Seite 1 von 1
Splitgetriebe??
Verfasst: 2007-12-12 21:22:28
von BlackMog
Hallo,
binn hier neu und lese seit ner Woche etwas mit. Habe schon öfters was von Splitgetriege gelesen.
Ich kenne mich nur ein wenig mit Unimog aus, aber wenn es eine Möglichkeit gibt das Getriebe zu verbessern, würde mich dass interesieren.
Gruss Jürgen
P.S.
Und ein Hallo an alle hier.
Verfasst: 2007-12-12 21:29:22
von BlackMog
Mit der suche Funktion habe ich doch noch etwas gefunden.
Ein Splitgetriebe ist ein Zusatzgetriebe, was zwischen Getriebe und Zwischengetriebe gesetzt wird.
Richtig??
Wenn das so ist, kann kann ich das leider nicht verwenden.Mein Unimog ist schon etwas älter und hat das Getriebe und Zwischengetriebe in éinem Gehäuste. 404
Verfasst: 2007-12-12 21:39:52
von Kami
hi,
das sieht wiklich bei nem 404 eher schlecht aus - da hier konstruktionsbedingt nicht möglich
Gruss
Kami
Verfasst: 2007-12-12 22:45:47
von lura
Moin,
beim 404 hat man doch 6 Gänge, das ist doch gar nicht schlecht. da würde ein Splitgetriebe wohl nicht so richtig lohnen?
lura
Verfasst: 2007-12-13 0:04:26
von BlackMog
Meine eigendliche Frage war ja, was ein Splitgetriebe ist.
Du hast natürlich vollkommen recht. Mehr Gänge brauche ich nicht. Dachte es ist ein verbessertes Getriebe.
Für einige Fahrzeuge mag das ganz intresant sein.
Gruss
Jürgen
Verfasst: 2007-12-13 1:22:00
von makabrios
Hallo,
der Splitter ist ein Planetensatz im Getriebe, der jeden einzelnen Gang nochmal in zwei aufteilen , also spltiien, kann.
Gruß
Mak
Verfasst: 2007-12-13 10:05:07
von ingolf
Hallo Jürgen,
das Splittgetriebe für die Mogs der schweren Baureihe wurde nötig, als der 3-Achser konstruiert wurde. Der brauchte kurz übersetzte Achsen wegen des Gewichts. Um trotzdem auf die vom Millitär verlangte Höchstgeschwindigkeit zu kommen, wäre ein anderes Getriebe nötig geworden. Stattdessen hat man sich für ein zusätzliches Getriebe direkt nach der Kupplung entschieden, was wegen der aufgelösten Bauweise mit der Welle zwischen Motor und Getriebe bei den großen Mogs leicht zu realisieren war. Dieses Splitgetriebe ist von Claas, wird nur über Benz verkauft, besteht aus 2 Zahnradpaaren, Synchronringen, Betätigungszylinder und der Ansteuerung mit Pneumatikventil und Elektroschalter an der Kupplung. Es ist 1:1 durchgeschaltet oder 1:1,2 übersetzt.
Die Fuhre wird bei gleicher Drehzahl 20% schneller oder bei gleicher Geschwindigkeit reichen 80% der sonst nötigen Motordrehzahl. Das macht den Splitt interessant für die Wohnmogfahrer.
Bei meinem Mog bleibt die Drehzahl dank Splitt immer im "grünen Bereich", außer ich habe es ganz eilig und denke nicht an den Verbrauch...
Grüße, Ingolf
Verfasst: 2007-12-13 14:25:08
von BlackMog
Danke für die gut beschriebene Info. Klingt sehr intresant.
Ich war auf der Suche nach informationen zu einem besseren 404 Getriebe und binn dann hier auf das Thema Splittgetriebe gestossen.
War mir völlig unbekannt, aber man lernt ja nie aus.
Vielen dank und Grüsse aus Bayern.
