Seite 1 von 2

Mercedes Kurzhauber mit H-Kennzeichen

Verfasst: 2017-03-09 9:31:07
von Africalex
Hallo zusammen,
in wenigen Tagen, wenn der Aufbau fertig ist, muss ich damit zum TÜV. Z. Zt. ist mein 911-er noch als "historischer LKW-Fahrgestell" zugelassen. Also mit H-Kennzeichen. Das möchte ich natürlich unbedingt behalten. Wer in der Runde der Betroffenen ist/war in einer ähnlichen Situation und als was wurde der Kurzhauber dann zugelassen? Welche Möglichkeit habe ich denn eigentlich? Habe also ich einen historischer LKW mit neuem Aufbau - das ist die Ausgangssituation. Sicher wird es auf den Prüfer ankommen. Aber wenn ich ihm ein Beispiel (hier aus der Runde) zeigen kann, machts das evtl. einfacher.
Beste Grüsse
Alex

N.B.: Fotos vom Aufbau folgen demnächst.
Oder jetzt schon ein paar auf:
http://africalex-la911.blogspot.de


Gesendet von meinem SM-G901F mit Tapatalk

Re: Mercedes Kurzhauber mit H-Kennzeichen

Verfasst: 2017-03-09 9:38:09
von Mark86
Ähnlich in so fern wie ein Frontlenker eine Ähnlichkeit mit einem Kurzhauber hat :d

Also wir haben da keine Möglichkeit gefunden. Das Thema "kommt auf den Prüfer an" ist sehr relativ. Wenn du den findest, dem noch Tagesumsatz fehlt und der Tags drauf in Rente geht, oder eh auswandert und dem alles egal ist, sollte das natürlich kein Problem sein, aber ein neuer Wohnmobilaufbau mit H Kennzeichen schließt sich halt aus. Ich hab daher meinen LKW als "Historischen LKW für Austauschbare Ladungsträger" zugelassen, die Wohnkabine ist Ladung und kann auf / abgenommen werden.

Es kann natürlich sein, dass du jemanden findest der keine Ahnung hat und der dir die Kiste einträgt, ohne sich am H Kennzeichen zu stören. Oft wird aber umgekehrt gebaut, sprich das Fahrzeug wird fertig gebaut und dann jemand gefunden, der das Geld für die H Abnahme mitnimmt und die Augen schließt.

Re: Mercedes Kurzhauber mit H-Kennzeichen

Verfasst: 2017-03-09 10:39:53
von Walöter
Mark86 hat geschrieben: Es kann natürlich sein, dass du jemanden findest der keine Ahnung hat und der dir die Kiste einträgt, ohne sich am H Kennzeichen zu stören. Oft wird aber umgekehrt gebaut, sprich das Fahrzeug wird fertig gebaut und dann jemand gefunden, der das Geld für die H Abnahme mitnimmt und die Augen schließt.
Irgendwie reicht's jetzt mal mit den andauernden Be- und Anschuldigungen Dritter in diesem Forum! :cold:
Bitte belege in Zukunft solche (auch an anderer Stelle oftmals unverschämten) Unterstellungen!

Walter

Re: Mercedes Kurzhauber mit H-Kennzeichen

Verfasst: 2017-03-09 10:48:58
von Bruno1017A
Walöter hat geschrieben:
Mark86 hat geschrieben: Es kann natürlich sein, dass du jemanden findest der keine Ahnung hat und der dir die Kiste einträgt, ohne sich am H Kennzeichen zu stören. Oft wird aber umgekehrt gebaut, sprich das Fahrzeug wird fertig gebaut und dann jemand gefunden, der das Geld für die H Abnahme mitnimmt und die Augen schließt.
Irgendwie reicht's jetzt mal mit den andauernden Be- und Anschuldigungen Dritter in diesem Forum! :cold:
Bitte belege in Zukunft solche (auch an anderer Stelle oftmals unverschämten) Unterstellungen!

