Seite 1 von 2

Permanenter Allrad und Rollenprüfstände - was beachten?

Verfasst: 2014-08-15 22:21:12
von Frank_404s
Hallo zusammen,
im nächsten Frühjahr soll mein MB 1222 AF (NG) ja endlich auf die Straße. Davor muss noch der Fahrtenschreiber geprüft / justiert werden und Tüv mit Bremsentest.

Die Unimogs haben ja Längs kein Differential und keinen Permanenten Allrad - also einfach: Auf Prüfständen nur beachten, dass der Allrad nicht eingeschaltet ist.

Ist das mit dem 1222 genauso einfach? Ich denke ja, dass das Längsdifferential es möglich macht, dass eine Achse steht und eine Achse geprüft wird.
Also einfach nur darauf achten, dass das LängsDiff NICHT gesperrt ist?

Oder muss ich mehr beachten?

Danke und Grüße,
Frank

Re: Permanenter Allrad und Rollenprüfstände - was beachten?

Verfasst: 2014-08-15 23:29:04
von Trekkingreiter
Frank_404s hat geschrieben: Ist das mit dem 1222 genauso einfach? Ich denke ja, dass das Längsdifferential es möglich macht, dass eine Achse steht und eine Achse geprüft wird.
Also einfach nur darauf achten, dass das LängsDiff NICHT gesperrt ist?
Hallo Frank,
ja, das ist richtig.

Grüße :-)

Re: Permanenter Allrad und Rollenprüfstände - was beachten?

Verfasst: 2014-08-16 16:45:14
von laforcetranquille
Ich war nur einmal bei DB auf der Rolle zur Leistungsprüfung und Einstellung. Dort hat man die vordere Welle abgeschraubt.
Gruss Wim

Re: Permanenter Allrad und Rollenprüfstände - was beachten?

Verfasst: 2014-08-16 17:25:20
von Jofri
Hallo Wim,

beim Leistungsprüfstand ist das Abnehmen der vorderen Kardanwelle richtig und wichtig,
hier war die Frage nach einem Bremsenprüfstand. Dabei sorgt das Mitteldifferential für den Drehzahlausgleich.

Gruß
Jochen

Re: Permanenter Allrad und Rollenprüfstände - was beachten?

Verfasst: 2014-08-16 18:37:06
von Freddy
Am besten einen KOMPETENTEN Prüfer mit Plattenprüfstand suchen!

Das drehen einer Achse ist bei permanentem Allrad ungünstig, da das Mittendiff die Drehung umgekehrt auf die andere Achse übertragen will, was nicht geht. somit wird die VTG Eingangswelle die Drehung aufnehmen, was dazu führt das die Hauptgetriebewelle entgegen der Motordrehrichtung drehen wird...

Rein theoretisch alles kein Problem, aber unelegant und es wird zu unangenehmem geklöter und geklonker kommen.

Also lieber ein Plattenprüfstand suchen. So haben wir es mit Landrovern immer gemacht.

Gruß

Freddy

Re: Permanenter Allrad und Rollenprüfstände - was beachten?

Verfasst: 2014-08-16 18:43:02
von Frank_404s
Danke Euch für die Infos.

Sehr Interessant.

Ich werden den Prüfern sagen, dass der 1222 permanent Allrad hat.
Weiß halt nur nicht, ob das bei denen die Regel ist.

Was ist ein "Plattenprüfstand"?

Viele Grüße,
Frank

Re: Permanenter Allrad und Rollenprüfstände - was beachten?

Verfasst: 2014-08-16 18:48:26
von Freddy
Ein Plattenprüfstand besteht aus 2 Platten auf die du mit leichtem Schwung drauffährst und dann das Auto abbremst. Die dadurch entstehende Scherkraft wird hier gemessen.

P.S.

Falls du keinen findest lies mal in der Bedienungsanleitung nach ob dein Auto mit der Abschleppbrille und einer rollenden Achse abgeschleppt werden darf. Wenn ja, dann genau die VTG / SG Schaltstellung auf dem Rollenprüfstand verwenden. (Vermutlich VTG und SG auf N falls vohanden)

Viele Grüße Freddy

Re: Permanenter Allrad und Rollenprüfstände - was beachten?

