Seite 1 von 1
Stauraum beheizen?
Verfasst: 2017-03-22 14:00:04
von gunther11
Lage:
-GFK Aufbau
- Stauraum unter einem Hochbett ca. 3qm
In diesem Stauraum befinden sich die Frischwassertanks
Gibt es irgend einen Grund den Stauraum zu beheizen? Ich sehe keinen, aber man weiß ja nie...
Re: Stauraum beheizen?
Verfasst: 2017-03-22 14:05:32
von bandit1708
Hey Gunther,
bei uns führt ein Heizungsausgang in die Garage/Stauraum.
Zum einen hab ich den mit einem Y-Stück unter den Lattenrost geführt, regel/verriegelbar.
Zum anderen kann ich im Winter bei extremen Temperaturen die Wasseranlage und den Tank leicht beheizen und verhindere so evtl das Einfrieren.
Da die Gasheizung eh 4 Schlauchanschlüsse hat, hab ich den nicht benötigten dann dazu verwendet.
Kommt genug Hitze ran, aber läßt sich durch den Schieberegler auch gut verringern, oder nur unters Bett leiten.
Gruß,
Fabian
Re: Stauraum beheizen?
Verfasst: 2017-03-22 14:21:45
von Mark86
Ich wuerde den Beheizen. Bzw. ich habe zwar kein Hochbett, aber den darunter liegenden Raum mit beheizt, und belüftet. Dort schlägt sich sonst Kondenswasser nieder. Auch hilft das etwas, im Winter nicht so die kalte Außenwand mit zu bekommen. Ich hab da noch lederbezogene hinterlüftete Brettchen rundheru ums Bett gemacht, um das etwas ab zu mildern. Wer das FZ viel im Winter nutzt und bei tieftemperaturen, sollte das Bett lieber in einen Kastenrahmen setzen, der rundherum 2-3cm Platz hat, so dass aus dem Kasten unterm dem Bett Luft drumherum strömt.
Bei mir ists an der Bettaußenseite im Winter schonmal "kühl"...
Bei mir gehen aber auch die Heizungsschläuche sowieso unter Bettkasten durch, so dass ich da einfach nur mitm Cutteresser 3x reinschneiden musste, in guter Tabbert Wohnwagenmanier und fertig...
Wichtig ist m.E. für tiefe Temperaturen, dass man den Innenraum bis in die letzte Ecke sauber beheizt.
Re: Stauraum beheizen?
Verfasst: 2017-03-22 15:41:54
von advi
Ein Ausgang unserer Luftstränge geht in den Kofferraum. So dass wir bei arger Kälte heizen könnten. Ich glaube wir haben den Schließer nur leicht offen.
Re: Stauraum beheizen?
Verfasst: 2017-03-22 16:31:58
von Bos Mutus
Mark86 hat geschrieben:... belüftet. Dort schlägt sich sonst Kondenswasser nieder....
Vorsicht
Belüften - Korrekt und wichtig!
Belüften aber bitte nicht mit beheizter Raumluft. Die bringt ganz viel Feuchtigkeit mit, die dann z.B. an den kalten Wassertanks kondensiert.
Verhindern läßt sich das nicht ganz. Daher bitte dafür sorgen, daß die Tanks nicht vollflächig aufliegen, damit es wieder trocknen kann.
gunther11 hat geschrieben:Gibt es irgend einen Grund den Stauraum zu beheizen?
Für den Stauraum direkt sehe ich auch keinen zwingenden Grund.
Das Bett - Du solltest das Bett von unten beheizen.
Einmal trocknenen Matratze und Federbett dann besser aus und es ist auch angenehmer zu schlafen, wenn das Bett trocken und von unten nicht so eisekalt angestrahlt wird.
Als ich die Wassertanks noch unter dem Bett hatte, half eine "Zwischendecke" aus dünnem Holz (ohne Dämmung).
10cm unter dem Lattenrost und (wie ja schon gesagt wurde) die Matratze ringsrum mit einem schmalen Luftspalt zur Außenwand reicht völlig.
