Seite 1 von 1
Verfasst: 2006-11-03 9:33:20
von Africalex
Moin zusammen !
nachdem ich auf dem letzten Africa-Fest in Lißberg F. Murr's Unimog bewundert hatte und diese Klebestreifen auf seiner Stoßstange, war ich seitdem ständig auf der Suche danach. Franz wußte auch nicht mehr, wo er sie her hatte.
Worum geht's eigentlich ?
Vor einigen Wochen, als es mal wieder tierisch geregnet hatte und ich mit meinen ollen Birkenstocks aus dem Fahrerhaus ausstieg (vorwärts) hab ich mich lecker auf die Fresse gelegt, weil die abgerundeten Kanten der Einstiegsstufe an meinem 911-er sauglatt waren. Eigentlich sind die immer glatt - nicht nur bei Regen.
Immer wieder hab ich, wenn ich in irgendeinem Baumarkt war danach gesucht. Nix gefunden. Bis mir mein Klassenkamerad bei 3M eingefallen ist.
"Klar haben wir sowas; wieviel brauchst Du denn.....?"
Hab dann auch gleich meine Stoßstange und die Eintrittsstufen damit beklebt.
Absolut top und rutschfest.
Wie und wo die vertieben werden, konnte er mir aber auch nicht sagen.
Wen's interessiert, hier die Angaben auf der Verpackung:
3M - Safety Walk
Antirutschstreifen für Stufen und Leitern
Stark, dauerhaft und langlebig.
Für den Gebrauch im Freien.
25,4 mm x 4,57 mm
Farbe: schwarz - selbstklebend
Art.-Nr.: 7634CH
EAN-Code: 0 5113164448 9
Naja - für einige vielleicht nix neues.
Ich hab mich jedenfalls gefreut.
Bis denne...
Alex
Verfasst: 2006-11-03 10:01:22
von reo-fahrer
ersatzweise funktioniert auch sog. Grip-Tape aus dem Skateboard-Shop. Oder die gute US-Militär Farbe mit entsprechend groben Partikeln drin, die du auf die Flächen streichst.
MfG
Stefan
Verfasst: 2006-11-03 12:29:51
von HildeEVO
Hi @ All,
die Günstigste Variante solche Gripp-Flächen zu erstellen dürfte folgende sein:
Gewünschte Fläche mit der selben Farbe dick bestreichen wie die Grundfläche ist. Natürlich vorher dementsprechend behandeln (schleifen, abkleben, entfetten)!
in den frischen Lack Quarzsand einstreuen. Nach dem Trocknen losen Sand absaugen, danach ncohmal dick drüber lackieren.
Das Ergebnis dürfte dann so ähnlich aussehen wie hier.
Wem das zu aufwändig ist, könnte die Idee eines Forummitglieds (MD-Forum) versuchen. In den frischen Lack grober Kristallzucker einstreuen. nach dem Trocken den Kristallzucker mit Wasser auslösen. Vorteil: Es kommt nur das Gewicht vom Lack hinzu. (Die Rauhtiefe bestimmt die Körnung des Zuckers!)
Die Idee die dahintersteckt ist folgende: Ich will auf diese Art meine Dachfläche rutschfest machen, da ich diese auch als Dachterasse nutzen will.
Der Tipp wurde beschrieben mit: Das machen wir beim Surfbrettbau auch so, damit die Standflächen rutschfest werden.
Ich habe leider noch keine Versuche gemacht aber werde ggf. davon berichten!
Greetz Chris
Verfasst: 2006-11-03 12:49:16
von SvenS
Antirutschbeläge bekommt man beim Bootszubehörhandel in verschiedenen Ausführunegn, GRößen und Farben.
Z.B. bei SVB:
Decksbeläge und Streifen
Verfasst: 2006-11-03 12:58:00
von wasserhasser
@Chris
Quarzsand in den frischen Lack und überlackieren geht prima.
Nachteil 1: piekt am Popo wenn du dich naggisch draufsetzt
Nachteil 2: Es läßt sich nicht mehr abschleifen

(Zopfdrahtbürste geht)
Gruß
Christopher
Verfasst: 2006-11-03 13:39:36
von Pirx
Hallo Chris,
bei Deiner Variante hätte ich Bedenken, daß irgendwann Moos auf den so behandelten Flächen wächst.
Pirx
Verfasst: 2006-11-03 14:39:14
von Michael
@Pirx: Die Idee mit den Sand oder Zucker ist doch genial. Das mit dem Moos passiert nur, wenn man die Karre nicht wäscht. Zu sehen auf
www.padh.de im Hanfbachtal. Ein ökologischer Fahrzeugpark.
Gruß Michael.