Walter

so einen Prüfer such ich auch schon lange, nicht nur für was das H angeht, alle bei uns im weiten Umkreis sind (leider) echt zu 100% korrekt :/

Reifengröße ändern und eintragen ist nicht mehr möglich egal was ich tue und nachweise sagt man mir und wenn man dann sieht was die ganzen Sonderfahrzeugbauer so alles eingetragen bekommen, sehr frustrierend.
Liegt das einfach am Geld? Oder muss ich mich als Ingenieur erst selbstständig machen bevor die mir glauben was ich vorlege? :wack:

Re: Mercedes Kurzhauber mit H-Kennzeichen

Verfasst: 2017-03-10 18:36:03
von 814DA
Moin,

das vieles möglich ist, habe ich mal im September 2011 auf dem Parkplatz des Caravan Salon in Düsseldorf gesehen.

Schon das www. ist normalerweise ein Verhinderungsgrund.

Aber auch hier sind es wohl hauptsächlich gute Beziehungen zur Überwachungsorganisation.

Thomas

Re: Mercedes Kurzhauber mit H-Kennzeichen

Verfasst: 2017-03-10 18:41:48
von Lucky cd
Sieht aber stimmig aus.

Gruß

Ralph

Re: Mercedes Kurzhauber mit H-Kennzeichen

Verfasst: 2017-03-10 18:49:15
von Mark86
Wenn es "stimmig" aussieht, werden eben auch oft nicht so viele Fragen gestellt, vor allem wenn das H Kennzeichen schon drauf ist...
Und wenn einer XX.000€ oder XXX.000€ bei einer Fachfirma für einen Aufbau ausgibt, dann baut die ja nicht zum ersten Mal irgendwas mit KFZ und kennt die entsprechenden Prüfer, etc. und dann steht da in den Papieren, was der Rechnungszahler wünscht...

Re: Mercedes Kurzhauber mit H-Kennzeichen

Verfasst: 2017-03-11 13:49:38
von lunschi
...wenn man einen Sachverständigen findet der sich einfach mal an der viel zitierten Oldtimer-Richtlinie orientiert dann ist Alex' Problem keins.

Demnach wäre so ein Umbau bzw. die gewünschte Umschlüsselung nämlich problemlos möglich - solange das "zeitgenössisch" ist.

Auch mit "H".

Du musst halt den richtigen Sachverständigen finden, was leider immer schwieriger wird. Vor ein paar Jahren bin ich wegen der Umrüstung auf Einzelbereifung bei unserem Auto bis in die Oberpfalz gefahren weil das in Hessen trotzt etlicher Anläufe nicht möglich war. Viel Erfolg.

Wobei ich Alex' Aufbau nicht kenne - wenn das mit modernsten Materialien, Solarpanels, LED-Beleuchtung und Flachbildfernseher läuft dann könnte es schwierig bis unmöglich werden. Weils eben nicht zeitgenössisch ist. Wer das will muss halt den Preis zahlen. Das weiß man aber vorher.

Gruss
Kai

Re: Mercedes Kurzhauber mit H-Kennzeichen

Verfasst: 2017-03-11 21:27:33
von Mark86
lunschi hat geschrieben:...wenn man einen Sachverständigen findet der sich einfach mal an der viel zitierten Oldtimer-Richtlinie orientiert dann ist Alex' Problem keins.

Demnach wäre so ein Umbau bzw. die gewünschte Umschlüsselung nämlich problemlos möglich - solange das "zeitgenössisch" ist.

Auch mit "H".



Gruss
Kai
Genau da ist eben das problem, er ist nicht zeitgenössisch

Re: Mercedes Kurzhauber mit H-Kennzeichen

Verfasst: 2017-03-11 21:35:28
von Ulf H
... ohne Beschiss sehe ich dann nur zwei Möglichkeiten ...

... Womo (oder anderes sonstiges Kfz) ohne H ...
Oder
... LKW / Fahrgestell/ ATL mit H, beladen mit nicht zeitgenössischem Wohnkoffer ...

