Seite 1 von 3

Aufbocken ohne Böcke?

Verfasst: 2016-12-14 12:48:19
von Lowen
Hallo,
wir haben gerade alle Reifen ab, und die verwendeten Böcke müssen wir wieder abgeben - leider bevor wir fertig sind.

Wir haben eine Großzahl alter PKW- und LKW-Mäntel oder auch Paletten dort rumliegen, würde sowas 5 Tonnen aushalten, aufgestapelt unter den Achsen?
Was für Gebrauchsgegenstände habt ihr schon erfolgreich verwendet?


Und noch was: ist es in einem aufgebockten LKW ohne Probleme möglich, im Koffer "unwackelige" Arbeiten zu verrichten, oder ist die Gefahr zu groß, dass die Achsen von den Böcken rutschen? Es sind dreibeinige Böcke mit ausziehbarem Ständer.

Volker

Re: Aufbocken ohne Böcke?

Verfasst: 2016-12-14 12:56:43
von visual
http://www.epal-pallets.de/de/produkte/ ... igkeit.php

puh, ich würde das mit der Europalette nicht machen...

Re: Aufbocken ohne Böcke?

Verfasst: 2016-12-14 13:02:50
von Wilmaaa
Lowen hat geschrieben:Was für Gebrauchsgegenstände habt ihr schon erfolgreich verwendet?
Vielleicht würde der ein oder andere in einer ungewöhnlichen Situation "Gebrauchsgegenstände" nutzen, aber empfehlenswert ist das aus meiner Sicht nicht.
Schenkt Euch doch einfach zu Weihnachten einen Satz ordentlicher Unterstellböcke, braucht man am Laster immer mal wieder.

Re: Aufbocken ohne Böcke?

Verfasst: 2016-12-14 13:23:59
von MiBaTec
Servus,

wir haben folgende Böcke im Einsatz und sind sehr zufrieden damit.

http://www.ebay.de/itm/UNTERSTELLBOCK-6 ... SwFNZW1ZGI

LG Michael

Re: Aufbocken ohne Böcke?

Verfasst: 2016-12-14 13:31:17
von Bruno1017A
Dickes Hartholz, stabiler geht's nicht.
Das legen die unter Autokräne, die Feuerwehr bei der LKW Bergung und sogar für 1000t Schiffe in der Werft, hält mehr als jeder Bock und fällt garantiert nicht um. Alte Eisenbahnschwellen oder so tuns auch.
(wichtig: keine billige Kiefernscheisse aus dem Baumarkt, die hält nicht)

Re: Aufbocken ohne Böcke?

Verfasst: 2016-12-14 13:36:14
von Willi Jung
Die gleichen hab ich auch (2 Stück) und bin auch sehr zufrieden damit.
Haben ihren festen Platz im Laster - sind immer dabei.
Gibts hier noch günstiger:
http://www.ebay.de/itm/Unterstellbock-j ... 1066492628


Gruß
Willi

Re: Aufbocken ohne Böcke?

Verfasst: 2016-12-14 14:23:22
von Bernhard G.
Mein Rosinante ruht derzeit wegen ausgebauter Hinterachse bombensicher auf einem 160x200-Kantholz und einem Stapel Vollbetonsteinen. Ich hab mir im Sägewerk einen 4m-Balken passen in Stücke schneiden lassen - hat ca. 80 Euro gekostet. Da ich Rosinante über einer Grube stehen habe, kann ich die Balkenabschnitte anstelle meiner Bretterabdeckung einsetzen und die wie mit einem Grubenwagenheber mit eine normalen Stempelheber überall anheben, wo ich will.

Wichtig sind Vollbetonsteine. Ziegel o.ä. sind nicht druckfest genug. Und so ein Holzbalken trägt das Gewicht locker, auch wenn es wie in meinem Fall nur Fichte ist. Kannst ja mal als Biegebalken nachrechnen.

Re: Aufbocken ohne Böcke?

Verfasst: 2016-12-14 14:30:16
von roter brummer
Hi Bernhard,
der Balken mags halten, aber ist die Auflagefläche auch "anständig"?
Wenn ich da an die eine oder andere Grubenabdeckung denke, da liegt die Abdeckung links und rechts ja kaum 5 cm auf?
Gruß
Daniel

Re: Aufbocken ohne Böcke?

Verfasst: 2016-12-14 14:59:47
von Bernhard G.
Viel mehr ist es bei mir auch nicht. Aber das reicht. Holz mittlerer Festigkeitsklasse darf 8.5 N/mm^2 auf Druck belastet werden. Somit sollte die Auflagefläche auch rechnerisch locker reichen.

