Seite 1 von 1

Sonderangebot Fanfare mit 24V-Kompressor

Verfasst: 2007-11-02 23:40:00
von Pirx
Hallo Forum,

dieses Schnäppchen habe ich zufällig beim surfen entdeckt. Vor einem Jahr habe ich genau so etwas gesucht, nun habe ich grade andere Projekte.

Das Preis/Leistungsverhältnis dürfte unschlagbar sein: eine FIAMM-Druckluft-Fanfare mit 2 Schallbechern inclusive 24-Volt-Elektrokompressor für 10,- Euro!

rkl-shop

Pirx

Verfasst: 2007-11-05 11:51:09
von Offroadfun
..danke für den tipp


ist ein guter preis und interessante seite.


lg
offroadfun

Verfasst: 2007-11-10 21:18:48
von sebastian
du ich kann die Seite nicht öffnen, kannst Du vielleicht nochmal nen Link schicken/einstellen!

Thanx
Sebastian

Verfasst: 2007-11-10 21:31:56
von JoDel
moin,

ich konnte es auch nicht öffnen.
ich vermute das pirx dieses angebot meinte:

Link

MfG

Jonas

Verfasst: 2007-11-10 22:36:07
von Pirx
O.K., dann eben so:

http://www.rkl-shop.de

dann links oben auf "Autozubehör-Shop" klicken, dann "Schnäppchen" und dann "Alles nur 10 Euro" auswählen.

Das sollte immer funktionieren ...

Pirx

Verfasst: 2008-01-07 22:46:42
von fhwq13
Eben eine bestellt ... Danke für den Tipp

Verfasst: 2008-01-07 23:49:04
von thl-mot
Wie sieht es denn mit der allgemeinen Betriebserlaubnis aus? Hatte mal eine PKW-Fanfare zweckentfremdet, da war sowas noch explizit dabei.

Verfasst: 2008-01-08 10:16:05
von Kawajojo
Hallo Pirx,

herzlichen Dank für diesen äußerst günstigen Hinweis. Ich war gerade in der Verlegenheit, einen 24 V Kompressor kaufen zu müssen, daher passte Deine Empfehlung perfekt.

Dank und Gruß

Johannes

Verfasst: 2008-01-08 10:27:55
von Ulf H
Die Trööööööte trööööötet ganz nett, doch der Kompressor taugt nur um eben diese Trööte anzutreiben, schon bei einer geringfügig größeren geht ihm die Luft aus. Also von dem nur gut bierflaschengroßen Bläser nicht zu viel erwarten.

Gruß Ulf

P.S.: hat jemand günstigst Druckluftventile abzugeben, die mit 24 V angesteuert werden ??, damit sollten sich doch mit den 2 Tröten nette Tonfolgen bewerkstelligen lassen.

Verfasst: 2008-01-08 22:18:16
von Marti
kann man die normale Hupe... durch diese Hörner ersetzen?
Oder braucht man eine Hupe und die Hörner als zweite Hupe?

<kopfkratz> :-)

Verfasst: 2008-01-08 23:12:31
von Bahnhofs-Emma
Hallo,

mit dem LKW habe ich da keine Erfahrung, beim Motorrad habe ich das vor Jahren erfolgreich und mit Segen des TÜVs (keine Eintragung notwendig) gemacht. An der CX 500 Euro auf jeder Seite am Zylinder des V-Motors ein Horn und der kleine 12 V-Kompressor hinter der Verkleidung haben gut funktioniert bis mir mal Wasser in den Tröten gefroren ist.

Sollte also auch am LKW kein Problem sein, einen zweiten Taster zum Tröten zusätzlich zum Hupentaster halte ich sowieso für unpraktisch.

Grüße

Marcus

Verfasst: 2008-01-08 23:38:23
von Filly
Marti hat geschrieben:kann man die normale Hupe... durch diese Hörner ersetzen?
Oder braucht man eine Hupe und die Hörner als zweite Hupe?
Du darfst die normale Hupe rausschmeißen und nur die Hörner benutzen. Allerdings hat ein Horn mit elektrischem Kompressor immer eine kurze Anlaufzeit bis sich was tut. Wenn man jemand mit dem Horn auf eine gefährliche Situation aufmerksam machen möchte, kann die Verzögerung, und sei es nur 1 Sekunde, schon zu lang sein.

Deshalb steuere ich meine Drucklufthupe gemeinsam mit der normalen Hupe an. Außerdem kann ich das Horn über einen kleinen Schalter stilllegen damit nur die kleine Hupe funktioniert. Falls ich mal leise hupen will...

Bezüglich einfrieren:
Wenn man das Horn über Magnetventile direkt von der Fahrzeugdruckluft versorgt kann es im Winter lustig werden. Beim Öffnen der Magnetventile gibt es einen Druckabfall, der zu einer schlagartigen Abkühlung führt. Wenn es nun eh schon recht kalt ist kann die Abkühlung ausreichen um das Magnetventil in geöffnetem Zustand festfrieren zu lassen. Dann wird gehupt bis der Kessel leer ist :D

Christoph

Verfasst: 2008-01-09 0:28:30
von wasserhasser
@Christoph
Ulf hat das Mehrkreisschutzventil doch nur nicht erwähnt, weil es selbstverständlich ist :cool:

Verfasst: 2008-01-09 2:38:39
von Ulf H
Ich werde die Trööööten parallel zur normalen Hupe anschließen. Evtl. wie von Filly beschrieben noch einen Leise-Hup-(TÜV)-Schalter und vor allem einen Hupknopf für den Beifahrer anbringen (lt. Felix für Indien unerlässlich, doch auch wie ich finde, schon auf korsischen Bergstrecken sehr praktisch).

Gruß Ulf

Verfasst: 2008-01-09 8:58:26
von Wilmaaa
Wieso, Ulf, im kleinen Hanomaghaus genügen doch einfach lange Arme. ;) :D :lol:

*scnr*

Wilmaaa :cool:

Verfasst: 2008-01-09 11:38:38
von HaPe
Hi Marcus,
Bahnhofs-Emma hat geschrieben:An der CX 500 Euro ...
Sag mal, was hast Du eigentlich noch nicht gefahren? Jetzt noch ne Güllepumpe ... :D

Echt sympatisch.

Gruß
HaPe

Verfasst: 2008-01-23 18:32:25
von crutchy the clown
Nachdem meine Originalhupe seit Jahren kaputt ist, habe ich mir auch sofort diese Fanfare bestellt. Danke für den Tip!
Heute wurde sie geliefert. Ein erster Test zeigte, daß der Kompressor extrem viel Strom zieht. Ein eigener Stromkreis für die Hupe, mit eigener Sicherung, ist also erforderlich. Außerdem muß ich noch nach einem geeigneten Montageort suchen.

Verfasst: 2008-01-25 20:44:57
von crutchy the clown
Heute habe ich nochmals ein paar Tests mit der Fanfare angestellt. Die Hörner funktionieren ab einem Druck von 1,2 bar. Bei 2 bar sind sie richtig laut. Der Betriebsdruck aus dem Kompressor dürfte zwischen 1,5 bar und 2 bar liegen. Werden beide Hörner an den Kompressor angeschlossen, liegt die Stromaufnahme bei 24 Volt Betrieb bei ca. 8,5 Ampere.