandelt man mit Chlor oder Wasserstoffperoxid - aber macht wie ihr wollt.....
Trinkwasser nehme ich immer in Flaschen mit (zu je 5 l), Brauchwasser im Tank mit Chlor. Bei nicht ausreichender Hygiene (Kartuschen alle 6 Monate - spätestens - tauschen usw.) sind es keine Filter sondern eher Verkeimer - Trinkwasser ist ein empfindliches Lebensmittel.

Gruß, Marcel

Re: Wasserfilter wo?

Verfasst: 2017-07-05 14:56:33
von CharlieOnTour
meggmann hat geschrieben:Trinkwasser behandelt man mit Chlor oder Wasserstoffperoxid - aber macht wie ihr wollt.....
Hallo Marcel,
soll jeder machen wie er möchte. Ich fahre sehr gut damit!
Bei reinem Wasserstoffperoxid wäre mir die Gefahr der Wiederverkeimung zu hoch. Das mag im öffentlichen Trinkwassersystem funktionieren. Jedoch herrschen dort ganz andere Umgebungsbedingungen als im Wohnmobil.

Es gibt für alles für und wieder. Und irgendwo ist nahezu alles in irgendeiner Form bedenklich.

Du hast bis vor ein paar Jahren vermutlich wie der Rest der Menschheit Deos mit Aluminiumsalzen verwendet.
Schon mal geschaut was der Wirkstoff der meisten Antiinsektenmittel (DEET) so ausrichtet?
Mikroplastik in Zahnpasta, Duschgel usw?

Für ein paar Monate im Jahr halte ich das für absolut vertretbar.

Bis wir wie Paul Karason aussehen, bedarf es wohl dem ein oder anderen Kubikmeter.

Prost
Chris

Re: Wasserfilter wo?

Verfasst: 2017-07-05 15:30:54
von meggmann
Hallo Chris - wie gesagt, jeder wie er mag (und da man an der Stelle niemand anderen schädigt sehe ich das sehr gelassen). Wenn man die Entscheidung bewusst trifft ist eh alles gut - mich wunder nur immer wie Chlor oder H2O2 "verteufelt" werden und sich die Leute dann mit einem Schwermetall belasten (in dem Falle Silber) - wie bei allem macht wohl die Dosis das Gift.

Die Filter-Einbau-Orgien finde ich ja ganz nett - aber wer reinigt und tauscht die wirklich bei Zeiten aus (geht ja auch ins Geld) und die Methode einmal im Jahr mit Gebissreiniger die Leitungen "reinigen" ist nur was für's Gewissen - die Reinigungswirkung geht gegen Null - außer in den Bereichen an die man eh gut hinkommt - da wäre ein sauberer Lappen besser.

Ich weiß nicht ob die Zahlen noch aktuell sind - meine letzen Infos sind, dass 25-30% des Trinkwassers in Deutschland zum Spülen der Wasserleitungen verwendet werden um Verkeimung zu verhindern...

Auch wenn ich mich wiederhole - Brauchwasser filtern ok, Trinkwasser nein Danke.

Gruß, Marcel

Re: Wasserfilter wo?

Verfasst: 2017-07-05 16:44:23
von Unimuck
Hallo,
vielen Dank für Eure Anregungen und Denkanstöße!
Ich habe eigentlich nicht vor die Wasserinstallation in ein paar Jahren neu zu erstellen, sondern möchte schon jetzt eine halbwegs brauchbare Lösung einbauen.
Das man unser europäisches Trinkwasser bei zeitnahem Verbrauch nicht großartig nachbereiten muss, leuchtet mir ein. Dafür sind die Filter auch nicht unbedingt gedacht. Die Filterkerzen kann man ja ohne Patronen bestückt betreiben oder mittels Bypass umgehen.
Nur sollte man mal bedenkliches Wasser bunkern, möchte ich eine einwandfrei funktionierende Wasseraufbereitung haben.
Da ich auch nicht der große Freund von Chemikalienzusätzen bin, würde ich halt gerne über Filter aufbereiten.
Die Wasserzusätze haben in gewissen Fällen natürlich auch ihre Daseinsberechtigung. Soweit ich verstanden habe, müsste die Silberionen vom Keramikfilter ausgefiltert werden können.
Die ca. 60 bis 80 Euro Patronenkosten pro Jahr sollten bei dem Hobby und für die Gesundheit eigentlich auch noch drin sein.
Die Kosten der Patronen der namhaften Hersteller wären mir allerdings auch zu viel des Guten.

Re: Wasserfilter wo?

Verfasst: 2017-07-05 16:57:56
von meggmann
Nanosilber 1-10 Nanometer
Kolloidales Silber 1-100 Nanometer

Filter 0,3-0,9 Mikrometer.....