Gruss Ulf

Re: Mercedes Kurzhauber mit H-Kennzeichen

Verfasst: 2017-03-11 21:46:19
von Mark86
Genau. Ich hab letzteres...

Re: Mercedes Kurzhauber mit H-Kennzeichen

Verfasst: 2017-03-12 10:41:03
von Christian La322
Hallo!
Das ist mein Lieblingsthema :lol: Ich habe meine Einzelbereifung ganz normal ohne Reifenfreigabe bei einem normalen Tüv Rheinland eintragen lassen.
Ich bin ohne meinen Feuerwehrwagen einfach mal dahin gefahren und habe mit dem Leitenden Ingeneur gesprochen und mein Vorhaben erleutert. Ich konnte alle seine Fragen beantworten. In meinem Fall waren es Sprengringfelgen von Lemmerz die von der Nato Ziege stammen also zeitgenössisch, dann fragte er nach dem Tachogetriebe welches ich mit einer super Tabelle von Pirx errechnen konnte und sogar noch bei Mercedes für 100€ lieferbar war. Die Reifen 12,00R 20 gingen auch und fertig. Keine Freigabe usw. Und der Mann hat wirklich Ahnung, wenn man den bescheißen will dann geht der ab was ja auch richtig ist, stellt Euch vor jemand will Euch erklären wie unser Job gemacht wird da werde ich auch fuchsig. Es hängt halt sein Job davon ab und die Gesetzte machen nicht die Ingeneure.
Und wie schon so oft hier besprochen die H- Kennzeichensituation wird sich ändern, selbst der Unimog auf dem Bild wird irgendwann beim Tüv stehen und der damalige Ingeneur ist in Rente und jemand neues ist da, er verweigert die Abnahme, das wird in den Zentralrechner eingegeben und bei Eingabe von diesem Kennzeichen wird dann Bundeslandweit stehen das der Prüfer X die Abnahme verweigert hat wegen eines nicht Zeitgenössischem Aufbaus. Viel Spaß!!
Es ist nur schade das so ein Kennzeichen von vielen ausgenutzt wird und später alle darunter leiden müssen. Sollen doch die die ein High Tech Wohnmobil fahren wollen auch die dafür angemessenen Kosten übernehmen. Ich habe mal ein Bild von meinem Historischen Urlaubsvehikel angehängt, so sieht es aus wenn wir mit 4 Personen in den Urlaub fahren :rock:
Auf dem Bild sind noch die alten Reifen zu sehen. Und wenn jemand die Tüv Adresse Haben will bekommt er sie einfach per PN melden .
Gruß der Christian aus dem schönen Moers

Re: Mercedes Kurzhauber mit H-Kennzeichen

Verfasst: 2017-03-12 11:27:17
von Carsten_EF
Christian La322 hat geschrieben:Hallo!
Sollen doch die die ein High Tech Wohnmobil fahren wollen auch die dafür angemessenen Kosten übernehmen.
Ich stimme zu 100% zu!

Beste Grüße
Carsten

Re: Mercedes Kurzhauber mit H-Kennzeichen

Verfasst: 2017-03-12 12:58:51
von Mark86
Die Kritik von Christian ist durchaus berechtigt.
Die Kriterien von H Kennzeichen werden m.E. in der LKW Szene doch sehr weit ausgelegt. Ich hab da auch letztens mal nen 1017 mit nagelneuem GFK Aufbau gesehen und H, an dem garnix írgendwie an nen Oldtimer erinnerte, oder nen nagelneuen GFK Aufbau auf nem KAT 8x8 mit dicker Satelitenschüssel drauf, dass hat auch wenig mit H Kennzeichen zu tun...

Allerdings ist auch dein Auto, Christian, eine umgebaute Feuerwehr und so richtig historisch korrekt ist das glaube ich auch nicht, weil es eben eigentlich eine Feuerwehr sein sollte, auch wenn es von außen noch den Anschein trägt. Da ist hier und da die Grenze eben schwierig zu ziehen...

