Seite 1 von 1
Gummischlauch
Verfasst: 2007-12-03 22:26:33
von Charlos
Hallo Leutz,
ich wende mich mal wieder an euch, da ich ein kleines Problem habe.
Zum fertig stellen eines kleinen Bauprojekts an meinem Deutz benötige ich ein Gummirohr oder Schlauch
mit einem Innendurchmesser von 110mm, so das es auf ein HT Rohr passt.
Der, um den Begriff mal wieder aufleben zu lassen, NOTZEL

sollte ca. 250mm lang und 3-5mm stark sein.
Wo bekomme ich so ein Ding her oder von was kann ich es abschrauben???
Vielen Dank im Voraus und a liabs griassle Marc
Verfasst: 2007-12-03 23:06:20
von Uli
Hallo,
muß der Schlauch Unterdruckfest sein?
Wenn nicht tuts auch Kühlwasserschlauch. Der ist billiger.
Geben tuts das alles bei Reiff in Reutlingen.
Grüße
Uli
Verfasst: 2007-12-03 23:07:37
von Matthias T4
Jauche-Schlauch vom Sch... Auto der Stadtwerke?? ;o)
Nur ne Idee! *nasezuhalt*
Gruß
Mat.
PS: Hansaflex hat zumindest bei uns auch dickere Schläuche... .
PPS: Wenn der Schlauch für Luft (unter nicht zu hohem Druck) sein soll - Absaugschläuche für Holzbearbeitungsmaschinen sind da gut geeignet.
Verfasst: 2007-12-03 23:35:25
von Charlos
Hi,
die Ideen sind schon ganz gut. Im Schlauch soll nur Luft ohne Druck oder Unterdruck durchgeführt werden solle aber absolut Wasserdicht sein.
Verfasst: 2007-12-04 0:42:33
von lkw-allrad
Gummilappen selbst zuschneiden und verkleben..
Dicke nach Bedarf auswählen.
Verfasst: 2007-12-04 0:49:09
von sutter115
Schau mal im Baumarkt in der Sanitärabteilung, da gibts Gummimuffen zur Rohrverbindung,kosten ca. 15€ beim Jippijajajippijippjeh.
Ansonsten könntest Du noch im Mann&Hummel Katalog schauen, da gibts sowas auch in verschiedenen Durchmessern.
mfg Manuel
Verfasst: 2007-12-04 0:53:43
von Dieselmog
Späneabsaugschläuche gibt es in verschiedenen Durchmessern.
Haben eine Spirale, sind beständig gegen Oel und Säure, knicken nicht und sind durchsichtig.
Gruß
Lothar
Verfasst: 2007-12-04 2:20:17
von felix
Moin,
Schläuche bis 250mm kann jeder Industriebedarf ab einem Meter in den mannigfaltigsten Ausführungen bestellen.
Fallst du was online zum Aussuchen willst, schau dich mal bei
www.kahmann-ellerbrock.de um, die haben ihren pdf-katalog mit Preisen online. Der Katalog ist so ein EDF-Standartwerk - das kann auch ein anderer Händler beschaffen.
Das Problem jedoch sehe ich beim HT-Rohr! Wenn ich mich so entsinne, dann sind diese Rohre extrem unstabil (Vor allem, wenn es kalt wird, ist do PVC, oder?) Schläuche in der Stärke kannst du nicht mehr mit der kleinen Schneckenschelle befestigen, sondern du brauchst eine richtig erwachsene Schelle, wo du einen M8-Bolzen voll ankloppst. Außerdem sind solche Schläuche (vor allem mit Spirale) enorm fest. Selbst wenn das Rohr den Schlauch verträgt, so ist der Schlauch bei Bewegungen zu Steif und zerledert das Rohr.
Die einzige Chance sehe ich bei Feuerwehrschläuchen (oder Baugleichen Wasserschläuchen). Die sind aber immer Zöllig, eventuell bekommst du einen 4" Schlauch über das 110mm Rohr. In das 110mm Plastikrohr müsste man doch ganz gut ein dünnwandiges 100-102mm Stahlrohr einkleben können, auf dem man wiederherum problemlos einen FW-Schlauch richtig Festspannen kann.
Aber erzähl uns mehr über deine genue Anwendung: Luftansaugung? Weder FW-Schlauch noch HT-Rohr geeignet. Sitzt der Filter zu, lässt der Motor das HT-Rohr implodieren und rüsselt sich dann die Splitter ein... Außerdem muss der Schlauch unterdruckfest sein, bei dem Durchmesser kannst du auf dem Schlauch dann herumspringen, ohne das der sich nennenswert verformt - entsprechend stabil muss dann auch das Rohr sein.