Verfasst: 2007-12-22 23:17:37
von lura
ingolf hat geschrieben:Dieses Splitgetriebe ist von Claas, wird nur über Benz verkauft, besteht aus 2 Zahnradpaaren, Synchronringen, Betätigungszylinder und der Ansteuerung mit Pneumatikventil und Elektroschalter an der Kupplung. Es ist 1:1 durchgeschaltet oder 1:1,2 übersetzt.
Die Fuhre wird bei gleicher Drehzahl 20% schneller oder bei gleicher Geschwindigkeit reichen 80% der sonst nötigen Motordrehzahl. Das macht den Splitt interessant für die Wohnmogfahrer.
hast Du mal bilder davon?
lura
Verfasst: 2007-12-23 19:56:52
von ingolf
Hallo Lura,
Bilder von innen oder außen? Oder eingebaut?
Grüße, Ingolf
Verfasst: 2007-12-23 20:40:13
von unihell
Hallo Jürgen,
das Splittgetriebe für die Mogs der schweren Baureihe wurde nötig, als der 3-Achser konstruiert wurde
Das trifft nicht ganz zu. Das Splitt-Getriebe, und hier ist meist der Splitt ins Schnelle gemeint wurde wegen der reduzierten Enddrehzahl des OM366 notwendig, um eine ausreichende Endgeschwindigkeit zu erreichen.
Prinzipiell ist der Name Splitt-Getriebe nur Neudeutsch für Vorschalt- oder Nachschaltgruppe, da dadurch jeder Gang in zwei Stufen aufgesplittet wird.
Dies gab es bei den Unimogs vom 403 über 421 bis 418 als Vorschaltgruppe. Beim 417.106 und 418 ist der Splitt ins Schnelle, bei den anderen ins Langsame. Das dabei verwendete Getriebe UG2/xx ist dem Getriebe 1/XX vom 404 im Aufbau und Gehäuseabmessungen gleich. Es ist theoretisch möglich, den 404 auf Vorschaltgruppe mit UG2/xx vom 421 oder 407 umzurüsten.
Das macht aber wenig Sinn, da der 404 schnelle genug ist. Für Langsamfahrt wäre da das Zusatz-Kriechgetriebe vom 411 die ideale Ergänzung.
Verfasst: 2007-12-25 8:03:57
von lura
ingolf hat geschrieben:Hallo Lura,
Bilder von innen oder außen? Oder eingebaut?
Grüße, Ingolf
Moin,
am liebsten von aussen solo oder auch eingebaut. einfach mal ein Gefühl für die Größe bekommen.
lura
Verfasst: 2007-12-25 20:18:16
von BlackMog
unihell hat geschrieben:Hallo Jürgen,
das Splittgetriebe für die Mogs der schweren Baureihe wurde nötig, als der 3-Achser konstruiert wurde
Das trifft nicht ganz zu. Das Splitt-Getriebe, und hier ist meist der Splitt ins Schnelle gemeint wurde wegen der reduzierten Enddrehzahl des OM366 notwendig, um eine ausreichende Endgeschwindigkeit zu erreichen.
Prinzipiell ist der Name Splitt-Getriebe nur Neudeutsch für Vorschalt- oder Nachschaltgruppe, da dadurch jeder Gang in zwei Stufen aufgesplittet wird.
Dies gab es bei den Unimogs vom 403 über 421 bis 418 als Vorschaltgruppe. Beim 417.106 und 418 ist der Splitt ins Schnelle, bei den anderen ins Langsame. Das dabei verwendete Getriebe UG2/xx ist dem Getriebe 1/XX vom 404 im Aufbau und Gehäuseabmessungen gleich. Es ist theoretisch möglich, den 404 auf Vorschaltgruppe mit UG2/xx vom 421 oder 407 umzurüsten.
Das macht aber wenig Sinn, da der 404 schnelle genug ist. Für Langsamfahrt wäre da das Zusatz-Kriechgetriebe vom 411 die ideale Ergänzung.
Danke für die Info. Hört sich sehr intresant an.
Aber Du hast recht. der 404 ist von der Endgeschwindigkeit vollkommen ausreichend.
Auch untersetzen braucht man den eigendlich nicht.
Gruss
Jürgen