Ich habe die für mich ja auch ausgedehnt, wobei mein LKF Fahrgestell mit dem ich meinen Wohnkoffer transportiere, histeorisch komplett korrekt ist. Eben mit Stahlstaukisten, mit bisschen Patina (muss man halt hier und da mal mitm Pinsel was anstreichen statt aller ueberperfekt zu Pulvern), mit den Sitzen bis hin zum Radio im Zeittypischen Nadelstreifendesign...
Auch die Kiste ist von außen recht passend lackiert, außer an Türrahmen, Griff und Fenstern sieht man da keine so große Diferenzen und auch die Fenster sind zeitlos, fallen nicht groß auf. Es bleibt eigentlich nur der schmale Türrahmen und der Türgriff... Ansonsten ist das ne Alubox mit Nietendesign rundum und sieht für den normalen Straßenverkehr schon alt aus. Auch bei dem Frontdesign, so ohne Lampenschutzgitter und Überrollbügel, verchromte Hupe, nettes Blechmädel auf der Front, Michelinmännchen, etc. habe ich mich bewusst dazu bemüht, ein "freundliches" Oldtimergesicht zu "designen". Bisschen Spielraum hat man dabei ja, vor allem beim Zubehör, etc.

Ich habe damit jedenfalls in der Bevölkerung -mal abgesehen von manchen Assis- auch auf Campingplätzen und Wohnmobilstellplätzen nur positives gehört. Naja, der sich denkt "fette Karre auf billig Steuern" der sagts einem wahrscheinlich auch nicht. Aber es kommen oft Leute auf mich zu, viele in mittlerem Alter die 1017er von der Bundeswehr kennen, von der Jugendfeuerwehr oder von Aushilfs-LKW-Fahrer Jobs zu Studentenzeiten. Dürfen sich natürlich "mal wieder" rein setzen. So gesehen ist fest zu stellen, das mein Fahrzeug durchaus einen gewissen Kulturellen Wert hat. Es bewahrt Geschichte, es erinnert viele Leute an Ihre Jugend, so ist der Sinn eines Oldtimers völlig erfüllt.
Irgendwo, Oldtimer hin oder her, muss das Geld welches der Betrieb so eines Fahrzeuges kostet, und der Erhalt, sich ja auch rechnen. Mein Opel Kombi fährt auch Zementsecke oder Fliesen, genau so muss eben mein Oldtimer LKW auch seine "Rendite" bringen und meine Wohnkabine in den Urlaub und zurück.

Ist eben eine Gradwanderung. Ich sehe aber zunehmends, dass viele Leute die teure, neue Aufbauten bauen, auch neue Fahrgestelle mit Klima, Fensterhebern, Navi & Co verwenden, die Oldtimer Wohnmobil LKW Schwemme sehe ich nicht so ganz und hoffe, dass die Einzelfälle wo Leute völlig daneben geschossen haben, nicht zu sehr auffallen. Die gibt es ja unter den PKWs auch.

Re: Mercedes Kurzhauber mit H-Kennzeichen

Verfasst: 2017-03-15 0:55:13
von DäddyHärry
Tja, für das Veedol-Mädchen ist deine Karre halt eine Generation zu jung...

Re: Mercedes Kurzhauber mit H-Kennzeichen

Verfasst: 2017-03-15 9:36:28
von Mark86
DäddyHärry hat geschrieben:Tja, für das Veedol-Mädchen ist deine Karre halt eine Generation zu jung...
Das stimmt, das gehört eigentlich in die 50er bis 60er Jahre, aber es passt trotzdem gut drauf, zusammen mit den silbernen Griffen und Spiegeln und den verchromten Zierleisten und Türgriffen. War n Geschenk von nem Kumpel.
So genau weis dass aber im Feld sowieso keiner...

Schlimm finde ich dass, wenn die Leute mit böse aussehenden Lackierungen und dicken Rammbügeln anfangen...

Re: Mercedes Kurzhauber mit H-Kennzeichen

Verfasst: 2017-03-15 11:23:54
von rotertrecker
Hallo zusammen!

