Seite 1 von 1
Ölseparatoren
Verfasst: 2008-01-16 13:18:01
von sie-25
Hallo zusammen
Ich bin ein absoluter Neuling in diesem Gebiet, deswegen benötige ich Hilfe! Und zwar muss ich im Rahmen eines kaufmännischen Praktikums herausfinden, welche Ölseparatoren verschiedene LKW-Hersteller (z.B. Scania, DAF, Volvo, Iveco etc.) verwenden.
Ich habe jetzt schon stundenlang das Internet durchgeforstet aber ich kann einfach nichts gescheites finden
Könnt ihr mir Tipps geben, wo ich am besten Informationen darüber finden kann? Kennt ihr ein paar gute Internetseiten, wo ich ein paar Daten rausholen kann oder sonst irgendwelche Quellen die mir weiterhelfen?
Für Hilfe wäre ich auch wirklich sehr sehr dankbar, denn ich bin schon am verzweifeln...
Viele Grüße
Tamara
Verfasst: 2008-01-16 13:42:54
von reo-fahrer
erste Frage: studierst du in Wien an der Wirtschafts-Universität?
MfG
Stefan
Verfasst: 2008-01-16 13:55:50
von sie-25
nein ich studiere in würzburg.
zweite frage?

Verfasst: 2008-01-16 13:59:48
von Ulf H
auf gut deutsch nennt sich das Ding Ölschleuder, ob Dir allerdings Berichte weiterhelfen wie man viele Jahre alten Dreck aus einer über 20 Jahre alten Ölschleuder kratzt, wage ich mal zu bezweifeln.
Gruß Ulf
Verfasst: 2008-01-16 14:07:25
von sie-25
ob Dir allerdings Berichte weiterhelfen wie man viele Jahre alten Dreck aus einer über 20 Jahre alten Ölschleuder kratzt, wage ich mal zu bezweifeln.
Hm ... hilft mir wohl eher net, aber vielleicht hast Du trotzdem ein paar Quellen wo ich was drüber nachlesen kann? Denn weniger als jetzt kann ich nicht haben ;-)
Meint ihr es würde was bringen die Unternehmen mal direkt anzuschreiben? Beantworten die einem sowas?
Oder gibt es irgendwo eine Aufstellung mit technischen Daten von neuen LKWs? Steht da sowas dann drin?
Sorry wenn ich vielleicht weng blöd frag ... ich bin in diesem Gebiet ziemlich hilflos

Verfasst: 2008-01-16 14:19:14
von reo-fahrer
@sie-25: les dir mal diesen Thread hier durch:
http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... php?t=3262
Die Fragestellerin studierte an der WU Wien, daher meine Frage...
--
Zu deinem Problem: ich weiss nicht, was genau du mit Ölseparatoren meinst. Normalerweise trennt so ein Ölseparator aus einer Mischung mehrer Flüssigkeiten das Öl heraus. Beispielsweise an Tankstellen, Werkstätten etc. ist sowas in der Kanalisation vorgeschrieben, damit möglichst nur Wasser in den Kanal läuft und nicht ein Wasser-Benzin-Diesel-Öl-Gemisch. z.B. sowas hier:
http://www.accustrip.de/viewpage.php?page_id=34
Insofern ist eigentlich die Antwort auf deine Frage: "Nein, an LKWs gibts sowas einfach nicht, weil es keinen Bedarf gibt". Wenn an einem LKW Wasser und Öl gemischt sind, ist in allen Fällen etwas kaputt: entweder Kühlwasser im Motoröl, Kondenswasser in Achs-, Hydraulik- oder Getriebeöl etc. Wenn sowas der Fall ist, dann wird das Öl getauscht und die entsprechende undichte Stelle repariert. Es wäre da vielleicht praktisch zu wissen, was dein Ölseparator denn genau machen soll.
MfG
Stefan
Verfasst: 2008-01-16 14:29:38
von sie-25
Danke erstmal, dass ihr euch mit meinem Problem beschäftigt
@reo-fahrer: Also soweit ich das verstanden habe, ist dieser Ölseparator irgendwie beim LKW-Motor mit dran und soll das Öl aus dem Motorgehäuse raustransportieren. (Ich hoffe das ist jetzt nicht der totale Stuss, da ich von Technik allgemein keine Ahnung hab ;-))
Ich habe auch zwei Firmennamen, die solche Dinger herstellen: Alfdex und Mahle.
Mir wurde erklärt, dass es verschiedene Systeme gibt wie diese Ölteile funktionieren, z.B. mithilfe von Filtern oder durch rotierende Platten, die das Öl an die Seitenwände drücken wo es dann abläuft. Ich soll jetzt rausfinden, welches System verschiedene Hersteller in ihren LKWs benutzen. Angeblich benutzen manche Hersteller verschiedene Systeme - je nach Motorgröße.
Mir steht als Informationsquelle nur das Internet zur Verfügung ... Fachzeitschriften oder so habe ich nicht und Fachwissen leider auch nicht

