Seite 1 von 1

Verfasst: 2006-11-09 17:41:26
von Charlos
Hallo zusammen,

ich habe mal eine Frage. Da es mein erster Winter ist, in dem ich einen Magirus Deutz 170D11 besitze, weis ich nicht wie ich ihn auf den Winter Vorbereiten soll.

    Tank ist voll
      Batterien werde ich in die Garage stellen.
        Wischwasser ist mit Frostschutz versorgt

        Was braucht es sonst noch ???

        Grüssle Marc

        Verfasst: 2006-11-09 18:20:57
        von aw_berthausen
        Frostschutz ins Kühlwasser :D :angel: :p

        Evtl blanke Metallteile bzw angehende Gammelstellen mit Fett behandeln.

        Grüße Bert

        Verfasst: 2006-11-09 18:23:29
        von Bahnhofs-Emma
        Hi,

        ordentlich Druck auf den Reifen verhindert all zu heftige Standplatten, ich erhöhe den Druck um ca. 1 bar über den angegebenen Nenndruck, also nicht gleich die guten Gummis zum Bersten bringen. :happy:

        Die Bremsanlage vom Maggie kenne ich nicht wirklich, aber bei meiner Druckluftbremse im MAN (ohne Lufttrockner) pumpe ich mit der Handpumpe, die man vor jeder Fahrt 5mal betätigen soll, kräftig Frostschutz (fertige Mischung aus viel Spiritus und etwas Öl zwecks Korosionsschutz) in die Anlage, trete einige Male die Bremse durch und löse sie, so dass der Frostschutz sich in der Anlage verteilt. Dass vorher die Luftbehälter - wie nach jeder Fahrt - ordentlich entwässert worden sind sollte eine Selbstverständlichkeit sein, Kondenswasser sorgt sonst für Gammel.

        Soweit das, was mir als nicht Maggie-Spezialist einfällt.

        Grüße

        Marcus

        Verfasst: 2006-11-09 18:31:49
        von Ulf H
        Außer Frostschutz im Kühlwasser und Treinkwasser ablassen bekommt der Hano keine spezielle Behandlung für den Winter.

        Mir sind an Fahrzeugen schon diverse Wassersachen eingefroren, bisher (außer dem Kühlsystem) alles ohne Folgeschäden. Nach dem Auftauen ging alles wieder einwandfrei.

        Gruß Ulf

        Verfasst: 2006-11-10 8:27:56
        von carasophie
        Hallo, Charlos
        Tank ist voll
        hoffentlich mit Winterdiesel, falls Du doch noch mal im Winter fahren willst (anderes Auto kaputt, Schneechaos etc.). Ansonsten Winterzusatz besorgen, reinkippen und Motor ein bisschen laufen lassen, damit es sich vermischt.

        Im Koffer habe ich eine Öffnung, die verschliesse ich immer mit einem Brett, damit sich nix einnistet. Hatte schon Vögel drin...

        Grüssle, Carasophie

        Verfasst: 2006-11-10 9:10:37
        von Charlos
        Tach,

        was kann man(n) als Zusatz verwenden und in welchen Mischungsverhältnis.

        Grüssle Marc

        Verfasst: 2006-11-10 11:22:03
        von Bahnhofs-Emma
        Hallo,

        die passenden Winterzusätze um Diesel nachträglich winterfest zu machen gibt's beim örtlichen Heizölhändler, der kennt je nach Produkt auch die Mischungsverhältnisse.

        Grüße

        Marcus

        Verfasst: 2006-11-10 11:32:34
        von wasserhasser
        Wie alt ist die Bremsfüssigkeit?
        Bremsflüssigkeit nimmt Wasser auf, das (klar) einfriert.
        Diese Eiskristalle führen dazu, daß die Gummimanschetten in den Bremszylindern zerstört werden.
        Wasser führt zu Rostnarben in den Bremszylindern... damit reiben sich die Manschetten nach der Winterpause kaputt.
        Punkt eins führt ohne Fahrzeugbewegung zum Auslaufen der Bremsflüssigkeit.
        Punkt zwei erst nach ein paar km.

        Bremsflüssigkeit soll laut Hersteller jedes Jahr getauscht werden.

        Erfahrungsgemäß treten diese Schäden aber erst mit seeehr alter Bremsflüssigkeit auf...
        Das ist dann aber schon als Wartungsmangel zu bezeichnen. :cool:

        Gruß
        Christopher

        Verfasst: 2006-11-10 19:49:18
        von Martin
        @Tach,

        was kann man(n) als Zusatz verwenden und in welchen Mischungsverhältnis.

        Grüssle Marc


        Kipp benzin zum Diesel

        10% schaden nix und ist rel. preiswert

        Martin

        Verfasst: 2006-11-10 20:19:59
        von florian-koeln
        Hallo,

        je nachdem wo Du Dein Laster abstellst, würde ich einen Motorinnen Konservierer (Storage Oel) in die Brennräume sprühen. Ist im Frühjahr schnell wieder raus und schützt den Motor.
        Ich mache es beim Boot und beim Laster den ich im Winter nicht nutze.

        Gruß Florian

        Verfasst: 2006-11-10 21:15:13
        von Bernhard G.
        Ich schütte immer ein Mittel gegen Dieselpest in den Tank - Sommer wie Winter, um bei längeren Standzeiten Probleme mit Bakterienwuchs vorzubeugen. Ist nicht besonders teuer - hab ich beim Bootsversand SVB gekauft.

        Ansonsten gibt es vor dem Winter noch frisches Öl. Natürlich bringt es nichts, einfach nach der letzten Ausfahrt das Öl abzulassen. Ich mach nach dem Ölwechsel immer noch eine Ausfahrt, damit sich das frische Öl verteilt.

        Verfasst: 2006-11-11 19:02:20
        von Charlos
        Guddan aubat,

        was haltet ihr von Petroleum, ich habe heute erfahren, das es wohl früher gang und gebe war.
        Ich konnte aber keine genaue Aussage über das Mischungsverhältnis erfahren. :blush:
        Ach und die Geschichte mit Diesel Zusatz, ich habe entweder kein Glück oder ich bin zu doof, :wack: :wack: :wack: :wack: ich finde das Zeug in keinem Laden oder Tankstelle oder ATU oder Baywa oder Baumarkt……. Werde es bei Zeit mal in einem onlineshop versuchen.

        grüssle marc

        Verfasst: 2006-11-12 12:49:14
        von Bernhard G.
        Hallo,

        das ist komisch. Von Liqui-Moly gibt es sowohl das Mittel gegen Dieselpest als auch das Mittel gegen Versulzen. Zu den gewohnt gehobenen Liqui-Moly-Preisen:

        http://www.liquimoly.de/web/lmhomede.ns ... tivediesel

        Ein KFZ-Zubehörhändler, der Liqui-Moly im Programm hat, kann das sicher auf Wunsch bestellen.

        Verfasst: 2006-11-12 19:54:43
        von Charlos
        Hallo,

        danke, ich werde es dort mal versuchen.

        marc