Eine Frage, eine leicht bis stark gefärbte Antwort: ... Bumm!
Kennen wir.
Soweit so gut.

Alex, wie ist denn Dein neuer Aufbau gefertigt?
Zeitgenössisch?
Der vermutlich einfachste Weg dürfte der oben schon beschriebene sein:
Auf das Fahrgestell eine Pritsche oder einen Containerrahmen.
Das Ganze Auto so dann mit dem H versehen.
Darauf den Koffer als Ladung.
Fertig.
Keiner geht ein Risiko ein, keiner kann meckern, alles fein.
So habe ich es auch, ohne Probleme seit nunmehr 2,5 Jahren.
Den Koffer setze ich ein bis zweimal im Jahr ab und wieder auf. (Nicht wahr Ulf, doch öfter als mal angenommen, war ja vor geraumer Zeit Deine gerechtfertigte Frage.)
Wenn er gerade runter ist, dann fahre ich auch zum TÜV.
Läuft.

Gruß Sven

Re: Mercedes Kurzhauber mit H-Kennzeichen

Verfasst: 2017-03-15 12:18:57
von Frank_404s
Mark86 hat geschrieben:...wobei mein LKF Fahrgestell mit dem ich meinen Wohnkoffer transportiere, histeorisch komplett korrekt ist....
Ist bei Dir nicht das Fahrerhaus um ca nen Meter abgesägt?
..Komplett Korrekt...
naja - nur ein Kleiner Eingriff und leicht Rückrüstbar - verglichen mit einer Umbereifung...

Grüße,
Frank

PS: Bitte nicht beachten falls ich da was durcheinander bringe und Du nicht eine kastrierte Feuerwehrkabine (die es zeitgenössisch nur in Blau und Rot gab) auf dem Fahrgestell hast...

Re: Mercedes Kurzhauber mit H-Kennzeichen

Verfasst: 2017-03-15 12:23:01
von Frank_404s
rotertrecker hat geschrieben: ...Der vermutlich einfachste Weg dürfte der oben schon beschriebene sein:
Auf das Fahrgestell eine Pritsche oder einen Containerrahmen.
Das Ganze Auto so dann mit dem H versehen.
Darauf den Koffer als Ladung.
Fertig.
Keiner geht ein Risiko ein, keiner kann meckern, alles fein....

Das hört sich gut an.
Aber ist nicht noch ein Sonntagsfahrverbot für LKW über 7,5T (auch mit H)?
Deshalb hab ich so nen Aufriss gemacht um WoMo und H zu bekommen...

Grüße,
Frank

Re: Mercedes Kurzhauber mit H-Kennzeichen

Verfasst: 2017-03-15 16:16:29
von Mark86
Ja, aber meine Kabine ist auf das "Fernfahrermaß" runter gekürzt, und damit wieder entsprechend historisch korrekt. Zeitgenössische Aufbauten bei Nutzfahrzeugen, etc. :d

Was das Thema Sonntagsfahrverbot angeht, ähm, ja...
Das ist eben so das Thema, ob son Fahrzeug dann ausschließlich zum Güterverkehr bestimmt ist, oder doch n Wohnmobil, ob n Oldtimer da zumindest in Deutschland demnächst ueberhaupt noch drunter fällt, usw. usf.
Nach meiner Erfahrung ist son Wohnmobil LKW Gezumpel vom normalen Geschäft der Polizei und BAG so weit entfernt, dass das auch keiner weis und wenn man dummerweise den Fahrzeugschein zu Hause vergessen hat, ist dass ja auch nicht so leicht nachprüfbar, wie viel Tonnen das sind, und obs ein Wohnmobil oder ein LKW ist und das zusammen mit den sonstigen Besonderheiten so eines Fahrzeuges, was ja offensichtlich wohl ein Wohnmobil ist...
Zusammenfassend: Fährt Sonntags genau wie Montags...