Gruß, Marcel

Re: Wasserfilter wo?

Verfasst: 2017-07-05 20:41:02
von meggmann
Allradkoenig hat geschrieben:http://lifestraw.com/de/
... und noch ein Startup, dass die Welt rettet....

Wenn ich mir schon ein Filtersystem einbauen würde (was ich nicht tue), würde ich eins wählen, für welches ich auch übermorgen noch Filterkartuschen bekäme - also wohl eher ein etabliertes.

Gruß, Marcel

Re: Wasserfilter wo?

Verfasst: 2017-07-05 21:35:25
von Mark86
Ich habe keine Wasserfilter und nix.
Ich werde sterben...

Re: Wasserfilter wo?

Verfasst: 2017-07-05 21:39:19
von meggmann
Stirb gefälligst leise....

Re: Wasserfilter wo?

Verfasst: 2017-07-06 12:29:53
von sharkrider
Hai,

Simon (hier im Forum Hatzibutzli) hat für unser Sonderheft 4x4travel einen Artikel zum Thema Trinkwasser geschrieben. In dem Artikel geht er auf verschiedene Aspekte zu dem Thema ein. Als Arzt und Allrad-LKW-Reisender weiß er, wovon er spricht. Fragen zum Thema "wie muss eine Wasserinstallation aussehen" beantwortet die Grafik am Ende des Artikels.

Das das Sonderheft bereits sechs Wochen nach Erscheinen vergriffen war, stelle ich den Artikel (ohne die seitlichen Werbeanzeigen ;) ) für Euch hier ein.

Der Aufmacher (man erkennt es unschwer) stammt von Oschi und der Ersteller der Zeichnung am Ende des Artikels dürfte Euch auch bekannt vorkommen :)

Re: Wasserfilter wo?

Verfasst: 2017-07-06 13:23:16
von Wilmaaa
Simon hat sein Fachwissen dazu auch schon mehrfach in Threads hier im Forum geteilt. Die Beiträge sind auch alle noch da. :angel:

Re: Wasserfilter wo?

Verfasst: 2017-07-06 13:53:17
von sharkrider
Wilmaaa hat geschrieben:Simon hat sein Fachwissen dazu auch schon mehrfach in Threads hier im Forum geteilt. Die Beiträge sind auch alle noch da. :angel:
Da müssten die Foristi ja die Suchfunktion benutzen ... das können doch nicht alle ;)

Ist übrigens nicht so leicht zu finden, wenn man nicht genau weiß, wonach man suchen muss :angel:

http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... rinkwasser

Re: Wasserfilter wo?

Verfasst: 2017-07-06 14:33:14
von Unimuck
Trotzdem würde ich gerne mal meine noch nicht beantwortete Frage wiederholen:

Gibt es einen Grund warum der Aktivkohlefilter Nach dem Keramikfilter montiert wird und nicht umgekehrt?

So wie ich es verstanden habe soll der Keramikfilter von Natur aus nicht so schnell verkeimen. Von daher würde der schneller verkeimende Aktivkohle-Einsatz vor dem Keramikfilter für mich Sinn machen. Da dieser feiner filtert wäre das auch noch die letzte Barriere vor der Trinkwasserentnahme.

Re: Wasserfilter wo?

Verfasst: 2017-07-13 13:57:30
von Hatzlibutzli
Servus Unimuck,

Du verlängerst die Standzeit des Aktivkohlefilters hinter dem Keramikfilter deutlich. Das Problem der Aktivkohlefilter ist ein Durchwachsen von Biofilm ... die Aktivkohle mit ihrer grossen Oberfläche ist da ein "gutes" Trägermaterial .... hinter dem Keramikfilter sollte da einfach weniger "Saatgut" ankommen .... Zusetzen dürfte sich mit Deiner Lösung keiner der Filter ... Vom Keramikfilter wirst Du einmal im Jahr ein bischen den Biofilm herunterbürsten ...

Grüsse ... Simon

Re: Wasserfilter wo?

Verfasst: 2017-07-13 14:43:05
von Krinara
wenn der Aktivkohlefilter hinter einem ordentlichen Keramikfilter (0,5) liegt, kommen am Aktivkohlefilter keine (schädlichen) Keime an! Das bedeutet, der verkeimt auch nicht.
Nur grob gefiltertes Wasser würde bei mir nie in den Tank kommen, da man da sonst die reinste Zuchtstation (Propagator) hat.
Die meisten hochwertigen Filter haben Silberionen bereits integriert, was auch sehr gut ist.
Aktivkohlefilter haben eine höhere Durchlaufleistung, so dass es Sinn macht, zwei Keramikfilter davor parallel zu schalten.
Am ganzen System sollten so wenig wie möglich Verschraubungen sein, da das auch Brutnester für Keime sein können.
Bypassleitungen (z.B. bei Aufnahme von Trinkwasserleitungen) bei Nichtbedarf demontieren! Stehendes Wasser vermeiden!
Kupferleitungen sind von Vorteil, da sie antibakteriell sind. Plastik ist halt leichter und auch leichter zu verarbeiten, hat aber sonst eher Nachteile.