Verfasst: 2008-01-16 14:33:10
von sie-25
Verfasst: 2008-01-16 14:42:47
von micha der kontrabass
schon mal darüber nachgedacht, die betreffenden Hersteller direkt zu fragen?
oder deren Vertreter?
Es lässt sich nicht immer alles über das Internet herausfinden...
Viele Grüsse
Micha d.k.
Verfasst: 2008-01-16 14:47:12
von sie-25
@micha
ja ich habe drüber nachgedacht und habe es inzwischen auch schon getan. Nur hätte ich halt gerne noch woanders Informationen eingeholt, falls mir die Hersteller nicht antworten (die Zusammenstellung muss nächste Woche fertig sein).
Verfasst: 2008-01-16 14:57:35
von Ulf H
o.k. das scheint ja kein Öl- sondern ein Ölnebelseparator zu sein. Also wohl ein Gerät, welches den aus der Kurbelgehäuseentlüftung entweichenden öligen Luftstrom (etwas vereinfacht, das was beim Motorlauf am Kolben vorbeidrückt und im Ölraum landet) reinigt.
Früher wurde dieser ölige Luftstrom einfach in die Umwelt abgelasen, funktionierte tadellos. Und in der Umgebung dieses Auslasses rostet auch garantiert nichts !!
Bei PKW ist es (zumindestens bis Bj. 2000) allgemein üblich diesen der über den Luftfilter der angesaugten Verbrennungsluft beizumischen, die Ölanteile Werden dann im Motor mit verbrannt. Das macht aber vielleicht mit zunehmenden Abgasanforderungen auch Ärger.
Daher vermute ich mal, daß so ein Ölnebelseparator das mitgerissene Öl aus der Luft ausfiltern und dem Motor wieder zurückgeben soll.
Ist aber wohl was für recht neumodische Fahrzeuge, von daher sind hier sicher nicht die absoluten Spezialisten anzutreffen.
Gruß Ulf
Verfasst: 2008-01-16 15:10:34
von felix
Aha,
der Link hilft weiter!
Öl-Seperatoren trennen Ölnebel aus der Luft an der Kurbelgehäuseentlüftung. Da der Druck im Gehäuse vor allem ein Phänomen von Turbomotoren ist, wird es hier eh selten.
Ich kenne mich mit modernen Maschinen nicht aus. Ich kann aber sagen, das diese Bauteile bis in die 70er Jahre (und mir bis heute) unbekannt waren. Die Entlüftung des Kubelgehäuses endete in den 60ern einfach ins freie und ein paar Öltropfen an der Stelle wurden geduldet.
Später wurde die Konstruktion derart geändert, dass das Kubelgehäuse (eventuell mittels einem Druckventils) in den Ansaugtrakt entlüftet. Eventueller Ölnebel wird dann vom Motor zusammen mit der Luft angesaugt und verbrannt. So gibt es keine Tropfen mehr. Oder es gab so eine Art Labyrinth, wo sich der meiste Nebel absetzte und zurück in die Ölwanne kriecht, und es auch so nicht zu hässlichen Tropfen kommt.
Die Menge des Ölnebels ist sehr spezifisch von der Konstruktion des Motors abhängig, mit Turboladern nimmt der Überdruck im Kubelgehäuse zu. Ich denke diese Seperatoren sind eine art Nachrüstung, falls der Motor in der Praxis über den Nebel zu viel (teures) Öl verliert oder eine Abgasnorm gefährdet ist. Von daher werden die wahrscheinlich von jedem Hersteller nach Bedarf verbaut, wenn es irgend ohne geht, werden die die Baugruppe weglassen.
Eine brauchbare Auskunft kannst du bekommen, wenn du mal den Hersteller anschreibst, also z.B. Haldex.
MlG,
Felix
Verfasst: 2008-01-16 15:26:19
von sie-25
@ulf und felix
ich danke euch für die mühen die ihr euch gemacht habt!
Ich werde morgen nochmal mit meinem chef reden...