Re: Mercedes Kurzhauber mit H-Kennzeichen

Verfasst: 2017-03-15 16:53:54
von ClausLa
Moin.
Mark86 hat geschrieben:

Was das Thema Sonntagsfahrverbot angeht, ähm, ja...
Das ist eben so das Thema, ob son Fahrzeug dann ausschließlich zum Güterverkehr bestimmt ist, oder doch n Wohnmobil, ob n Oldtimer da zumindest in Deutschland demnächst ueberhaupt noch drunter fällt, usw. usf.
Nach meiner Erfahrung ist son Wohnmobil LKW Gezumpel vom normalen Geschäft der Polizei und BAG so weit entfernt, dass das auch keiner weis und wenn man dummerweise den Fahrzeugschein zu Hause vergessen hat, ist dass ja auch nicht so leicht nachprüfbar, wie viel Tonnen das sind, und obs ein Wohnmobil oder ein LKW ist und das zusammen mit den sonstigen Besonderheiten so eines Fahrzeuges, was ja offensichtlich wohl ein Wohnmobil ist...
Zusammenfassend: Fährt Sonntags genau wie Montags...
Ich will ja gar nicht wissen, wo Du daheim bist, aber bei uns hat die Polizei teils Kenntnisse, da würdest Du staunen.... :eek:

....und wenn sie sich nicht sicher sind, haben sie hier die Möglichkeit, auf das ZFZR zuzugreifen, das hilft auch, falls Du den Schein vergessen hast. :hacker:

Gruß Claus

Re: Mercedes Kurzhauber mit H-Kennzeichen

Verfasst: 2017-03-15 20:23:54
von Mark86
Ich bin da zu Hause, wo die Daten noch nicht online sind :p
Mal im Ernst, wer auf die Idee kommt, alles bis aufs peinlichste richtig zu machen, der sollte das LKW Thema begraben...

Re: Mercedes Kurzhauber mit H-Kennzeichen

Verfasst: 2017-03-15 20:50:57
von ClausLa
Wenn Du das meinst.... :unwuerdig:

...werd ich dem kontrollierenden Volk beim nächsten Mal so weitergeben.

Gruß Claus (BKF seit Deiner Einschulung)

Re: Mercedes Kurzhauber mit H-Kennzeichen

Verfasst: 2017-03-20 13:36:23
von Frank_404s
Mark86 hat geschrieben:Ja, aber meine Kabine ist auf das "Fernfahrermaß" runter gekürzt, und damit wieder entsprechend historisch korrekt. Zeitgenössische Aufbauten bei Nutzfahrzeugen, etc. :d

Was das Thema Sonntagsfahrverbot angeht, ähm, ja...
Das ist eben so das Thema, ob son Fahrzeug dann ausschließlich zum Güterverkehr bestimmt ist, oder doch n Wohnmobil, ob n Oldtimer da zumindest in Deutschland demnächst ueberhaupt noch drunter fällt, usw. usf.
Nach meiner Erfahrung ist son Wohnmobil LKW Gezumpel vom normalen Geschäft der Polizei und BAG so weit entfernt, dass das auch keiner weis und wenn man dummerweise den Fahrzeugschein zu Hause vergessen hat, ist dass ja auch nicht so leicht nachprüfbar, wie viel Tonnen das sind, und obs ein Wohnmobil oder ein LKW ist und das zusammen mit den sonstigen Besonderheiten so eines Fahrzeuges, was ja offensichtlich wohl ein Wohnmobil ist...
Zusammenfassend: Fährt Sonntags genau wie Montags...
Hallo Mark,
dass Deine Kabine nun annähernd die gleichen Maße hat wie eine ab Werk macht es also "original" eine Kabine derart zu verändern??? :search:
Stell doch mal ein Bild ein von den hinteren Kabinenecken an deinem LKW - dann kann man das mit einer originalen vergleichen....

Sonntagsfahrverbot:
Meiner Erfahrung nach wird da genauso geschaut wie bei Unimogs (unter 7,5t) die Sonntags mit Wohnwagen aus dem Verkehr gezogen werden...