Peter

Re: Wasserfilter wo?

Verfasst: 2017-07-13 20:20:08
von Unimuck
Vielen Dank!
werde ich so machen. Ein Kohlefilter vor und einer hinter den beiden Keramikfiltern. Sedimentfilter kommt direkt vor dem Tank als Grobfilter beim einfüllen. Tausch der Kohlefilter im 6 bis 12 Monatsrythmus.
Kupferleitungen wollte ich eh verlegen, dachte aber ich würde geköpft wenn ich das hier äussere. :joke:

Re: Wasserfilter wo?

Verfasst: 2017-07-13 21:29:46
von Hatzlibutzli
Hartmut, koepfen tut Dich hier keiner ...

Man koennte sich ein Problem mit recht saurem Wasser und langem Stehen in der Leitung vorstellen ... so richtig vergiften kann man aber nur Saeglinge ... den anderen schmeckt das Kupferwasser auch zu sehr nach Metall ... nach Trinkwasserverordnung geht in D blankes Kupfer nur bei pH ueber 7,4 ... wenn solches Wasser lang genug drin gestanden ist, dann hat die Leitung auch eine Innenschicht aus Oxid ....

Sicherheitshalber also Zuhause laengere Zeit fluten mit basischem Wasser ... das man regelmaessig wechselt (der Sauerstoff wird verbraucht!)

Gruesse ... Simon

Re: Wasserfilter wo?

Verfasst: 2017-07-17 10:06:06
von yoeddy2
Mark86 hat geschrieben:Ich habe keine Wasserfilter und nix.
Ich werde sterben...

Ich dann auch soooo, wenns passt können Wir ja zusammen Crepieren ..... :totlach:

Ralf :smoking:

Re: Wasserfilter wo?

Verfasst: 2017-07-17 12:49:56
von Unimuck
Ja Ralf, und wann hast Du zuletzt bedenkliches Wasser zum trinken gebunkert? Also aus irgend einem See, Tiefbrunnen oder Pfütze?
Also nicht unser schönes aufbereitetes europäisches Wasser aus dem Hahn?
Wenn ich mir schon die Mühe mache mir ein relativ autarkes Auto aufzubauen, dann ist zumindest das nachdenken über das wie und ob einer gesunden Aufbereitung legal. Die Kosten dafür sind zumindest überschaubar. Oder ?

Re: Wasserfilter wo?

Verfasst: 2017-07-17 21:20:43
von ami
yoeddy2 hat geschrieben:
Mark86 hat geschrieben:Ich habe keine Wasserfilter und nix.
Ich werde sterben...

Ich dann auch soooo, wenns passt können Wir ja zusammen Crepieren ..... :totlach:

Ralf :smoking:

Ich mag Crepieren, in allen Variationen egal ob süss oder sauer :wub: . Wir hatten Altstadtfest und so einen Crepstand direkt vor der Tür, mindestens ein Kilo mehr auf der Hüfte :D

Re: Wasserfilter wo?

Verfasst: 2017-07-18 12:59:55
von yoeddy2
Unimuck hat geschrieben:Ja Ralf, und wann hast Du zuletzt bedenkliches Wasser zum trinken gebunkert? Also aus irgend einem See, Tiefbrunnen oder Pfütze?
Also nicht unser schönes aufbereitetes europäisches Wasser aus dem Hahn?
Wenn ich mir schon die Mühe mache mir ein relativ autarkes Auto aufzubauen, dann ist zumindest das nachdenken über das wie und ob einer gesunden Aufbereitung legal. Die Kosten dafür sind zumindest überschaubar. Oder ?

:eek: :eek: Huiii .....

Stell Er sich mal vor erst Anfang diesen Jahres in verschiedenen Ländern an verschiedensten Quellen .....

Und ich Lebe immer noch :smoking:

Re: Wasserfilter wo?

Verfasst: 2017-07-18 13:27:41
von Wilmaaa
Statistische Unregelmäßigkeiten gibt es immer.

Re: Wasserfilter wo?

Verfasst: 2017-07-18 13:43:39
von yoeddy2
Wilmaaa hat geschrieben:Statistische Unregelmäßigkeiten gibt es immer.
:D :D :D :smoking:

Re: Wasserfilter wo?

Verfasst: 2017-07-20 13:55:59
von Ulf H
... hab auch grad ungefilterten Bach ausm Tank im Bauch ... und Montezuma weilt einen halben Erdumfang entfernt ...

Gruss Ulf