Seite 1 von 1

Tieflader beschichten?

Verfasst: 2014-04-18 21:34:02
von JoDel
Moin,

ich bin auf der Suche nach einer möglichst widerstandsfähigen Lackierung oder Beschichtung für unseren neu bestellten Tieflader. :angel:
Der Tieflader wird vom Hersteller Spritzverzinkt und anschließend lackiert werden.

Wir beladen den Tieflader sehr viel von der Seite, das bedeutet die 50-80 Tonnen schweren Maschinen mit Kettenlaufwerk drehen auf dem Tieflader mit ihren Stahlketten auf der Stelle.
Die Frage ist ob es eine Beschichtung gibt die diese Materialschlacht über einen längeren Zeitraum übersteht oder ob man sich damit abfinden muss, dass der Tieflader nach wenigen Wochen an der Oberseite metallisch blank ist? :frust:

Gruß

Jonas

Re: Tieflader beschichten?

Verfasst: 2014-04-18 21:52:03
von Lobo
wieso nicht gleich einen Feuerverzinkten nehmen, die Dinger gammeln je eh mit der Zeit an stellen wo kein Schwein mehr vernünftig ran kommt, durfte letztes Jahr unseren mal grob entrosten
wenn ihr mit Laufwerken da noch drauf dreht dann hält da eh nichts lange

Maik

Re: Tieflader beschichten?

Verfasst: 2014-04-18 21:58:14
von ClausLa
Moin,
da wirst Du mit Lack wohl eher nichts ausrichten können; selbst wenn so schweres Gefährt da nur längs rüberfährt, da ja auch da rangierdrehungen zur exakten Lastverteilung ausgeführt werden müssen.

Holz als Verschleissschicht ist bei Semis oder Tiefladern für Baumaschinen immer noch Mittel der Wahl, kostengünstig und recht schnell ersetzt.

Gruß Claus

Re: Tieflader beschichten?

Verfasst: 2014-04-18 22:22:27
von JoDel
Lobo hat geschrieben:wieso nicht gleich einen Feuerverzinkten nehmen
Die namhaften Hersteller bieten in dieser Gewichtsklasse keinen feuerverzinkten Tieflader an selbst spritzverzinkte sind nicht überall zu bekommen.
ClausLa hat geschrieben:Holz als Verschleissschicht ist bei Semis oder Tiefladern für Baumaschinen immer noch Mittel der Wahl, kostengünstig und recht schnell ersetzt.
Holz hält bei unserer Anwendung leider maximal eine Woche. :frust:
Beim Semi hat sich eine Mischung aus Holz und Gummi auf der Ladefläche als praktisch erwiesen der wird aber auch nur von hinten beladen und nicht seitlich.

Gruß

Jonas

Re: Tieflader beschichten?

Verfasst: 2014-04-18 22:39:55
von marbus90
Nehm doch einen Mitnahmestapler mit, um die Maschinchen zu positionieren :angel:

im baumaschinenbilder.de forum ist der ein oder andere mit anhaengerchen und maschinchen in der tonnageklasse unterwegs.

Re: Tieflader beschichten?

Verfasst: 2014-04-18 22:44:01
von ClausLa
Moin,
dann allerdings....
JoDel hat geschrieben:Holz hält bei unserer Anwendung leider maximal eine Woche. :frust:
....sollte man sich mal Gedanken machen, ob ma die Art des Verladens nicht materialschonender gestalten könnte.
z.B., in dem man den Schwanenhals abfährt und mit der Maschine gerade drauffährt.
Oder gibt es technische Gründe, warum das nicht geht?

Sorry, aber wenn die Maschinen 50-80 Tonnen wiegen und auf der Stelle drehen, wirst Du kaum ein bezahlbares Material finden, was das auf Dauer mitmacht und hübsch bleibt.

Gruß Claus

Re: Tieflader beschichten?