Verfasst: 2014-08-16 19:02:45
von Jofri
Hallo,

das "Abschleppen" ist wieder ein ganz anderes Thema!
Ob beim Abschleppen, je nachdem wie, eine oder auch beide Kardanwellen abgenommen werden müssen, kann in der Betriebsanleitung nachgelesen werden.

Ich fahre seit vielen Jahren Fahrzeuge mit permanentem Antrieb.
Keines hat bisher auf einem Bremsenrollenprüfstand irgendwelche komischen Geräusche gemacht oder ist gar zu Schaden gekommen!
Soweit ich weiß, liegt die Prüfgeschwindigkeit bei max. 6 kmh.

Gruß
Jochen

Re: Permanenter Allrad und Rollenprüfstände - was beachten?

Verfasst: 2014-08-16 19:20:51
von Vario 815 DA
Freddy hat geschrieben:Am besten einen KOMPETENTEN Prüfer mit Plattenprüfstand suchen.

Gruß

Freddy

Der letzte "kompetente" Prüfer nahm das Funktelefon und sprach mit seinen Kollegen.

War dann genau so schlau wie vorher.

Da hab ich es ihm einmal erlaubt, ist nix kaputtgegangen.

:D

Re: Permanenter Allrad und Rollenprüfstände - was beachten?

Verfasst: 2014-08-16 19:25:21
von OliverM
Ach Leute , Landrover Defender, so wie auch LKW mit perm. Allrad werden hier ganz normal auf dem Rollenprüfstand geprüft. Falls das das VTG nicht vertragen kann ist vorher schon einiges im Argen gewesen. Solche Rollenprüfstande werden mit ca. 6-8 Km/h gefahren .

Grüße

Oliver

Re: Permanenter Allrad und Rollenprüfstände - was beachten?

Verfasst: 2014-08-17 0:21:51
von lura
War mit dem Deutz gerade wieder auf dem rollenptüfstand. Wie immer trotz permanentallrad ist nichts kaputgegangen und hat nichts geklötert

Re: Permanenter Allrad und Rollenprüfstände - was beachten?

Verfasst: 2014-08-17 12:50:33
von Frieland
Plattenbremsprüfstand ist eh eine aussterbende Gattung.
In einigen Jahren sind die leider nicht mehr erlaubt bei der HU.

Bei sachgemäßer Handhabe habe ich noch nie erlebt, daß an einem LKW was kaputtgeht...eher andersrum...das der LKW bei unsachgemäßer Handhabe (z.B. beim ausfahren aus dem Prüfstand) eben diesen geschrottet haben...und da das ja der Prüfer macht, durfte der sich im Anschluss vom Werkstattbesitzer auch etwas anhören :happy:

Re: Permanenter Allrad und Rollenprüfstände - was beachten?

Verfasst: 2014-08-18 8:32:35
von sico
hallo Frank,
das Einzige, was du beachten mußt, ist, dass die Langssperre im Differential des Verteilergetriebes offen ist. Die ist aber eigentlich bei Fahrten auf der Strasse sowieso immer offen.
Ich fahre seit 1988 jedes Jahr mit Magirus- und Landrover-Fahrzeugen auf den Bremsenprüfstand. Keinerlei Problem.
mfg
Sico

Re: Permanenter Allrad und Rollenprüfstände - was beachten?

Verfasst: 2014-08-18 18:58:13
von Ulf H
... kein Problem ... naja, eher schon eines, denn der Bremsenprüfstand fand sehr präzise heraus, dass die Bremsen ungleichmässig arbeiten :wack: :wack: ... netterweise Diagonal geneüber, sodass es beim Fahren kaum auffällt ...

Gruss Ulf

Re: Permanenter Allrad und Rollenprüfstände - was beachten?

Verfasst: 2014-08-18 19:09:04
von sharkrider
Bei mir (permanenter Allrad) hat es heute gereicht, dass der Prüfer die Gänge in den Leerlauf geschaltet hat. Allerdings war das Mittendiff auch nicht gesperrt sondern offen.

Re: Permanenter Allrad und Rollenprüfstände - was beachten?

Verfasst: 2014-08-18 19:55:04
von Uwe
???

Der Prüfstand treibt doch an, Leerlauf ist doch normal. Oder übersehe ich den Kern des Beitrags?