Alles in allem:
Jedem sein Spaß - und wenn es der TÜV prüfer genehmigt ist es OK bis es widerrufen wird.
Mein LKW ist H und WoMo. Allerdings ist er von aussen zu 100% Feuerwehr (und muss es auch bleiben - eingetragen) - nur so war es für den Prüfer OK...

Grüße,
Frank

Re: Mercedes Kurzhauber mit H-Kennzeichen

Verfasst: 2017-03-20 21:30:10
von lunschi
Hallo Frank,

Du hast anscheinend die Oldtimer-Richtlinie nicht gelesen. Dort steht nämlich nirgendwo dass ein Fahrzeug zwingend im original-Zustand sein muss um H-würdig zu sein.

Gefordert ist lediglich, das vorgenommene Umbauten auch zur Zeit der Erstzulassung bis zehn Jahre danach hätten gemacht werden können.

Also ist im Prinzip alles was unter Verwendung historischer Materialien und Techniken auch heute noch gemacht wird erstmal ok und kein Grund das "H" abzuerkennen. Natürlich kann man der Meinung sein dass das Endergebnis nicht schön aussieht und nicht original und so weiter, es ist aber grundsätzlich erstmal "H"-würdig.

Ich empfehle die Lektüre der Oldtimerrichtlinie bevor man sich hier so weit aus dem Fenster lehnt.

Gruss
Kai

Re: Mercedes Kurzhauber mit H-Kennzeichen

Verfasst: 2017-03-20 21:58:04
von Mark86
Also ist im Prinzip alles was unter Verwendung historischer Materialien und Techniken auch heute noch gemacht wird erstmal ok und kein Grund das "H" abzuerkennen. Natürlich kann man der Meinung sein dass das Endergebnis nicht schön aussieht und nicht original und so weiter, es ist aber grundsätzlich erstmal "H"-würdig.

Gruss
Kai
Ja, aber es heißt m.W. auch, dass es sowas gegeben haben muss...
Aber im Grunde kannst du alles, was schon früher gebaut wurde, nachbauen...

Bei meiner Abnahme bin ich auch nicht hingegangen nach dem Motto "suche verständnisvollen Prüfer kurz vor der Rente der noch Geld auf der Karte braucht und die Augen zu macht und schreibt", sondern habe mir den ordentlichsten, genausten Prüfer von allen ausgesucht und DER hat meine Abnahme gemacht. War vieleicht hier und da etwas komplizierter, brauchte vieleicht hier und da Nacharbeiten, aber es ist abgenommen, dokumentiert, fotografiert und fertig. Wenn ich zur HU fahre und jemand sagt "ja, wer hat dass denn..." dann sage ich "Der Herr ..." und dann heist es "oh", "okay", "dann wird das schon richtig sein"...

Natürlich musste ich den ein oder anderen Apfel schlucken, aber, es war Chefsache, Chef hat unterschrieben, fertig.
Da gibts dann bei künftigen HUs keine Diskusionen mehr...

Wichtig war, bevor ich irgendwas gemacht habe, habe ich mit dem TÜV Kontakt aufgenommen und der hat das Projekt von Anfang bis Ende begleitet...

Re: Mercedes Kurzhauber mit H-Kennzeichen

Verfasst: 2017-03-30 21:50:25
von unihell
Hallo Frank
Meiner Erfahrung nach wird da genauso geschaut wie bei Unimogs (unter 7,5t) die Sonntags mit Wohnwagen aus dem Verkehr gezogen werden...
das sind Allgemeinplätze. Falls du die Truppentransporter und Womo-Kisten meinst, ist das ok, es soll aber noch ein paar Unimogs geben, die als Zugmaschine zugelassen sind, und die dürfen Sonntags sogar mit zwei Anhänger auf die Autobahn.