Verfasst: 2014-04-18 23:14:52
von JoDel
ClausLa hat geschrieben:Moin,
dann allerdings....
JoDel hat geschrieben:Holz hält bei unserer Anwendung leider maximal eine Woche. :frust:
....sollte man sich mal Gedanken machen, ob ma die Art des Verladens nicht materialschonender gestalten könnte.
z.B., in dem man den Schwanenhals abfährt und mit der Maschine gerade drauffährt.
Oder gibt es technische Gründe, warum das nicht geht?

Sorry, aber wenn die Maschinen 50-80 Tonnen wiegen und auf der Stelle drehen, wirst Du kaum ein bezahlbares Material finden, was das auf Dauer mitmacht und hübsch bleibt.

Gruß Claus
Moin,

meist Laden wir aus Platzmangel, Straßenschadenminimierung und Zeitersparnis von der Seite.
Der Tieflader wird extra für diese Anwendung vom Hersteller verstärkt.
Wenn keiner der drei Punkte gegeben ist fahren wir auch den Schwanenhals ab.

Der alte Tieflader war an der Seite mit Matratzen ausgestattet welche nicht lackiert waren und alle paar Jahre erneuert wurden.
Beim neuen lässt sich das aufgrund veränderter Anforderungen so nicht umsetzen.

Ich vermute auch wir müssen uns mit der abgeschabelten Ladefläche anfreunden.

Gruß

Jonas

Re: Tieflader beschichten?

Verfasst: 2014-04-18 23:53:07
von ClausLa
Moin,
Platzmangel ist evtl. ein akzeptabler Grund; gegen Untergrundschäden kann man was tun, kostet halt Zeit (und man braucht Material dazu), Zeitersparnis na ja (ist ja auch Geld)

Aber die Auslegung des Tiefladers für diese wohl nicht vorgesehene Beladungsvarriante kostet ja auch ein, zwei Euro....

Das muss man halt durchrechnen, werdet Ihr wohl auch getan haben.

Kann ja nicht jeder Tieflader so geschont werden wie unserer, da wir ihn nur selten brauchen und er immer draussen steht, hat Scheffe sogar eine Plane zum Schutz des Holzbodens anfertigen lassen.
Beladen wird ja nur mit Kran, da braucht man im Jahr keine Literdose Farbe zum Ausbessern :joke:

Gruß Claus

Re: Tieflader beschichten?

Verfasst: 2014-04-19 0:09:05
von Lobo
na ja beim seitlichem rauf und runterfahren werden sicher am Fahrgestell noch ein Parr Schäden mehr auftreten wie abgekratzte Farbe, wenn ich da so an Achsen Aufhängungen und Reifen denke


Maik

Re: Tieflader beschichten?

Verfasst: 2014-04-19 0:30:02
von JoDel
Lobo hat geschrieben:na ja beim seitlichem rauf und runterfahren werden sicher am Fahrgestell noch ein Parr Schäden mehr auftreten wie abgekratzte Farbe, wenn ich da so an Achsen Aufhängungen und Reifen denke
Der alte Tieflader ist Baujahr 1990 gewesen und hat bis zum Totalschaden (abgebrannt) vor einigen Wochen keine Schäden durch das seitliche beladen gehabt.
Da der Tieflader zum beladen komplett abgelegt wird und das Tiefbett vollflächig aufliegt sind die Reifen und Achsen kaum belastet zudem legen wir seitlich Auffahrkeile um die Belastung der Außenträger so gering wie möglich zu halten.

Hier mal ein Video vom dänischen Mitbewerber:


Gruß

Jonas

Re: Tieflader beschichten?

Verfasst: 2014-04-19 11:15:55
von frizzz
Mei- lass ihn nur evrzinken und hau 5mm Brantho Nitrofest drauf- oder als abschluss das 3 in 1

Re: Tieflader beschichten?

