Seite 1 von 1
Ladebordwand und H
Verfasst: 2017-03-03 13:02:44
von Jarky
Hallo Forum,
nach ein bisschen Recherche bin ich am liebäugeln eine alte Ladebordwand als Motorradträger umzubauen.
Da mein 192D11 allerdings ein H-Kennzeichen hat welches ich nicht gefährden möchte würde ich gerne mal nachfragen, ob jemand von euch weiß ob sich eine LBW mit dem H-Kennzeichen beißt bevor ich damit meinen TÜV-Mann in den Wahnsinn treibe

Hab allerdings schonmal aufgeschnappt, dass es wohl THW-Fahrzeuge (170D11 - ist ja fast baugleich) gibt, die mit einer LBW ausgeliefert wurden.
Danke für die Hilfe
Jakob
Re: Ladebordwand und H
Verfasst: 2017-03-03 13:06:31
von Wilmaaa
Dass es beim THW 170er mit Ladebordwand häufiger gab, wäre mir neu, aber es gab zumindest mal bei der Feuerwehr einen 170er mit Ladebordwand:
http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrze ... hoto/28478
Re: Ladebordwand und H
Verfasst: 2017-03-03 13:19:42
von Bahnhofs-Emma
Hallo,
mit den meisten Prüfern kann man über solche Dinge doch recht problemlos reden, bevor größere Investitionen getätigt werden.
Grüße
Marcus
Re: Ladebordwand und H
Verfasst: 2017-03-03 17:27:10
von Jarky
Bahnhofs-Emma hat geschrieben:Hallo,
mit den meisten Prüfern kann man über solche Dinge doch recht problemlos reden, bevor größere Investitionen getätigt werden.
Grüße
Marcus
Klar, nur stehen gerade der Frontbügel und die 14.00R20 auf dem Plan - möchte nur mein Glück nicht überstrapazieren
Und vielen Dank für den Link Wilma!
VG
Re: Ladebordwand und H
Verfasst: 2017-03-04 20:51:43
von lunschi
...grundsätzlich gilt (gemäß Oldtimerrichtlinie), das alles was in den ersten zehn Betriebsjahren des Fahrzeugs hätte geändert werden können auch heute mit dem H-Status kompatibel ist. Ob man allerdings einen Sachverständigen findet der da mitgeht ist meiner Erfahrung nach leider Glückssache.
Ein Problem könnte sein dass Ladebordwände normalerweise nicht für die dauernde Lagerung schwerer Sachen gebaut wurden, d.h. die Ladebordwand sackt wegen der unvermeidlichen Leckagen in der Hydraulik mit der Zeit langsam ab wenn sie nicht zusätzlich mechanisch in einer Position arretiert wird.
Und - so eine Ladebordwand erzeugt richtig viel Zusatzgewicht am Fahrzeug. Ich denke mal mit den nötigen Verstärkungen usw. redet man da über ca. 500 kg. Willst Du das wirklich?
Gruss
Kai
Re: Ladebordwand und H
Verfasst: 2017-03-05 16:39:44
von magmog
Guuden,
für einen Prüfer mit Zuneigung zu alten LKW ist unter Einhaltung der Bestimmung "zeitgenössisch" sehr viel möglich.
Re: Ladebordwand und H
Verfasst: 2017-03-05 19:44:42
von lura
Immer eins nach dem anderen, dann schöpft der Prüfer auch vertrauen und es wird leichter, mit ihm neue Dinge zu bereden.
Die Ladebordwandkann schnell 350-500 kg wiegen, das Gewicht weit hinter der HA bei kurzem Radstand, da wird der Deutz zum Dragster und hebt bei Beschleunigen vorne ab

Re: Ladebordwand und H
Verfasst: 2017-03-05 21:30:24
von Ulf H
... den meisten Deutzen hier täte weniger Gewicht auf der Vorderachse gut ...
Gruss Ulf