Seite 1 von 1
Styrodurschneiden
Verfasst: 2014-08-22 10:35:10
von pari
Hallo zusammen,
das Thema ist ja nicht neu,
wollte aber mal hören ob schon mal jemand so ein Schneidemaschinen-Selbstbau mit einem Notebooknetzteil (19V 4,5A) versucht hat.
Oder muss das zwingend regelbar sein?
Von den Werten her sollte das doch eigentlich passen, oder?
VG
Joerg
Re: Styrodurschneiden
Verfasst: 2014-08-22 11:16:31
von tauchteddy
Ich habe das einfach mit einer Autobatterie gemacht.
Re: Styrodurschneiden
Verfasst: 2014-08-22 11:26:35
von Ulf H
... und ich mitm Brot- oder Cuttermesser ... krümmelt zwar etwas, geht aber so gut, dass ich nie das dringende Bedürfnis hatte da eine Heizdrahtschneidmaschine aufzubauen ...
Gruss Ulf
Re: Styrodurschneiden
Verfasst: 2014-08-22 11:39:09
von wayko
Stichsäge war mein Schneidegerät. Krümelt auch, aber waren ansonsten saubere Schnitte.
Ich hatte auch eine Heizdrahtlösung angedacht, aber irgendwie war die Stichsäge einfacher und leichter verfügbar.
Viele Grüße
Clemens
Re: Styrodurschneiden
Verfasst: 2014-08-22 11:44:51
von fuxel
Messer, Stichsäge ect ist alles Gut und recht, scheitern aber ab einer gewissen Dicke, und die Anschlüsse werden nicht so genau.
Drahtschneidegeräte sind schneller und genauer.
Profigeräte recht teuer (ab 350 aufwärts), kann man sich aber für schmales Geld beim Fachmann* oder Verkäufer "von nebenan" auch ausleihen.
* Stuckateure, Malergeschäfte, Dämmstoffhändler.
Re: Styrodurschneiden
Verfasst: 2014-08-22 11:57:30
von tonnar
Eine gute Kompromisslösung sind Dämmstoffsägen. Die gibt´s für kleines Geld in jedem guten Baumarkt. Damit krümelt es natürlich auch, die Krümel sind aber recht fein. Wenn man die "Richtung" der Säge beachtet (auf Zug oder Schub), ist das Ergebnis mehr als ausreichend.
Re: Styrodurschneiden
Verfasst: 2014-08-22 12:05:00
von pari
Mit Messer und Konsorten finde ich es in Ordnung, wenn man hier und da mal was schneiden will.
Da uns aber auch ein kompletter Koffer bevorsteht ziehe ich die Drahtlösung vor.
Auch um den Zorn meines Hallenvermieters nicht auf mich zu richten, wenn da auf und in seinen Maschinen plötzlich lauter weiße Kügelchen und Krümel zu finden sind wird er nicht begeistert sein. Kaufen fällt aus, mieten auch, da die Schose bestimmt nicht an einem Wochenende erledigt ist. Also bau ich mir was schönes

.
Frage war ja auch nur ob ich ein Notebooknetzteil, das hier eh nur rumliegt, dafür nutzen kann.
Re: Styrodurschneiden
Verfasst: 2014-08-22 12:38:00
von Pirx
pari hat geschrieben:Frage war ja auch nur ob ich ein Notebooknetzteil, das hier eh nur rumliegt, dafür nutzen kann.
Sollte gehen. Bei Fischertechnik

gab es früher ein solches Gerät, das mit dem Fischertechnik-Trafo 6 Volt / 0,5 A betrieben wurde. Wenn ich mich recht erinnere, konnte man auch damit Styropor-Platten bis ca. 30 - 50 mm Dicke schneiden.
Ein zeitgenössisches Notebooknetzteil hat ja irgendwas zwischen 12 und 20 Volt und so um 1 A. Also deutlich mehr Leistung.
Pirx
Re: Styrodurschneiden
Verfasst: 2014-08-22 12:56:57
von pete
Bügel von einer Laubsäge , Draht einklemmen, Anschlüsse isolieren , fertig.
Der Draht muss ja nicht glühen.
