Ich habe mir als Ergänzung zum großen so ein kleines Gerät von
Logiblast für kleine Ausbesserungen am LKW gekauft, mit dem auch Sodablast geht. Was mir beim Logiblast Gerät gefällt ist die super kleine Düse: Da kommt man in alle Ecken rein, die einem sonst mit Bürsten, Flex u.ä. verwehrt bleiben. Damit gehen Ausbesserungsarbeiten von Roststellen direkt am Fahrzeug recht schnell, weil es ggü. anderen Geräten durch seine Funktionsweise bei gleicher Abtragsleistung sehr wenig Luft braucht (Je weniger Luft, desto weniger fliegt das Zeugs in der Gegend herum und das Abdecken geht ruck zuck).
Sodablast ist natürlich von dem Logiblast Gerät unabhängig, ich hab es halt nur da verwendet:
Mit Soda (einfach auf eBay gekauft) kann man sehr dosiert arbeiten.
1) Etwas schön reinigen (um zBsp ölige oder Teerflecken wegzubekommen, ohne gleich den Lack wegzureinigen)
2) Den Unterbodenschutz an einer Stelle als Schicht abtragen, ditto geht das auch mit dem Decklack (Decklack ab ohne die Grundierung wegzustrahlen)
3) Da das Strahlmittel üblicherweise weicher als das Basismaterial ist, kann keine Oberfläche die härter ist, einen Schaden nehmen.
4) Nicht vergessen, das Strahlmittel kann nicht wiederverwendet werden.
5) Da das Mittel so weich ist, traue ich mich da auch näher an Dichtungen heran (hier hilft auch die sehr kleine und genau einsetzbare Düse des Logiblast Gerätes)
6) Trockene Luft ist Voraussetzung, sonst klumpt das Mittel
7) Soda ist für mich eine gute Ergänzung zu normalen Korund (Oberfläche abtragen) und Glas (Oberfläche verdichten).
8) Jede Art von Rost bleibt drauf - dafür sieht man nach dem Sodastrahlen, wo der Rost ist und kann so gezielter arbeiten, wenn man nicht immer gleich die ganze Oberfläche des Stücks aufrauhen will.
LG,
Andy