Ergebnis ist jedenfalls, daß die Balken an den Auflageflächen nach Anhebeaktionen nicht beschädigt sind. Denn Steinestapel habe ich rein aus praktischen Gründen links und rechts der Grube aufgetürmt. Dazu habe ich einen Abschitt entsprechend länger machen lassen.

Re: Aufbocken ohne Böcke?

Verfasst: 2016-12-14 16:30:13
von Buclarisa
Balkenabschnitte richtig gestapelt und gut ist es. So einen 10 Tonner kann man an der Hinteachse mit einem 10x10 x 100 Balkenstück das senkrecht auf dem Wagenheber steht ausheben. Ja das ist dann eine Mausefalle, aber es geht.
Ist der Stapel im Kreuzverbund am Fuß breiter angelegt wie dessen Gesamthöhe kannst Du drunter wohnen.

Re: Aufbocken ohne Böcke?

Verfasst: 2016-12-14 21:10:36
von Bahnhofs-Emma
Hallo,

wir haben uns auch einen Vierersatz der o.g. Böcke geleistet und sind für den GAZ mehr als zufrieden.

Bild

Für so kleines Geld würde ich nur ungern meine Knochen und einen Schaden am abgestürzten LKW riskieren.

Grüße

Marcus

Verfasst: 2016-12-14 22:14:49
von visual
Vernünftigen Balken würde ich mehr Vertrauen als so stützen ;)

Re: Aufbocken ohne Böcke?

Verfasst: 2016-12-14 22:30:06
von pshtw
Moin,
Den Böcken kann man durchaus trauen, zumindest die 12 to Variante hat erst bei 23 to aufgegeben, Grade ausprobiert....

http://www.kat-forum.de/viewtopic.php?f=22&t=3295

Gruß Peter

Re: Aufbocken ohne Böcke?

Verfasst: 2016-12-14 23:11:38
von Prickel
Lowen hat geschrieben: Und noch was: ist es in einem aufgebockten LKW ohne Probleme möglich, im Koffer "unwackelige" Arbeiten zu verrichten, oder ist die Gefahr zu groß, dass die Achsen von den Böcken rutschen? Es sind dreibeinige Böcke mit ausziehbarem Ständer.
Man kann das Wackeln mittels Spanngurten verhindern.
Und wenn 4 Stück nerven, reichen auch 2. Dann Kanthölzer zwischen LKW und 2 Fixpunkte, den Laster gegen die Hölzer auf Druck ziehen.

VG Tom

Re: Aufbocken ohne Böcke?

Verfasst: 2016-12-14 23:16:14
von Bernhard G.
pshtw hat geschrieben: Den Böcken kann man durchaus trauen, zumindest die 12 to Variante hat erst bei 23 to aufgegeben, Grade ausprobiert....
Die Tragkraft von Böcken würde ich auch nicht anzweifeln, aber so ein Bock kann sicher leichter rausrutschen als ein gut plazierter Balken.

Aufbocken ohne Böcke?

Verfasst: 2016-12-14 23:37:51
von visual
pshtw hat geschrieben:Moin,
Den Böcken kann man durchaus trauen, zumindest die 12 to Variante hat erst bei 23 to aufgegeben, Grade ausprobiert....

http://www.kat-forum.de/viewtopic.php?f=22&t=3295

Gruß Peter
Den Test kenne ich schon ;)

Trotzdem wenn der Platz da ist, die Kiste länger stehen soll, finde ich die größere Fläche der Balken vorteilhaft.

Aber ist letztendlich auch nur ein Bauchgefühl.

Re: Aufbocken ohne Böcke?

Verfasst: 2016-12-15 2:13:23
von WEYN
5Tonnen pro Rad oder 5Tonnen gesammt?

der erste Fall wären ja 1,nichtviel Tonnen pro Pallettenstapel. Ich denke das geht ohne Probleme wenn Du die Last oben drauf etwas verteilst.
Im Baustoffhandel kommt auf eine Europallete ca. 1,2-1,5t und die wird dann mit dem Stapler ohne Rücksicht gehändelt...

Alternative: Kanthölzer/Balken. Auf ein "quadratisches Maß" gesägt so das 2 nebeneinander ein Quadrat von oben gesehen ergeben. Dann Stapeln mit jweils 90Grad Versatz pro Lage und oben dann ein Holz mittig auch wieder um 90 Grad.

fertig.

Ob das jetzt einfache Fichte/Kiefer oder dicke Eiche ist, ist bei Dir egal.
Kommt ein fetter Autokran oder ein Kutter drauf, ist Eiche usw. wohl angesagt.

WEYN

Re: Aufbocken ohne Böcke?