Solte das irgendwie mit Öl in Kontakt kommen (Und auch im Ansaug gibt es mit unter Öl) wird die Auswahl auch knapper. Selbst leichte Ölverschmutzungen von Außen sind Kritisch.
MlG,
Felix
Verfasst: 2007-12-04 11:23:28
von Charlos
Hi,
in der tat, der Schlauch soll zum höher legen der Luftansaugung dienen.
Ich möchte da nicht viel herum basteln, nur den schon vorhandenen Deckel (Pilz)
vom Luftfiltergehäuse abschrauben, darauf einen HT Rohrbogen ein Stück Schlauch und der Rest bis über das Fahrerhaus wieder aus HT Rohr. Der Schlauch ist notwendig, da das HT Rohr am Fahrerhaus befestigt wird und der den Winkel beim Fahrerhauskippen ausgleichen soll.
Marc
Verfasst: 2007-12-04 11:31:29
von Ulf H
Ein Schlauch, der ausreichend unterdruckfest und vor allem glatt genug ist, wird so starr sein, daß er beim Fahrerhaus kippen abgenommen werden muß.
Dir prinzipiell auch verwendbaren Absaugschläuche von Holzbearbeitungsmaschinen (Spiralschläuche) erzeugen laut z.B. Wombi so eine starke innere Reibung, daß das an der Motorleistung deutlich zu merken ist.
Bei meinem Hano ist es leistungsmäßig egal, ob der Luftfilter direukt aus dem Motorraum saugt, oder über einen Aluwellschlauch (á la Dunstabzugshaube) durch den Zyklonfilter.
Gruß Ulf
Verfasst: 2007-12-04 11:56:22
von felix
Hallo Marc,
dann würde ich vorschagen:
- HT-Rohr wäre mir definitiv zu unstabil. Es ist vor allem nicht kältefest, PVC ist da ein ganz hässlicher Werkstoff. Ich würde Ofenrohr oder 120mm Auspuffrohre verwenden.
- Zur Verbindung von Führerhaus einen möglichst weichen Schlauch mit Unterdruckspirale. Hinter dem Luftfilter wird kein Ölnebel mehr auftreten, daher ist die Wahl der Mateiralien etwas freier. 25cm werden aber bei dem Durchmesser definitiv zu wenig sein, um die Kabine kippen zu können. Da wird mindestens ein halber Meter notwendig. Am bessten nen Meter von dem Schlauch bestellen (Ist eh Mindestmenge) und dann mal experimentieren, wie weich der wirklich ist. Siehe z.B. den Link von mir.
Du bisst dir bewusst, dass der Luftfilter nicht Wasserdicht ist? Die Konstruktion ist in erster Linie ein Staubschutz und gegen "Schwallwasser". Ich hatte für solche Anwendungen schon überlegt, einen Reifenschlauch mit zwei langen Schellen zu verwenden, um den unteren Bereich des Luftfilters abzudichten. Dann sind aber die Halteklammern im Wege, da muss man sich etwas anderes erfinden. Nicht unbedingt wartungsfreundlich.
MlG,
Felix
Verfasst: 2007-12-04 12:14:43
von Ulf H
Da hat bei der Konstruktion des 170-ers echt jemand gepennt !!! beim Hano ist kein Teil der serienmäßigen Luftansaugung weniger als 1,2 m über dem Boden, beim Mercur sind´s nochmal etliche cm mehr.
Gruß Ulf
Verfasst: 2007-12-04 13:06:57
von ingolf
Hallo,
Leitungen für Luftansaugung würde ich aus PE-Rohr bauen. Den beweglichen Teil kurz halten und aus einem Serienteil machen. Darüber gab es hier schon mal was für einen 911er.
HT-Rohre sind übrigends aus Polypropylen PP.
Grüße, Ingolf
Verfasst: 2007-12-04 13:38:40
von Mike
hi,
ein Gülleschlauch wäre meine Wahl.
Munter bleiben
Mike
Verfasst: 2007-12-04 14:10:20
von makabrios
Hallo,
bitte kein HartPVC- Rohr nehmen. Das Auto soll fahren, auch abseits des Asphalts. Die Sonne kann das Rohr an einem schönen Tag anscheinen. Bei diesem Material heißt es dann: Es macht das gerade noch mit, oder Bruch und / oder Verformung.