Das dachte ich mir
Verfasst: 2008-01-16 15:33:41
von Krusty
Soo viel anteilnahme

hätte ich bei diesem User namen nicht erwartet
markus
Verfasst: 2008-01-16 15:35:38
von sie-25
ich stecke eben voller überraschungen...

Verfasst: 2008-01-16 17:44:21
von Mike
Ja Markus,
ich dachte auch das man mit dem User namen
Er-43-Dicklich
mehr erreicht hätte:D
Mike
Verfasst: 2008-01-16 18:36:53
von iwilli
Moin!
@Tamara:
Herzlich Wilkommen hier im Forum!
@All:
Was ist das denn für ein Benehmen? Nur weil Tamara keine große Haube äh nix unter der Haube, ääh ich meinen keinen Hauber hat, kann man Sie doch trotzdem wie jeden Neuzugang höflich begrüßen, oder?
BTT:
Für die weitere Recherche: Die Bezeichnung Ölseperator ist dafür in Deutschland eher unüblich dafür. Mit 'Ölnebelabscheider' kommst Du vielleicht eher zum Ziel!
VG
Peter
Verfasst: 2008-01-16 19:07:16
von reo-fahrer
was natürlich noch eine Idee wäre: einfach mal die nächstgelegenen Niederlassungen der Nutzfahrzeughersteller besuchen. Wenn man nicht gerade eine winzige Hinterhof-Werkstatt erwischt, könnte man ggf. durchaus Erfolg haben. Und evtl. können die sogar so ein Teil aus ihrem Ersatzteillager hervorziehen
MfG
Stefan
Verfasst: 2008-01-16 20:42:15
von HanoAL28
Hallo !
Z.B. von Mann-Hummel "ProVent"
http://www.mann-hummel.com/group/upload ... M9eOK5.pdf
Ideal zum Nachrüsten für unsere Motorengrößen.
Gruß Fred
Verfasst: 2008-01-16 21:41:43
von Ulf H
Interessant, daß auch heute bei Nutzfahrzeugen noch das offene System erlaubt ist. Das sichert hoffentlich meinem Vorderachsöler noch einen langen Bestandsschutz. Bei diversen Deutzen baumelt ja so ein nettes Blechemerli drunter als Ölsammler.
Daß es einem Turbolader oder Ladeluftkühler nicht unbedingt gefallen muß, ölhaltige Luft zu verdauen, leuchtet ein.
Was sagt eigentlich der Rootslader vom Hano dazu, wenn er zusätzlich mit öligem blow-by-Gas gefüttert wird ?? Ich kenne da so einen Hano mit Luftfilter und Rootsbeölung mittels geschlossenem System.
Gruß Ulf
Verfasst: 2008-01-18 13:02:47
von sie-25
Hallo zusammen.
Ich danke euch für eure Bemühungen! Leider habe ich auch unter dem Stichwort "Ölnebelabscheider" nichts brauchbares finden können.
Die Aufgabe ist wohl zuviel für mich
Schönes Wochenende
Tamara
Verfasst: 2008-01-18 13:29:34
von Ulf H
Bei PKW-Herstellern gibt es im Internet sog. Konfiguratoren, mit dneen man sich sein Traumauto virtuell zusammensetzen kann (um dann vom Preis erschlagen zu werden, der sehr weit über dem beworbenen Listenpreis liegt).
Bei den LKW-Herstellern Mercedes-Benz, MAN, Volvo, Scania, IVECO, DAF und RVI (Renault) (Damit sollten 90% dessen abgedeckt sein, was in D verkauft wird) könnte es ähnliches geben. Vielleicht kommst Du dann über die Beschreibung der Sonderausstattung z.B. auf deren Hersteller weiter.
Ein anderer Suchansatz wären Firmen, die sowieso Filter im LKW-Breich produzieren wie z.B. Knecht, Mann+Hummel, ...
Bei Nachrüstteilen, und als solche werden die bisher gefundenen Abscheider ja offensichtlich auch angeboten werden im LKW-Bereich Hubräume und Leistungen als Daten angegeben, und nicht wie bei den PKWs üblich der genaue Fahrzeug- und Motorentyp. Eine fitte LKW-Werkstatt (am besten eine große Niederlassung eines der oben genannten Herstellers) sollte dazu Unterlagen haben.
Wenn dann Deutz-, Hanomag- und Sauerer-Werkstätten (ach nee, heut muß man´s ja bei IVECO- und Mercedes- probieren), nichts von so einem System wissen, dann hat es (noch) keine Bedeutung auf dem Markt.
Bitte die Werkstätten nicht am Samstag oder nach 15:00 aufsuchen, denn dann ist meist nur noch ein oftmals nicht sehr auskunftsfreudiger Notdienstmechaniker anwesend.
Also auf geht´s so schnell wird hier nicht aufgegeben !!
Gruß Ulf
Verfasst: 2008-01-18 13:34:36
von Ulf H
Noch was:
so ein System wird wohl zuallererst in den Fernverkehrs LKW eingeführt, davon sind:
Mercedes = Actros
MAN = TGA (und schon wieder überholt mich die Zeit, der heißt heute TGX)
und
IVECO = Stralis
heute die meistverkauften in Deutschland, nur so als Input für weitere Suchereien.
Und wieder gilt, wenn das Teil dort nicht verbaut wird, so hat es keine Marktrelevanz.
Bei der Abgasnorm würde ich zuerst bei EURO 4/5 suchen, bei ältere Normen wie Euro 3 werden ziemlich sicher ohne dieses System erreicht.
Gruß Ulf
P.S.: alles neumodischer Kram !!, zu meiner Studienzeit fuhren Studenten noch Hano und der Prof einen VW T2 !! (welche damit aber auch die mit Abstand ältesten Fahrzeuge auf dem Platz waren)
Verfasst: 2008-01-18 14:06:11
von AL28
Hallo
Ich hätte auch mal im Kraftstofffilter Systemen gesucht .
Da wäre mir die Separatorieon von Diesel und Wasser noch am wichtigsten .
Hier mal ein Link zu einen Bild
http://bootszubehoer-meindl.com/popup_i ... 86/imgID/0
( meine Bilder werden anscheinend nicht gemocht