Verfasst: 2016-12-15 9:02:44
von Bruno1017A
der Vorteil liegt hier ganz klar bei Holz, denn
Holz sieht sehr schön aus, Holz ist vielseitig
Du kannst es verbrennen, du kannst es sägen
Und du kannst deinen LKW darauf stellen
Ich und mein Holz :joke:

Re: Aufbocken ohne Böcke?

Verfasst: 2016-12-15 13:20:11
von Lowen
Die sind ja wirklich nicht soooo teuer, die Böcke. Aber wieso haben die 4 Füße, das wackelt doch...

Ich finde Hölzer wohl sympathischer, auch weil ich sie unkomplizierter auf der Reise verstauen kann...
Weyn, meinst Du das so:
image.jpg

..ist dann natürlich auch n ganzer Stapel Holz wenn man mehrere Stellen aufbocken muss :)

WEYN hat geschrieben: Alternative: Kanthölzer/Balken. Auf ein "quadratisches Maß" gesägt so das 2 nebeneinander ein Quadrat von oben gesehen ergeben. Dann Stapeln mit jweils 90Grad Versatz pro Lage und oben dann ein Holz mittig auch wieder um 90 Grad.

fertig.

Ob das jetzt einfache Fichte/Kiefer oder dicke Eiche ist, ist bei Dir egal.
Kommt ein fetter Autokran oder ein Kutter drauf, ist Eiche usw. wohl angesagt.

WEYN

Re: Aufbocken ohne Böcke?

Verfasst: 2016-12-15 13:53:17
von Buclarisa
Der Stapel sieht gut aus.
Holz IMMER flach legen, damit es nicht kippen kann. Lieber wenn es nicht ganz passt noch ein oder zwei Stück Passbrett beifügen.
Die Stücke die Du übrig hast oder ein LKW Rad, immer schön als Platzhalter unter die angehobene Achse packen. Ob da nun ein Bock den Karren hochhält oder ein Holz, es könnte ja doch vieleicht abrutschen. Der Platzhalter gibt dir dann, hoffentlich, die Zeit die du sonst gar nicht hast.

@ Marcus , Deinen Böcke sind gut, aber im Gelände brauchen auch die einen Holzunterbau.

Re: Aufbocken ohne Böcke?

Verfasst: 2016-12-15 13:59:59
von Bahnhofs-Emma
Hallo,
Buclarisa hat geschrieben:@ Marcus , Deinen Böcke sind gut, aber im Gelände brauchen auch die einen Holzunterbau.
klar, die sind ja auch zum Einsatz in der Hanauer Halle gedacht. Glatter Betonboden und unter Dach. Ich lege dann gerne noch eine Lage Gummi zwischen die Achse und die Auflagestelle am Bock, das Gummi aber dünn und ziemlich hart.

Grüße

Marcus

Re: Aufbocken ohne Böcke?

Verfasst: 2016-12-15 14:00:57
von Weickenm
Guten Morgen,
Bruno1017A hat geschrieben:der Vorteil liegt hier ganz klar bei Holz, denn
Holz sieht sehr schön aus, Holz ist vielseitig
Du kannst es verbrennen, du kannst es sägen
Und du kannst deinen LKW darauf stellen
Ich und mein Holz :joke:
dem geneigten Leser ist das Zitat bestimmt aufgefallen :D , allen Anderen möchten wir die lyrischen Ergüsse natürlich nicht vorenthalten


so dann, gut Holz!

Beste Grüße
Florian

Re: Aufbocken ohne Böcke?

Verfasst: 2016-12-15 15:19:04
von Lowen
Buclarisa hat geschrieben: Der Platzhalter gibt dir dann, hoffentlich, die Zeit die du sonst gar nicht hast.
ja, zzt sieht es auch so aus. Erinnert irgendwie an Marty McFly :D
image.jpg

Re: Aufbocken ohne Böcke?

Verfasst: 2016-12-15 17:36:12
von meggmann
Beim dauerhaften Aufbocken bin ich auch ein grosser Schisser (vor allem wenn ich darunter arbeiten soll). Die Roten Böcke habe ich auch sind billig und trotzdem stabil und man kann sie mit einer Hand platzieren.

Für Unterwegs nutze ich die Kombi Hartholz (gegen Einsinken) und Böcke - für die nur Holz Variante müsste ich zu viel Menge Holz rumfahren).

Ordentliche Kannthölzer, Kreuzverbund und ausreichende Mengen vorausgesetzt finde ich das auch sehr vertrauenerweckend.

Paletten sind signifikant punktuell auf Druck nur im Bereich der "Klötzer" belastbar. 1,5 t gehen aber regulär nur flächig.

Da ich einen ehemaligen Kollegen durch einen "abgestürzten" PKW verloren habe (Differentialgehäuse [plus dranhängender PKW] auf dem Brustkorb behindert extrem das Atmen) bin ich da eher zu vorsichtig.