Re: Mercedes Kurzhauber mit H-Kennzeichen

Verfasst: 2017-03-31 15:21:48
von meggmann
Ja das mit dem H ist so eine Sache - hat ja eigentlich nur 3 positive Aspekte: a) Steuererleichterung (wäre mir egal gewesen ob jetzt 196 oder 500 - das macht den Kohl nicht fett) b) Keine Mautpflicht (wäre mir bisher auch egal weil unter 7,5 t) c) Umweltzonen befahren (das war der für mich ausschlaggebende Punk)

Die Auslegung der Richtlinien und dem, was Prüforganisationen meinen daraus zu lesen ist sehr variable - leider.
Zeitgenössisch bzw. innerhalb der ersten 10 Jahre hätte umgebaut werden können lässt viel Spielraum. Wir reden hier von der Zeit minimal 1987 (bzw. 1997). Folgendes gab es da schon und wäre zeitgemäß:
- www (entgegen der Bemerkung oben, gibt es seit 1989, also deutlich vor 1997)
- LED Technik (nicht SMD)
- Sattelitenschüsseln
- Solaranlagen
- Verbundwerkstoffe (GFK,CFK, etc)
-...

Man hat nur einfach bei Oldtimer was anderes im Kopf - geht mir auch so. Zudem ist vorgesehen, das Einrichtungen, die die Sicherheit nachhaltig positiv beeinflussen aber nicht "sichtbar" sind, zulässig sind.

Egal was mir in meinem bisherigen Leben jemand mal eingetragen hat wurde es mir nie wieder aberkannt - selbst wenn es ganz eindeutig nicht Regelkonform war (Beispiel Motorrad: Doppelsitzbank Eigenbau, Sitzlänge 530 mm - kann man so eigentlich nicht eintragen, hat aber jemand gemacht). Aber auch da handhabe ich es so, dass ich das nicht übertreibe.

Aber es läuft auf Prüfer suchen raus...


Gruß, Marcel

Re: Mercedes Kurzhauber mit H-Kennzeichen

Verfasst: 2017-04-03 11:30:53
von Frank_404s
unihell hat geschrieben:Hallo Frank
Meiner Erfahrung nach wird da genauso geschaut wie bei Unimogs (unter 7,5t) die Sonntags mit Wohnwagen aus dem Verkehr gezogen werden...
das sind Allgemeinplätze. Falls du die Truppentransporter und Womo-Kisten meinst, ist das ok, es soll aber noch ein paar Unimogs geben, die als Zugmaschine zugelassen sind, und die dürfen Sonntags sogar mit zwei Anhänger auf die Autobahn.
Hallo Helmut,
stimmt natürlich - aber da es ja in diesem Thread in erster Linie um LKW geht und nicht um Zugmaschinen hatte ich das Vorrausgesetzt...

Grüße,
Frank

Re: Mercedes Kurzhauber mit H-Kennzeichen

Verfasst: 2017-04-03 11:35:57
von Frank_404s
lunschi hat geschrieben:Hallo Frank,

Du hast anscheinend die Oldtimer-Richtlinie nicht gelesen. Dort steht nämlich nirgendwo dass ein Fahrzeug zwingend im original-Zustand sein muss um H-würdig zu sein.

Gefordert ist lediglich, das vorgenommene Umbauten auch zur Zeit der Erstzulassung bis zehn Jahre danach hätten gemacht werden können.

Also ist im Prinzip alles was unter Verwendung historischer Materialien und Techniken auch heute noch gemacht wird erstmal ok und kein Grund das "H" abzuerkennen. Natürlich kann man der Meinung sein dass das Endergebnis nicht schön aussieht und nicht original und so weiter, es ist aber grundsätzlich erstmal "H"-würdig.

Ich empfehle die Lektüre der Oldtimerrichtlinie bevor man sich hier so weit aus dem Fenster lehnt.

Gruss
Kai
Hallo Kai,
bist Du denn sicher dass die von Dir angesprochene Oldtimer-Richtlinie verbindlich ist? Vor Gericht bestand hat?
Meine Erfahrung ist hier vielmehr dass die Prüfer einen gewissen Ermessensspielraum haben.

Meine Erfahrung: Vorher gut durchsprechen und an die Vereinbahrungen halten - hat git geklappt!

Grüße,
Frank