Seite 1 von 1
Schneeräumumbau
Verfasst: 2007-11-21 16:25:58
von wasserhasser
Moin zusammen,
jetzt zerreißt mich mal nicht gleich, von wegen "in HH schneit es doch nicht".
Hat jemand Informationen über den Umbau zum Schneeräumfahrzeug?
Aufhängung etc. Braucht man die Komunalplatte, oder geht das auch beim Laster wie bei den PKW's?
Wie wird das Fahrzeug dann angemeldet, versteuert, versichert?
Eintragung in den FZ-Papieren?
Gruß
Christopher
Verfasst: 2007-11-21 19:24:45
von Ingenieur
Hallo,
naja, eigendlich sollte mein MAN 630 ein Winterdienstfahrzeug werden.
Da hatte ich mal so ein paar Kleinigkeiten erkundet.
Ich will einen Schneepflug Schmidt MF 3.3, der ist gerade ein paar
cm breiter als der MAN und der leichteste für LKWs.
Eine Vorbauplatte nach DIN ist erforderlich.
PKW - Winterdienst ist was für Fußwegreinigungsfirmen.
Meinen MAN wollte ich als Zugmaschine anmelden.
Man kann natürlich auch eine selbstfahrende Arbeismschine davon machen.
Die kommerziellen Firmen haben i.d.R. 3-Achs Baustellenlaster, wo
einfach nur die Verbauplatte drangeschraubt wird. da ändert sich dann
in den Papieren nur die Fahrzeuglänge und der Hinweis auf die
Vorbauplatte.
...
Verfasst: 2007-11-21 19:39:39
von Ulf H
An Pirx´und Carasophie´s neuem Kurzhauber war auch eine Schneeschippe montiert, soweit ich weiß mittels Anbauplatte.
Schnee in Hamburg ??? oder ist das eher um die Marsch nach einer Sturmflut wieder in´s Meer zurückzuschippen ?!!?
Gruß Ulf
Verfasst: 2007-11-21 20:30:51
von Ingenieur
Naja, man kann an die Vorbauplatte ja auch andere Sachen
anschrauben.
Z.B. einen Staßenbesen, um Baustellenausfahrten sauber
zu bürsten.
Z.B. einen Frontlader, um mal was hochzuheben.
...
Verfasst: 2007-11-21 21:47:12
von Pirx
Hallo Christopher,
wie Ulf schon erwähnt hat, war unser neuer Kurzhauber LAF1113B bei der Feuerwehr auch mit Schneepflug eingesetzt. Leider wurde vor dem Verkauf alles abgebaut, aber ich hatte mich schon mal schlau gemacht wegen der Zulassung.
Technik:
Unser Schneepflug war pneumatisch betrieben (heben - senken). Dazu war ein zusätzlicher Luftpresser und ein zusätzlicher Luftkessel eingebaut. Im Fahrerhaus gibt es einen Steuerhebel, der für die Funktion Schneepflug auf/ab zuständig ist. Anschluß des Luftzylinders über handelsübliche Schnellkupplungen unter der Stoßstange.
Die Anbauplatte war offensichtlich an vorhandenen Bohrungen und Schrauben (ersetzt durch Längere) unter den Längsträgern befestigt. Das reichte etwa 500 mm unter die Längsträger und war mit vielen dicken Schrauben befestigt (geschätzt je 6 Schrauben M12 bis M16 links und rechts).
Zulassung:
Interessant ist die Zulassung als steuerfreie selbstfahrende Arbeitsmaschine. Leider finde ich grade die Unterlagen dazu nicht mehr. Es wäre aber theoretisch möglich gewesen, es ist Privatpersonen nicht untersagt, eine "selbstfahrende Arbeitsmaschine Schneepflug" zuzulassen (man braucht also keine Firma dazu). Außerdem war in einem Kommentar zur Zulassung/Steuerpflicht ausgeführt, daß auch bei einem steuerfreien Schneepflug nicht das ganze Jahr über das Arbeitsgerät montiert bleiben muß ...
Pirx
KOMMUNALPLATTE FÜR STEYR 680
Verfasst: 2010-12-18 14:21:06
von GZH
Suche auch eine Kommunalplatte für einen STEYR 680
Bitte um Eure Angebote an
abk@mfu.at
Verfasst: 2010-12-20 23:37:56
von scynet
Bei den kommunalplatten gibt es wohl unterschiedliche Grössen wenn man gier die strassenmeisterei räumen will bekommt man den Pflug von denen, also vorher besser Abklärung welche Grosse.
G
I
Verfasst: 2010-12-23 21:42:36
von celestine2
Hat jemand eine Vorstellung, was so eine Anbauplatte und ein Schneeschild neu so kosten?
Gruß
Ralf
Verfasst: 2010-12-23 21:58:59
von pete
Es gibt verschiedene Platten und Pflüge.
Für welches Fahrzeug?
Peter
Verfasst: 2010-12-23 23:09:36
von celestine2
Na, für einen Rundhauber halt.
Ralf