Verfasst: 2006-11-03 16:22:43
von lura
Michael hat geschrieben:@Pirx: Die Idee mit den Sand oder Zucker ist doch genial. Das mit dem Moos passiert nur, wenn man die Karre nicht wäscht. Zu sehen auf
www.padh.de im Hanfbachtal. Ein ökologischer Fahrzeugpark.
Gruß Michael.
moin moin,
Padh hat seinen hof in einen Wasserschutzgebiet und darf dort nicht waschen. Die Ergebnisse sind machmal schon recht erstaunlich, wie stark so ein Auto zuwächst und wie leicht es wieder sauber gemacht werden kann mit dem richtigen Gerät.
Ich für meine teil springe meist aus dem Fahrerhaus, da gibt es die wenigsten blauen flecken.
lura
Verfasst: 2006-11-03 17:28:55
von lkw-allrad
Ich für meine teil springe meist aus dem Fahrerhaus, da gibt es die wenigsten blauen flecken.
Aua :P
Das kann beim KAT echt auf die Knochen gehen
Aber die Tips,
oder das was sich hier ansamelt, da werde auch ich mal drauf zurückkommen.
Stand selbst nun oft genug auf dem KAT und habe natürlich mit der scheisse rutschigen Oberfläche zu kämpfen.
Das schopckt mich schon, wenn der Fuss auch nur 5 Zentimeter in Richtung der Schräge am Fahrerhaus abschlittert..
Schlotternde Beine sind da gar nix.
Hier beträgt die Höhe des Hauses ca. knapp 3 Meter...
Da wird man schnell von ganz alleine vorsichtiger..
Wie schaut es denn mit der Langzeiterfahrung aus ??
(Mist das unser Auto schon lackiert ist, das sorgt wieder für Mehraufwand)
Verfasst: 2006-11-03 18:17:35
von osterlitz
Bei mir ist Quarzsand auf dem Auto, funktioniert toll, ausser bei Glatteis. Da wird es eher schlimmer, weil das Eis besser hält...
Mit Schlamm drauf oder Schlamm an den Füßen bringt es auch nicht so viel. Da ist ein vernünftiges Gitterprofil um einiges besser.
rotec
Grüße,
Stefan
Verfasst: 2006-11-03 20:59:05
von Wombi
Hallo Leute,
macht doch nicht so einen Aufwand........
Die gesandeten Klebestreifen gibt es bei jedem Outdoor Ausrüster.
zb. Derr in München...einfach im Katalog nachschauen...und bestellen......
Langzeit-Erfahrung....bisher keine Probleme.
Hans/ Wombi
Verfasst: 2006-11-03 21:04:59
von Michael
lkw-allrad hat geschrieben:Ich für meine teil springe meist aus dem Fahrerhaus, da gibt es die wenigsten blauen flecken.
Aua :P
Das kann beim KAT echt auf die Knochen gehen

@LKW-Allrad: Na so hoch ist nun ein Kat ja auch nicht. Das sind grad mal ca, 1,2 Meter vom Fahererhausboden aus. Da kann ja schon mancher Hauber mithalten. Und ein Ifa ist da garantiert höher.
Der Kat ist ja grad so flach gebaut worden. Sonst hätte man ja den Motor auch unter die Kabiene packen können.
Außerdem hat der Kat den Vorteil einen vernünftigen Einstieg zu haben. Wenn ich mir da die Ifas anschaue, frag ich mich immer, wie die da hochkommen.
Gruß Michael
Verfasst: 2006-11-03 21:59:02
von Christian H
Hi
Auf meinem LAK-Dach befindet sich eine Glasscherben-Lackierung
Christian
Verfasst: 2006-11-13 15:08:36
von Joerg
Christian H hat geschrieben:Hi
Auf meinem LAK-Dach befindet sich eine Glasscherben-Lackierung
Christian
Und, schon mal ausgerutscht?

Das ist da absolut Beste was ich je an Antirutsch gesehen habe. Vergiss die besandeten Klebestreifen, das ist indoor Spielzeug. GFK mit groben Splitt bestreuselt - und fertig ist mit Rutschen!
Ssssst, Jörg
Verfasst: 2006-11-13 18:35:27
von aw_berthausen
Das Beste ist 2K Kunstharz mit groben Quarzsand bestreut - hält bei uns auf ner Edelstahloberfläche im Freien schon seit 4 Jahren...
Grüße Bert
Verfasst: 2006-11-14 0:07:46
von Wombi
@ Joerg,
warum soll ich die gesandeten Klebestreifen vergessen ?????
Ich benutze sie fast jeden Tag, und bin voll zufrieden damit.
Würde sie jederzeit wieder verwenden.