Wer den Prüfer ärgern mag, kann ihn darum bitten, den Prüfstand auf gegenläufig zu stellen ;)

Uwe

Re: Permanenter Allrad und Rollenprüfstände - was beachten?

Verfasst: 2014-08-19 8:09:36
von sico
@Freddy,
die Sache mit der Umkehr der Drehrichtung der Getriebeausgangswelle=Eingangswelle VTG, wenn nur die Vorderachse (auf dem Bremsenprüfstand) dreht, kommt mir doch arg spanisch vor.
Ich kann das nicht wirklich glauben und werde mir die Mühe machen, am Beispiel eines Magirus-VTG die Drehrichtungen theoretisch mittels Schnittzeichnung und auch praktisch zu prüfen.

Vorab ein einfaches Gedankenmodell:
Man fährt mit offener Sperre im VTG einen steilen Hang hoch. Plötzlich haben beide Vorderräder keinen Grip mehr und drehen durch. Die Räder der Hinterachse bleiben stehen.
Jetzt herrscht die gleiche Situation, wie auf dem Bremsenprüfstand.
Nach deinem Gedankenmodell müßten die Vorderräder jetzt rückwärts laufen. Tun sie das wirklich? Ich habs noch nie erlebt.
mfg
Sico

Re: Permanenter Allrad und Rollenprüfstände - was beachten?

Verfasst: 2014-08-19 8:39:33
von HildeEVO
Freddy hat geschrieben:Am besten einen KOMPETENTEN Prüfer mit Plattenprüfstand suchen!

Das drehen einer Achse ist bei permanentem Allrad ungünstig, da das Mittendiff die Drehung umgekehrt auf die andere Achse übertragen will, was nicht geht. somit wird die VTG Eingangswelle die Drehung aufnehmen, was dazu führt das die Hauptgetriebewelle entgegen der Motordrehrichtung drehen wird...

Rein theoretisch alles kein Problem, aber unelegant und es wird zu unangenehmem geklöter und geklonker kommen.

Also lieber ein Plattenprüfstand suchen. So haben wir es mit Landrovern immer gemacht.

Gruß

Freddy
Mir fällt da nur folgendes dazu ein:
Umleitung.gif
Umleitung.gif (3.29 KiB) 9587 mal betrachtet
Solange das Schaltgetriebe im Leerlauf ist spielt das keine Rolle!

Schöne Grüße

Chris

Re: Permanenter Allrad und Rollenprüfstände - was beachten?

Verfasst: 2014-08-19 9:34:38
von captain T
Kennt ihr das hier! Beim Defender z.B. steht drin Gelenkwelle HA abbauen. Meine Prüfer und ich halten uns immer daran. D.h. nicht dass ich die Welle ausbaue.

Bei meinen Landies usw. wird der Bremstest mit dem Verzögerungsmessgerät gemacht.

Viele Grüße

Rainer

Re: Permanenter Allrad und Rollenprüfstände - was beachten?

Verfasst: 2014-08-19 9:38:53
von Wilmaaa
Pffff... Copyright und so. :cold:

Nehmt doch einfach das originale pdf:
www.heka-online.de/PDFs/DInfoPDF/BrPrAllrad.pdf

Re: Permanenter Allrad und Rollenprüfstände - was beachten?

Verfasst: 2014-08-19 18:12:37
von Freddy
... ich enthalte mich an dieser Stelle jeglichen Kommentars...

Re: Permanenter Allrad und Rollenprüfstände - was beachten?

Verfasst: 2014-08-21 8:39:53
von MichaelW
Hallo Frank,

ich könnte dir da die TÜV-Niederlassung in der Kreisstadt meines Wohnortes empfehlen, ist ja auch nicht sooo weit von dir weg.

1. haben mindestens 2 der dortigen Prüfer Ahnung von "Altmetall" (Namen gerne per PM)

2. Ist die Prüfstelle auf dem Gelände der örtlichen MB-Werkstatt, die u.a. auch LKW und Unimog in nicht unerheblichem Maße reparieren. Der NFZ-Meister dort kennt sich auch sehr gut aus, TÜV und Werkstatt verwenden für LKW den gleichen Bremsenprüfstand. Dort werden auch fast alle Feuerwehrfahrzeuge der Umgebung geprüft, die sollten sich also mit der Problematik auskennen.