)
Gruß
Oli
Verfasst: 2008-01-18 14:16:49
von aw_berthausen
Mal ne Frage - wäre es da nicht gut unsere Kurbelgehäuseentlüftung einfach vorne in den Ölbadluftfilter zu leiten? Das Metallgitterzeugs sollte doch dann das Öl "rauskondensieren". Der Rest wird dann thermisch verwertet.
Grüße Bert
Verfasst: 2008-01-19 0:15:10
von Ulf H
aw_berthausen hat geschrieben:... Kurbelgehäuseentlüftung einfach vorne in den Ölbadluftfilter zu leiten...
Im Prinzip ja, doch was mich immer etwas nachdenklich macht, warum wurde eine so einfache Maßnahme nicht schon damals serienmäßig eingesetzt ??
Gruß Ulf
Verfasst: 2008-01-19 11:17:08
von RobertH
Im Luftfilter herrscht Unterdruck...
Grüße
Robert
Verfasst: 2008-01-19 19:19:42
von Holger Guttmann
Moin,moin!
Also bei Ölseparator fällt mir spontan nur Schiffsdiesel und Bundesmarine ein.Wurde zu meiner Zeit zum regelmäßigen Reinigen des Motorenöls verwendet.Ölzentrifuge
Vielleicht ist sowas ja gemeint.
MfG Holgi
Verfasst: 2008-01-19 19:49:51
von Beau
Moin,
vielleicht meint Tamara ja soetwas wie in dem folgenden Link beschrieben:
http://www.spinnerii.com/index.cfm/lev1/261/divid/40
Gruß
Steffen
Verfasst: 2008-01-21 14:16:07
von sie-25
Ja genau Beau ... sowas müsste das sein.
Für einzelne LKW-Hersteller habe ich sogar Infos gefunden, von welcher Marke deren Ölseparatoren (oder wie man es jetzt auch nimmer nennt) sind. Aber leider waren die Infos recht mau.
Ich musste das Ganze jetzt eh erstmal auf Eis legen - mein Chef ist momentan krank.
Liebe Grüße und eine schöne Woche!
Tamara