Wenn´s denn unbedingt Plastik sein soll: PC (Handelsnamen sind Makrolon, Lexan) Kostet natürlich mehr , kann auch mehr.
Gruß
Mak
Verfasst: 2007-12-04 21:53:11
von Charlos
Hmmmm, ich habe mir das noch mal überlegt und werde den ganzen Kunststoffmist (HT-Rohr) wieder rausschmeißen.
Die Bögen und das Steigrohr aus Metall anfertigen und mal nachfragen was so ein Schlauch kostet.
Wenn dieser nicht so teuer ist, werde ich die ganze Durchführung durch den Radlauf aus einem festen, stabilen Schlauch realisieren.
Dieser ist bestimmt resistenter gegen Hitze, Öle und Steinschläge als das HT Rohr.
Wegen dem Abdichten des Luftfilters habe ich mir noch keine Gedanken gemacht, mal schauen was da so auf mich noch zukommt.
Wie dicht oder nicht dicht ist der Luftfilter denn???
Grüssle Marc
Verfasst: 2007-12-05 19:31:35
von Aulus
Hallo,
habe auch vor, die Luftansaugung beim 170er höher zu legen. Aus diesem Grund habe ich mir einen Zyklon-Aufsatz bei Westenthanner gekauft. (
WWW.Schneeketten.com). Hat ebenfalls einen 110mm-Anschluss. 1. Problem: Durch den Radkasten passt kein Schlauch mehr, 2. Lichtmaschine und Ölfilter liegen sehr tief und beeinträchtigen die Watfähigkeit.
Kann man den Auspuffschlauch(Metallener Spiralschlauch zur Wegleitung der Verbrennungsgase bei Standbetrieb) nicht zur Ansaugung verwenden?
Gruß Gerd
Verfasst: 2007-12-05 21:48:03
von Wombi
Gülleschlauch beim Landmaschienenfuzzi..... hält alles aus, ist
innen glatt, somit keine Verwirbelungen der Ansaugluft gegenüber
Spiralschlauch, versch. Durchmesser erhältlich, Preis, ca. 200 cm
45,- €
So, das war die Kurzform
Gruß, Wombi
Verfasst: 2007-12-05 22:35:06
von Saharagerd
Moin, moin
Wie wär`s denn mit sowas, hab`ich drin. Der Rest ist aus Auspuffrohr "zusammengebruzelt"
Gibt`s im sogenannten "technischen Großhandel". Dort kann man die Schläuche in allen Variationen kaufen unter anderem kaufe ich dort auch Plattenware um z.B. Dichtungen selber zu schneiden usw. usw.
In Bremen gibt es die Firma Benien. Sicherlich gibt es woanders ähnliche Firmen.
Hier der Link:
http://www.benien.de
Gruß Gerd
Verfasst: 2007-12-05 22:55:42
von McGyver
Hi Carlos!!!
Sag mal Alder, hattest Du das nicht schonmal angesprochen und ich hatte Dir geschrieben wie´s geht:
http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... ght=#49717
Also nochmal:
-HDPE und nicht HT
-Wellschlauch aus Polyurethan und nicht Gummi, außerdem muss er sehr wohl etwas unterdruckfest sein
-Wasser kommt da auch net rein, zumindest hatte ich bis jetzt bei keiner Wasserdurchfahrt Wasser im Luftfilter, wenn dann kommen da eh nur ein paar Tropfen rein und die zieht´s einfach mit durch.
Und jetzt kommt´s:
ich hätte da noch so ca. nen Meter......
P.S.: Den Wellschlauch braucht´s net wegen dem Kippen vom Fahrerhaus, da kann man die Verbindung ja einfach abschrauben, sondern eher wegen der Bewegungen des Faherhauses zum Fahrgestell während der Fahrt.
Gruß kai McGyver[/url]
Verfasst: 2007-12-05 23:07:07
von holgi4474
Hallo,
ich habe da was ganz feines was alle Anforderungen erfüllt. Ist ein Schlauch mit Spirale aussen und zusätzlicher glatter Wand innen. Ist aussen schwarz absolut UV und Ozon stabil und noch super flexiebel.
Werden benutzt für die Absaugung der Abluft an UV-Strahlköpfen an Druckmaschinen. Habe da ab und an Reststücke von übrig.
Sonst liegt der Preis bei weit über 100€ pro Meter.
Gruss Holger