Verfasst: 2014-04-19 11:22:03
von Lobo
na das bei den Gewichten nichts hält ist dir ja selber klar
aber wenn aus Bequemlichkeit der Zug nicht entkoppelt wird wie auf dem Video scheinen die kosten ja zu vernachlässigbar zu sein

wie war das eigentlich mit Teilbarer Ladung ? der hintere Überhang und dann noch ohne Absicherung scheint auch nicht so recht rechtens zu sein

Re: Tieflader beschichten?

Verfasst: 2014-04-19 11:29:02
von ClausLa
Moin,
das Video ist aus Dänemark; vermutlich wird die Art der Absicherung dort so korrekt sein....

Ebenso teilbare Ladung, andere Länder-andere Sitten.

Nooteboom z.B. baut einen Ballasttrailer, der extra dafür konzipiert ist, einen PKW aufzunehmen, eine m.E. sinnige Idee.

Aber bei uns leider nicht möglich bzw. erlaubt. :wack:

Gruß Claus

Re: Tieflader beschichten?

Verfasst: 2014-04-19 12:05:36
von egn
Schau mal hier.

Ich hatte da schon mal früher für einen Pickup erwägt und dann wieder vergessen. Heute habe ich aber zufällig in Myth Busters die Nutzung als Explosionsschutz gesehen.

Ich könnte mir auch vorstellen, dass man so was zusätzlich auf die Wände einer Kabine aufträgt und damit die Widerstandsfähigkeit wesentlich erhöht.

Militärisch wird es auch genutzt, z.B. auf Tanks von Tanklastern.

Re: Tieflader beschichten?

Verfasst: 2014-04-19 12:44:17
von ClausLa
Moin,
das Zeugs schabt der Bagger mit den Ketten sicher auch in Sekundenbruchteilen vom Stahl.

Für den Boden eines Lieferwagens oder normalen LKW mag das Zeugs funzen, aber in dem Bereich ist es "Perlen vor die Säue"

Entweder Holz dazwischen oder mit der Oberfläche leben, das sind die beiden einzigen (praxisnahen) Möglichkeiten.

Gruß Claus

Re: Tieflader beschichten?

Verfasst: 2014-04-19 12:51:55
von osterlitz
Hi,
was wäre mit Verschleißblechen aus Hardox?

http://www.hardox.com/de/Uber-Hardox/Eigenschaften/

Es bleibt die Frage, ob dabei der Reibbeiwert auf der Strecke bleibt?

Grüße,
Stefan

Re: Tieflader beschichten?

Verfasst: 2014-04-19 12:53:00
von Lobo
sehe ich auch so, bei der Beanspruchung gehört ein Verschleiß Boden darauf, wenn ich sehe wie die Rampen von unserem Tieflader aussehen wenn da der Kettenbagger da rauf und runter rollt und die sind erst neu gemacht aus Eiche :wack:

Re: Tieflader beschichten?

Verfasst: 2014-04-19 23:00:25
von JoDel
egn hat geschrieben:Schau mal hier.

Ich hatte da schon mal früher für einen Pickup erwägt und dann wieder vergessen. Heute habe ich aber zufällig in Myth Busters die Nutzung als Explosionsschutz gesehen.

Ich könnte mir auch vorstellen, dass man so was zusätzlich auf die Wände einer Kabine aufträgt und damit die Widerstandsfähigkeit wesentlich erhöht.

Militärisch wird es auch genutzt, z.B. auf Tanks von Tanklastern.
Moin,
das Zeug geht genau in die Richtung was ich gesucht habe! Mal sehen was der Hersteller zu unserem Anwendungsfall sagt. :unwuerdig:


Das diese Art des Ladens nicht die materialschonendste Variante ist sollte klar sein. Der Zeitgewinn und das Alleinstellungsmerkmal gegenüber den Mitbewerbern wiegt für uns aber die Nachteile auf.
Wir setzten mit diesem Fahrzeug an guten Tagen bis zu 6 Großmaschinen um.
Um das trotz Sperrzeiten und begrenzter Schichtzeiten zu schaffen muss der Ladevorgang so schnell wie möglich erledigt sein. Wenn die Kunden ihre Maschine abfahrbereit auf der Asphaltüberfahrt bereitstehen haben brauche ich mit diese Ladevariante keine 10 Minuten um eine Großbohranlage zu verladen, zu sichern und die Straße wieder für den übrigen Verkehr frei zu geben.