Gruß, Marcel

Re: Aufbocken ohne Böcke?

Verfasst: 2016-12-15 18:41:56
von Petrov_kamensk
Troop Stand der UdSSR

P5108184.JPG
P5108185.JPG
Kennzeichnung militärische Akzeptanz
P5108186.JPG
Höhe cm
P5108194.JPG

Re: Aufbocken ohne Böcke?

Verfasst: 2016-12-15 19:36:35
von Lowen
LoL,
das sehe ich ja erst jetzt.
Mal endlich ein guter Song :totlach:
Weickenm hat geschrieben:Guten Morgen,
Bruno1017A hat geschrieben:der Vorteil liegt hier ganz klar bei Holz, denn
Holz sieht sehr schön aus, Holz ist vielseitig
Du kannst es verbrennen, du kannst es sägen
Und du kannst deinen LKW darauf stellen
Ich und mein Holz :joke:
dem geneigten Leser ist das Zitat bestimmt aufgefallen :D , allen Anderen möchten wir die lyrischen Ergüsse natürlich nicht vorenthalten


so dann, gut Holz!

Beste Grüße
Florian

Re: Aufbocken ohne Böcke?

Verfasst: 2016-12-15 20:26:22
von MartinK
Bild

Re: Aufbocken ohne Böcke?

Verfasst: 2016-12-16 4:10:25
von WEYN
Lowen hat geschrieben:Die sind ja wirklich nicht soooo teuer, die Böcke. Aber wieso haben die 4 Füße, das wackelt doch...

Ich finde Hölzer wohl sympathischer, auch weil ich sie unkomplizierter auf der Reise verstauen kann...
Weyn, meinst Du das so:
image.jpg
..ist dann natürlich auch n ganzer Stapel Holz wenn man mehrere Stellen aufbocken muss :)
ja genau so!

z.b. Balken x*160mm. Dann diese auf 320mm ablänngen. Das gibt eine Fläche 320*320.
Zum größe Abschätzen: ein DIN A4 Blatt ist 297mm hoch.

x*120mm = 240*240mm find ich auch noch ok.

**********************************

Rechenbeispiel:

Du willst vorne/hinten links/rechts jeweils einen Stapel von ca. 50cm unter die Achsen Stellen. (Wird wohl eher so 30cm sein)
Da brauchst Du ca. 66 Stücke 60*120, 240mm lang. Das sind ca. 16m Balken.
bei http://www.scs-holzshop.de werden da z.b. 70€ für aufgerufen.

66 Stücke 60*160, 320mm lang geben ca 21,5m Balken, ca 90€

**********************************

Tip:

Gelbe Seiten aufschlagen. Holzhandel / Sägewerk / Zimmermann in der Nähe suchen. Hinfahren, Fall kurz schildern. Denn Zettel mit der Skize mit haben damit man sieht was Du vor hast.
Dort sehen was gerade passendens Vorrätig ist. Kapp-Sägen-Massacker & gut ist.

Lass Dir noch eine 3-4cm Diele passend klein Sägen, dann kannst DU noch noch etwas in der Höhe zaubern

Sollte der Händler pro Schnitt 5€ wollen, fahr einfach wieder.
Stellt er Dir die Säge ein und sagt: "da, mach selber Dein Kleinholz" Werf einen 5er in die Kaffekasse.

Die suche nach Balken & Kantholz gibt bei Kleinanzeigen&Co auch gut was her.

Balken
Kantholz

Wenn es gerade ein Schnäpchen 10*10er Hölzer gibt: Na dann auf 30cm Schneiden und immer 3 nebeneinander.

usw....

WEYN

PS: hinterher bist Du mit Unterleghölzern erst mal versorgt. Vieleicht kommen ja noch Tips für eine Weiterverwendung. Füße für die Gartenbank oder so ähnlich....

Re: Aufbocken ohne Böcke?

Verfasst: 2016-12-16 4:15:48
von WEYN
Lowen hat geschrieben: Aber wieso haben die 4 Füße, das wackelt doch...
Wenn da richtig was drauf steht, wackelt da nichts mehr. Das untergestell verwindet sich und gibt so lange nach bis alle 4 Ecken Bodenkontakt haben.

WEYN

Re: Aufbocken ohne Böcke?

Verfasst: 2016-12-18 18:27:54
von Till
Lowen hat geschrieben:Die sind ja wirklich nicht soooo teuer, die Böcke. Aber wieso haben die 4 Füße, das wackelt doch...

Ich finde Hölzer wohl sympathischer, auch weil ich sie unkomplizierter auf der Reise verstauen kann...
Weyn, meinst Du das so:
image.jpg
Bitte einen Haufen pro Seite und nicht einen in der Mitte!!!!

Grüsse

Till