Wombi
Verfasst: 2006-11-14 14:41:45
von Joerg
Hallo Wombi
Vielleicht hast Du ja gute erwischt. Ich habe zwei Mal ins Klo gegriffen (Baumarkt). Beim ersten Mal löste sich gleich der ganze Klebestreifen, beim zweiten lösten sich die Streusel. Außerdem fand ich, daß der Effekt schon bei wenig Schnee gegen 0 ging. Das Splitt bestreuselte Dach meines LAKs bot dagegen immer Grip.
Auf meine Stoßstange habe ich deshalb erst gar keinen Strip geklebt (allerdings war ich bis jetzt auch zu faul für das GFK Gematsche). Vielleicht sind die Dinger aus dem Yachtbedarf ja besser. Alternativ gibt es auch so aggressiv geriffelte Stahlpads. Die sieht man manchmal an Baustellen- oder Kommunalfahrzeugen.
Beste Grüße, Jörg
Verfasst: 2006-11-14 17:18:34
von lura
Michael hat geschrieben:Außerdem hat der Kat den Vorteil einen vernünftigen Einstieg zu haben. Wenn ich mir da die Ifas anschaue, frag ich mich immer, wie die da hochkommen.
Gruß Michael
Da klettert man am besten mit Anlauf hoch und wirft sich dann seitlich auf den Fahrersitz. Wennman die Bewegung gespeichert hat, geht es super, sonst quält man sich schon erheblich mit dem flachen Fahrerhaus.
lura
Verfasst: 2006-11-14 23:09:17
von Wombi
@joerg,
Ja, Baumarktware nutze ich nicht.
Aber wie oben geschrieben, zb. Därr in München, und sicher auch einige andere Expeditions-Ausrüster haben das im Programm.
Auch beim Baumaschienenhändler habe ich sowas schon gesehen.
Billig sind sie allerdings auch nicht gerade.
Wombi
Verfasst: 2006-11-14 23:55:43
von Christian H
GFK mit groben Splitt bestreuselt - und fertig ist mit Rutschen!
wobei ich dich da verbessern muß.
Der Glas-Split ist der Lackierung beigemischt und nicht dem GFK.
Ohne Farbe währe das Dach spiegelglatt.
Ich bin mir da sicher weil sich diese "spezielle" Lackierung an einigen Stellen etwas ablöst.
Christian
Verfasst: 2006-11-15 1:25:31
von unimurr
Hallo Forum,
wie Afrikalex bereits ausgeplaudert hat, habe ich das 3M - Safety Walk auf meiner Stossstange.
als Rutschverhinderer funktioniert es gut, nur der Kleber taugt nichts. musste schon öfters nachkleben.
Wo Kontur ist, machen die Klebestreifen auch keine Freude, wie auf meinen Tanks.
Irgendwann im nächsten Sommer werde ich auf Epoxy mit ziemlich groben Quarzsand umsteigen. Erste Probebestreuung ist prima und hält wie der Teufel.
Gruß
Franz
Verfasst: 2006-11-15 14:28:23
von Joerg
Christian H hat geschrieben:Der Glas-Split ist der Lackierung beigemischt und nicht dem GFK.
Ohne Farbe währe das Dach spiegelglatt.
Ich bin mir da sicher weil sich diese "spezielle" Lackierung an einigen Stellen etwas ablöst.
Christian
Äh? Ach! Noch nicht mal auf die "gute deutsche Wertarbeit" ist Verlass??
Aber vielleicht hast Du ja gar kein original LAK II sondern so eine billige Fernost Kopie!
Man liest ja heutzutage so viel über Produktpiraterie ...
Gruß Jörg
Verfasst: 2006-11-27 12:52:49
von Markus
Christian H hat geschrieben:Hi
Auf meinem LAK-Dach befindet sich eine Glasscherben-Lackierung
Christian
Das Aufkleben bzw. Einbetonieren von Glasscherben kenne ich nur aus Frankreich von den besonders großen Anwesen - sie dienen allerdings weniger der Rutschsicherheit als dazu ungebetene Besucher vom Überklettern der Mauern abzuhalten.
Markus
Verfasst: 2006-11-27 13:03:50
von Bahnhofs-Emma
@Markus: Ich glaube, die Splitter für's Autodach sind ein bis zwei Nummern kleiner, eher so, wie die Skandinavier zumindest vor einigen Jahren Glas dem Asphalt beigemischt haben.

Verfasst: 2007-08-12 19:38:11
von Christian H
Hi
Derzeit hat ALDI Süd übrigens
selbstklebendes "Rutsch-Stop-Band" im Angebot.
Die Rolle 3m x 19mm kostet 0,99 Euro
UV- und Regenbeständig, -30° bis 80°
Ich hab mich gleich mal mit 6 Rollen eingedeckt.
Wobei es nur die zufällige Gelegenheit war und ich nicht verglichen habe, ob es noch billiger geht oder ob das Zeg was taugt.
Christian