3. Für Permanentallradler, die nicht in die Rolle dürfen, hat die TÜV-Prüfstelle m.W. ein Verzögerungsmessgerät.

Gruß,
Michael

Re: Permanenter Allrad und Rollenprüfstände - was beachten?

Verfasst: 2014-08-23 8:24:03
von angelatorsten
Hallo sico,

Freddy hat sich nicht geirrt, ist tatsächlich so...
War vor einigen Wochen beim TÜV.
Mit geschaltetem Allradantrieb drehte auf dem Rollenprüfstand ein Rad rückwärts (110-16).

Schönen Gruß

Torsten

Re: Permanenter Allrad und Rollenprüfstände - was beachten?

Verfasst: 2014-08-23 11:10:15
von Ulf H
angelatorsten hat geschrieben: ... Mit geschaltetem Allradantrieb ...
... wäre der erste mir bekannte Deutz mit zuschaltbarem Allradantrieb ... was war also geschaltet:
- Untersetzung
- Zentralsperre ???

Gruss Ulf

Re: Permanenter Allrad und Rollenprüfstände - was beachten?

Verfasst: 2014-08-24 8:47:38
von angelatorsten
110-16!!!!

Alles klar?

Torsten

Re: Permanenter Allrad und Rollenprüfstände - was beachten?

Verfasst: 2014-08-24 9:19:25
von Jofri
Hallo Torsten,
angelatorsten hat geschrieben:Hallo sico,

Freddy hat sich nicht geirrt, ist tatsächlich so...
War vor einigen Wochen beim TÜV.
Mit geschaltetem Allradantrieb drehte auf dem Rollenprüfstand ein Rad rückwärts (110-16).

Schönen Gruß

Torsten
da sind wir uns einig!
Bei einem LKW, bei dem du den "Allrad" einschalten kannst, darfst du nicht mit eingeschaltetem Allrad den Test auf dem Bremsenprüfstand machen.
Dazu muss der Allradantrieb ausgeschaltet sein!
Hier ging es aber um einen LKW mit Mitteldifferential, dabei darf eben, wie sowieso auf Straßenfahrten, nicht die Mitteldifferentialsperre eingeschaltet sein.

Gruß
Jochen

Re: Permanenter Allrad und Rollenprüfstände - was beachten?

Verfasst: 2014-08-24 9:37:42
von Speed5
angelatorsten hat geschrieben:110-16!!!!

Alles klar?

Torsten

Moin Torsten,

Es ist mehr als unwahrscheinlich, das dein 110-16 einen zuschaltbaren Allrad Antrieb hat!

Warum bist du der Meinung das es so ist?


Gruß Michael

Re: Permanenter Allrad und Rollenprüfstände - was beachten?

Verfasst: 2014-08-26 22:04:44
von Saharagerd
Moin moin
Auch ich war mit`nem 170D11er beim TÜV. Die Rollen des Bremsenprüfstandes wollten beim testen einfach nicht "auf Touren" kommen und der Prüfstand schaltete ab. Frage des Prüfers: hat der permanent Allrad? Damit wurde die Bremsenprüfung erstmal auf später verschoben. War jetzt der Prüfstand im Ar..., oder mein Wägelchen? Oder war das einfach nur eine normale Trotzreaktion des Bremsenprüfstandes, keine Ahnung, ob der "nur für normale" Autos ausgelegt war?
Gerd

Re: Permanenter Allrad und Rollenprüfstände - was beachten?

Verfasst: 2014-08-26 23:06:03
von Kami
Allradprüfstände lassen jeweils ein Rad "leer" oder sogar rückwärts laufen - gemessen wird dann jedoch nur das "vorwärts" laufende Rad.
Ivecos gibts wohl mit Zuschaltallrad - zumindest kleben in fast jeden zweiten Feuerwehr-Allrad-Iveco Hinweisschilder :D
Gruss
Kami

Re: Permanenter Allrad und Rollenprüfstände - was beachten?

Verfasst: 2014-08-27 9:38:49
von Ulf H
... auch in meinem 170-er prangt ein Schild: "Geländegang nur bei Geländefahrt" ...

Gruss Ulf