Peter
Re: Styrodurschneiden
Verfasst: 2014-08-22 14:42:33
von Bahnhofs-Emma
Hallo Klaus,
Pirx hat geschrieben:Ein zeitgenössisches Notebooknetzteil hat ja irgendwas zwischen 12 und 20 Volt und so um 1 A. Also deutlich mehr Leistung.
klappen wird das. Aktuelle Notebooknetzteile haben mittlerweile sogar deutlich mehr Dampf. Habe gerade mal unter mein etwas ueppig ausgestattetes Lenovo-Netzteil geschaut: 135W bei 20V.
Bitte nicht die Finger am Draht verbrennen. Ob bei zu geringem Widerstand (dann einfach einen laengeren Draht nehmen) die Netzteile abschalten und den Kurzschluss erkennen kann ich nicht sagen.
Gruesse (spater wieder von ordentlicher Tastatur)
Marcus
Re: Styrodurschneiden
Verfasst: 2014-08-25 11:22:20
von Holzmann
Hallo Leute,
zum selbstbau kann ich nix sagen. Aber..
die dicken Platten gehen super mit einer Bandsäge, vorausgesetzt, man bekommt seine Maße zwischen Sägeblatt und Maschine.
Die dünnen Platten habe ich mit der Bosch GSG 300 geschnitten, das istn eine Schaumstoffsäge. Wenn das Messer scharf genug ist, eine prima Sache
LG
Re: Styrodurschneiden
Verfasst: 2014-09-01 19:24:31
von pari
Wenn man dann eine Bandsäge hat......
Ich habe inzwischen angefangen, mit meinem Werktisch,
evtl. kann ich am Wochenende mal berichten ob das mit einem Notebooknetzteil funtzt.
VG
pari
Re: Styrodurschneiden
Verfasst: 2014-09-01 19:53:00
von unihell
Hallo
ich habe zum Bau einer Heißdrahtschneideeinrichtung ein normales Batterieladegerät ohne Elektronik und einen Draht vom Mig/Mag-Schweißgerät in einem Lattenrahmen hergenommen. Der Draht sollte mit einer Feder gespannt werden. Wichtig ist den elektrischen Anschluss zwischen den aufhängungen einzuspeisen, damit die Aufhängung und Feder kalt bleiben. Damit kann man locker auch 1,1m lange Bügel bauen. Der Draht ist nach ein paar Tagen einfach durch eine neues Stück ersetzbar.
Mit Sägen etc gibt es ohne Ende Flocken und Krümmel, die überall elektrostatisch anhaften.
Re: Styrodurschneiden
Verfasst: 2014-09-03 18:53:54
von extrememory
Hallo,
ein altes PC-Netzteil 300 Watt oder mehr, eine Gitarrensaite, etwas Holz
hier der Link
http://www.suessbrich.info/elek/Styrosa ... aege1.html
Re: Styrodurschneiden
Verfasst: 2014-09-03 19:39:15
von Duke775
Hallo zusammen,
eine "Schwingsäge" mit entsprechendem Aufsatz geht wie Butter durch jede Art von Hartschaum.
Auch Radien lassen sich problemlos schneiden...
Heisst bei FEIN "Multimaster" und bei BOSCH "Multifunktionswerkzeug"
gibts von zig Herstellern und für kleines manchmal auch beim Discounter...
Viel Spaß beim Sägen
Gruß Marcus
Re: Styrodurschneiden
Verfasst: 2014-09-04 12:35:44
von JRHeld
Hallo,
hier wie ich das seiner zeit gamacht hab,
und ein link zu jemand anderem im Forum der dazu auch was schrieb...
so nen freihand schneider mit nem halben meter draht und einem meter tiefe hab ich auch nochflux aus Dachlatten und nem brett gebaut...
bischen kannst Du die Drahthitze auch über die drahtlänge einstellen.
Gruß
Jakob
Re: Styrodurschneiden
Verfasst: 2014-09-08 7:39:09
von pari
Hallo zusammen,
nur mal eine kurze Rückmeldung.
Mit dem Notebook-Netzteil (19V/4,25Ah) hat das nicht geklappt.
Nicht mit 0.8 Schweißdraht und nicht mit Blumendraht.

(Mit einer Gitarrensaite werde ich es noch mal testen)
Habe jetzt ein 250W PC-Netzteil genommen, damit funtzt es.
Re: Styrodurschneiden
Verfasst: 2014-09-08 7:46:56
von Bahnhofs-Emma
Hallo,
war das Problem zu geringe Temperatur, d.h. zu hoher Widerstand des Drahtes oder hat das Notebooknetzteil einfach wg. Kurzschluss abgeschaltet?