Beim unserem Doll Semi haben wir auf den Rampen und auf dem metallischen Teil der Ladefläche HEGE-Stahl/Gummiboden verbaut. Das Fahrzeug ist Bj. 2010 und fährt bisher noch mit dem ersten Belag ohne größere Schäden. Den Holzboden schützen wir durch alte Förderbänder so sieht dieser bis heute noch neuwertig aus. Bei dem HEGE-Stahl/Gummiboden ist eigentlich nur wichtig die Maschine vor dem verladen genau auszurichten und dann möglichst wenig auf dem Belag zu korrigieren.

Gruß

Jonas

Re: Tieflader beschichten?

Verfasst: 2014-04-19 23:33:49
von OliverM
JoDel hat geschrieben:
egn hat geschrieben:Schau mal hier.

Ich hatte da schon mal früher für einen Pickup erwägt und dann wieder vergessen. Heute habe ich aber zufällig in Myth Busters die Nutzung als Explosionsschutz gesehen.

Ich könnte mir auch vorstellen, dass man so was zusätzlich auf die Wände einer Kabine aufträgt und damit die Widerstandsfähigkeit wesentlich erhöht.

Militärisch wird es auch genutzt, z.B. auf Tanks von Tanklastern.
Moin,
das Zeug geht genau in die Richtung was ich gesucht habe! Mal sehen was der Hersteller zu unserem Anwendungsfall sagt. :unwuerdig:

Das Zeug kannst du vergessen . Wir haben mal Probeweise eine Mulde damit beschichten lassen . Der Kram hat keine drei Monate gehalten.

Grüße

Oliver

Re: Tieflader beschichten?

Verfasst: 2014-04-19 23:56:47
von Filly
OliverM hat geschrieben:Das Zeug kannst du vergessen . Wir haben mal Probeweise eine Mulde damit beschichten lassen . Der Kram hat keine drei Monate gehalten.
Es kommt darauf an...
Für grobe Anwendungen wie eine Mulde für Erdaushub oder als Untergrund für Kettenfahrzeuge ist Polyurethan ungeeignet. Dafür ist die Belastung zu punktuell.
Im Bereich der Schüttgutaufbereitung ist die Kunststoffbeschichtung aber der letzte Schrei. Es funktioniert meistens dann richtig gut, wenn eine 20mm Hardoxplatte nach weniger als 1 Jahr spurlos verschwunden ist. (Vibrationsförderrinnen, Rohre für pneumatische Förderung etc.)

Für den Tieflader würde ich es mit einem Hardox Belag versuchen.

Christoph

Re: Tieflader beschichten?

Verfasst: 2014-04-20 0:30:36
von JoDel
Wäre ja auch zu schön gewesen wenn diese Beschichtung die Lösung gewesen wäre.... :angry:

Es geht bei der Idee einer widerstandsfähigen Beschichtung nur um die Optik!
Der alte Tieflader ist ohne Probleme 24 Jahre so "vergewaltigt" worden ohne das am Hauptrahmen Schäden aufgetreten sind oder er zu dünn geworden wäre.

Der Wunsch ist nur, dass der neue Tieflader etwas länger neu aussieht.... :joke:

Gruß

Jonas

Re: Tieflader beschichten?

Verfasst: 2014-04-20 0:39:29
von Lobo
na dann lasst doch den Stahl in eurer wunsch RAL Farbe einfärben

Re: Tieflader beschichten?