Positiver Nebeneffekt: man hat den Staub nicht so arg im Stauraum und das Bett läßt sich auch besser beziehen.
Re: Stauraum beheizen?
Verfasst: 2017-03-22 22:31:44
von Mark86
Ich hab bisher noch nix von nem Feuchtigkeitsproblem darunter mit bekommen. Auch noch keinen "nassen" Wassertank gehabt. Könntest aber Recht haben. Nur, irgendwie muss es ja und irgendwie auch beheizt werden...
Ich hab darueber nur n Lattenrost und darauf die Matratzen liegen, großartig Dreck konnte ich darunter im "Stauraum" auch noch nicht feststellen.
Re: Stauraum beheizen?
Verfasst: 2017-03-23 9:08:41
von gunther11
Mein derzeitiger Aufbau ist:
GFK Boden
Wassertank isoliert im Stauraum in einer Art Wanne mit Not Ablauf nach draußen (einmal einen geplatzten Wassertank gehabt, seit dem arg vorsichtig)
dann zwischen Decke
drüber Lagerebene 2 für Klamotten ca. 40 cm hoch
Dann Lattenrost
Ich bin mir nicht sicher, ob ich tatsächlich das Frischwasser permanent auf schöne 18-22 Grad halten möchte... das freut die Algen und sonst was zu sehr.
Vermutlich werde vermutlich einen kleinen Abzweig in die Lagereben 2 machen, das gibt warmes Bett und schöne warme Klamotten im Winter.
Ich gehe davon aus, dass die Tanks kein Frostproblem haben werden. Meine GFK Kabine hat 50-60 mm Isolierung das Mobil ist geheizt und ich habe einige Zwangs Lüftungen zwischen Stauraum und Wohnraum.
Vermutlich wird es ein Temperatur Gefälle geben, aber das sollte weniger als 10 Grad betragen.
Re: Stauraum beheizen?
Verfasst: 2017-03-23 10:29:50
von Kilian
Nur mal so als Idee, weil ich oft den Eindruck habe, das da vieles vermutet und geschätzt wird. Nen Raspi und eine Handvoll DS18B20 (digitale, selbstkalibrierende 1-Wire Temperatursensoren zu 1,-/Stück) kosten praktisch nichts, man hätte aber direkt eine Überwachung (Dieseltank, Frisch-/Grauwassertank, Heckgarage, Innenraum, Bett, Cockpit, Außentemperatur etc.) und könnte sogar entsprechend regeln - ggf. vollautomatisch mit Stellmotor an der Luftklappe. Wenn man ca. 20,- in die Hand nimmt, bekommt man auch gleich noch die Luftfeuchte mit dazu - Taupunktberechnung, Schimmel-Vermeidung, Wasserleckmeldung etc.
Wenn ich mir anschaue, welche Unsummen teilweise in den LKWs verbaut werden, sollte es ja nicht an den 2-300,- für Sensorik für so einfache Komfortfunktionen fehlen.
Re: Stauraum beheizen?
Verfasst: 2017-03-23 10:39:23
von gunther11
Kilian hat geschrieben:Nur mal so als Idee, weil ich oft den Eindruck habe, das da vieles vermutet und geschätzt wird. Nen Raspi und eine Handvoll DS18B20 (digitale, selbstkalibrierende 1-Wire Temperatursensoren zu 1,-/Stück) kosten praktisch nichts, man hätte aber direkt eine Überwachung (Dieseltank, Frisch-/Grauwassertank, Heckgarage, Innenraum, Bett, Cockpit, Außentemperatur etc.) und könnte sogar entsprechend regeln - ggf. vollautomatisch mit Stellmotor an der Luftklappe. Wenn man ca. 20,- in die Hand nimmt, bekommt man auch gleich noch die Luftfeuchte mit dazu - Taupunktberechnung, Schimmel-Vermeidung, Wasserleckmeldung etc.
Wenn ich mir anschaue, welche Unsummen teilweise in den LKWs verbaut werden, sollte es ja nicht an den 2-300,- für Sensorik für so einfache Komfortfunktionen fehlen.
Klingt interessant, muss ich mich mal reinlkesen