Grüße
Marcus
Re: Styrodurschneiden
Verfasst: 2014-09-08 7:54:03
von pari
Moin Marcus,
die Temperatur war zu niedrig.
Der Draht ist zwar heiß geworden aber ein schneiden war nicht drin.
Das Netzteil hat sich dabei nicht abgeschaltet.
VG
pari
Re: Styrodurschneiden
Verfasst: 2014-09-08 7:59:40
von Bahnhofs-Emma
Hallo,
dann könnte ein Draht mit geringerem Widerstand helfen. Alternativ auch ein kürzerer Draht, dann klappt's halt nur mit dünneren Platten.
Grüße
Marcus
Re: Styrodurschneiden
Verfasst: 2014-09-08 8:10:00
von pari
ich werde das auch noch mal mit einem Schneidedraht antun,
da der Schnitt mit dem Schweißdraht eh etwas zu breit wird.
Welche Dicke sollte man am besten nehmen?
Gibt es ja von 0,2 bis 1mm....
Aufgrund der Schnittbreite natürlich den dünnsten, aber reisst der dann nicht zu schnell?
VG
pari
Re: Styrodurschneiden
Verfasst: 2014-09-08 8:10:48
von tauchteddy
Widerstandsdraht geht besser und kostet nicht viel.
Re: Styrodurschneiden
Verfasst: 2014-09-08 8:12:47
von pari
Re: Styrodurschneiden
Verfasst: 2014-09-08 16:37:11
von tauchteddy
Ist es sicher auch, ich habe dein Posting nicht gesehen, wir haben uns überschnitten.
Re: Styrodurschneiden
Verfasst: 2014-09-09 23:30:41
von fuxel
pari hat geschrieben:..........
Welche Dicke sollte man am besten nehmen?
Gibt es ja von 0,2 bis 1mm....
...........
Hier der Link zu ner Webseite eines Herstellers, der eines der guten Profigeräte die es auf dem Markt gibt, baut.
http://www.kambo.ch/de/produkte/gluehdr ... te/geraete
Bischen runterscrollen, da steht, dass sie Drähte mit 0,65 mm als Ersatz liefern.
@ Marcus:
Ich kenn mich nicht so gut aus, aber entwickelt nicht ein höherer Wiederstand mehr Hitze? (Prinzip Glühlampe)
Re: Styrodurschneiden
Verfasst: 2014-09-10 9:26:00
von Bahnhofs-Emma
Hallo,
fuxel hat geschrieben:@ Marcus:
Ich kenn mich nicht so gut aus, aber entwickelt nicht ein höherer Wiederstand mehr Hitze? (Prinzip Glühlampe)
nein, ein geringerer Widerstand ergibt (innerhalb der Leistungsgrenzen des Netzteils) einen höheren Strom und damit mehr Leistung. Die Leistung errechnet sich aus Spannung x Strom. Der Strom ergibt sich aus Widerstand = Spannung / Strom.
Für die E-Techniker: U/I=R UxI=P
U: Spannung
I: Strom
R: Widerstand
P: Leistung
Marcus
Re: Styrodurschneiden
Verfasst: 2014-09-10 9:48:09
von tauchteddy
Hm, aber ich will j gar keine Leistung, ist ja kein Gerät angeschlossen. Ich will ja, dass so viel wie möglich "verbraten" wird, deshalb hätte ich auch gedacht höherer Widerstand = mehr Wärme
Re: Styrodurschneiden
Verfasst: 2014-09-10 11:56:47
von JRHeld
nee nee TT,
Leistung = Wärme
nix angeschlossen = riesen Wiederstand = kein Stromfluss = keine Leistung = keine Wärme
Gruß
Jakob
Re: Styrodurschneiden
Verfasst: 2014-09-10 17:39:11
von tauchteddy
Danke
Re: Styrodurschneiden
Verfasst: 2014-09-21 15:31:21
von pari
Hi,
noch mal ein abschließendes Update.
Ich habe mir ein 0,5 mm Heizdraht bestellt und das ganze nochmal mit dem
Notebooknetzteil getestet.
Und siehe da, kaum macht man es richtig.
Mit dem Heizdraht geht das richtig gut.
Dünner sollte der Draht aber nicht sein, sonst glüht er weg.
0,75mm Heizdraht geht bestimmt auch noch.
VG
pari