Verfasst: 2014-04-20 7:54:26
von AL28
Hallo
Andere Idee .
Einfach ende der Woche heiß abdampfen und mit einen Lack neu drüber lackieren .
Die reifen sind schnell abgedeckt und in einer halben Stunde sieht er wieder gut aus .
Wen das jemand mit ein wenig verstand macht ( nicht da dick lacken wo die Farbe noch gut ist ) kommt ein annehmbar es Ergebnis raus .

Gruß
oli

Re: Tieflader beschichten?

Verfasst: 2014-04-20 9:25:30
von OliverM
JoDel hat geschrieben: Der Wunsch ist nur, dass der neue Tieflader etwas länger neu aussieht.... :joke:

Gruß

Jonas
Riffelblech wäre das Mittel meiner Wahl , da die Farbe sich zwischen den Riffeln lange Hält .

Grüße

Oliver

Re: Tieflader beschichten?

Verfasst: 2014-04-20 12:50:30
von WEYN
JoDel hat geschrieben:oder ob man sich damit abfinden muss, dass der Tieflader nach wenigen Wochen an der Oberseite metallisch blank ist? :frust:

Gruß

Jonas
mit etwas beplanken, das blank gut aussieht?
gibt es fett Edelstahlriffelblech?

WEYN

Re: Tieflader beschichten?

Verfasst: 2014-04-22 8:25:36
von Peter 4x4
Wenns drum geht das beim rangieren die Oberfläche möglichst wenig in Mitleidenschaft gezogen wird, benutzen wir bei der Verladung von Kettenfahrzeugen alte Autoreifen als Unterlage. Allerdings nicht auf Trailer sondern von /auf Betonrampe und Schiff. Da klappt das ganz gut und ist preislich unschlagbar, auch wenn die Reifen nach dreimal benutzen dann entgültig "abgefahren" sind.
Kannst Du dir gerne bei uns anschauen.

Gruss

Peter

AW: Tieflader beschichten?

Verfasst: 2014-04-22 8:52:23
von JoDel
Moin Peter,

die Variante mit den Reifen nutzen wir nur noch auf Betonflächen. Auf Asphalt nehmen wir Seekieferplatten, die hinterlassen keine Abdrücke im Sommer...:smile:

Auf dem Tieflader funktioniert beides aber nicht sinnvoll.

Gruß

Jonas

PS: Ich habe eure Reifen auf eurer Rampe schon testen dürfen.:idea:

Re: Tieflader beschichten?

Verfasst: 2014-04-22 11:46:28
von makabrios
Hallo,

es gibt PU-Verschleißschutzsysteme, die auf Muldenkipper aufgetragen werden oder in Kieswerken die Siebe länger leben lassen. Hersteller zu finden ist mit Gockel sicher kein Problem und entbindet mich vom Verdacht der Schleichwerbung.

Das Zeugs kann problemlos als Plattenmaterial erworben werden und hält ziemlich lang, aber nicht ewig. Austausch von verschlissenem Verschleißschutz ist ne einfache Übung.

Gruß
MAK

Re: Tieflader beschichten?

Verfasst: 2014-04-24 11:37:02
von unihell
Hallo
das Feuerverzinken würde ich tunlichst lassen. Nicht umsonst bieten die Hersteller keine verzinkten Fahrzeuge an. Moderne Fahrzeuge sollen leicht sein und doch hohe Tragfähigkeiten haben, weshalb man sehr hochwertige Stähle einsetzen muss.
Feuerverzinken geschieht oberhalb von 450°C, da ist man schon weit oberhalb aller Anlasstemperaturen. Beim Anlassen (bis ca 350°C) werden die Spannungen im Gefüge gewollt abgebaut.
Bei hochwertigen Stählen werden diese aber gewollt zur Festigkeitssteigerungen durch Umformen eingebracht. Aus diesen Gründen darf man auch bei Karosserieinstandsetzung heute nicht mehr schweißen sondern nur noch (wig-)löten, um die hohen Temperaturen zu unterbinden.
Feuerververzinken ist quasi die Vorstufe zum Weichglühen.