Seite 1 von 1
Teilebeschaffung 170er
Verfasst: 2014-02-04 0:52:26
von Eisbaer
Also, werden die Kupplunsteile für 170d11fA langsam Rah ?
Wo kann ich noch teile bekommen ?
mfg SVen aus dem Saarland
Re: Kupplung für Deutz FM 110 D 7 FA
Verfasst: 2014-02-04 0:56:02
von sharkrider
Ich hab mal vor ein paar Jahren mit nem Unimog Schrauber gesprochen. Der hat verschiedene Teile, die es nicht mehr gab, nachproduzieren lassen nachdem genug Leute zusammen waren die sich beteiligt haben. den Rest hat er auf Treffen vertickt.
Vielleicht mal ne Idee.
Re: Kupplung für Deutz FM 110 D 7 FA
Verfasst: 2014-02-04 1:27:07
von Eisbaer
Also, Unimog 404 teile, gibts zum taschengeld wie sand am Meer !!!
Und, für den rest iss da ne riesen Fan-gemeinde, die von MErcedes auch noch starl unterstützt wird. Die machen da nämlich viel werbung, dass die meisten je gebauten Unimog noch laufen, ist ein riesiges MArketing ding !!!
Aber Magirus !??!
ALso IVECO !??!?!
Die haben doch grad das wrk in Ulm dicht gemacht, ob die auf die Tarditionsschiene gehen ??
Währ aber durchaus an Kupplungsteilen interessiert.
mfG Sven aus dem Saarland
Re: Kupplung für Deutz FM 110 D 7 FA
Verfasst: 2014-02-04 7:01:09
von Uwe
Hallo,
hier geht's doch um einen 110D7, nicht um einen 170D11. Für letzteren sind alle Kupplungsteile problemlos (-> über Nacht) verfügbar. Wenn sich jemand findet, der die Microfiches lesen kann und die Nummern ein paar mal umschlüsselt, schafft selbst IVECO die Sachen ran. Bei der Menge an Läden, die sich auf das Regenerieren von Kupplungen spezialisiert haben, wäre es aber auch kein Problem, wenn nicht.
Grüße
Uwe
Re: Kupplung für Deutz FM 110 D 7 FA
Verfasst: 2014-02-04 11:18:47
von Eisbaer
Puhh !!!!
Na, dann bin ich ja beruhigt.
Werd da immer etwas nervös, wenns irgendwelche teile, die sehr selten kaputt gehen nicht mehr gibt.
Für meinen Unimog 404 bekommt man bei MErcedes fast gar nix mehr, ausser die VErgaserdüsen.
Dafür iss alles andere bei den "404"-spezialisten zu hauf da.
Ok, der 404 iss sowieso ein phänomen, da alles auf alles passt.
Welche engpässe muss ich beim 170d11Fa beachten ?
Ein kumpel vom THw meinte, die meisten wurden ausgesondert da die E-teil versorgung rah wird.
Bei KArosserieteilen kann ich das sogar bestätigen, mussten anno 1999 in meiner Lehrzeit schon am "120-23 AWN" also dem nachfolger vom 170d11fA schon mit Zinn die KArosseriestrucktur am viererclub Fahrerhaus nachbauen. IVECO konnte zu diesem zeitpunkt, und da dieser wagen mal grad acht jahre alt schon keine Bleche mehr besorgen.
Di jungs vom Thw waren damals mit dem 120-23 einem Rundhauber kipper bei Marschfahrt hinten drauf gefahren.
mfg Sven aus dem Saarland
Re: Teilebeschaffung 170er
Verfasst: 2014-02-04 11:34:57
von Wilmaaa
Blechteile lassen sich mit Liebe immer noch selbst dengeln, oder herstellen, da würde ich mir keine Gedanken machen.
Ansonsten bekommt man unserer Erfahrung nach für den 170er alles, was man braucht. Vieles sind Standardteile, manches bekommt man als Nachbau, und ab und zu muss man halt improvisieren.
Dass die Fahrzeuge beim THW ausgemustert werden, hat unterschiedliche Gründe - gönnt den Helfern doch ab und zu auch mal etwas Neues

Re: Teilebeschaffung 170er
Verfasst: 2014-02-04 20:56:42
von thogus
Mal aus eigener Erfahrung:
Beim THW sind Fahrzeuge stillgelegt und/oder ausgesondert worden weil unter anderem das Improvisieren nicht erlaubt, gewünscht oder gekonnt wurde. In dem OV in dem ich seit über 20 Jahren aktiv bin (Kraftfahrer GKW1) ist der 170er als nicht Einsatzbereit stillgelegt worden weil die Verbindungsteile vom Krümmer zum Hosenrohr angeblich nicht mehr lieferbar waren. Mein Vorschlag das ganze durch flexiblem Abgasrohr zu ersetzen wurde der damals zuständigen Werkstatt nicht erlaubt...
Statt dessen hatten wir lange Zeit keinen einsatzfähigen GKW1, bis irgendwann ein Mercedes 1113 zur Verfügung gestellt wurde.
Nun seit einigen Jahren wurde dieser durch einen nagelneuen MAN TGM ersetzt. (Qualität mäßig bis mangelhaft - bis hin zu gebrochenen Blattfedern...)
Ich wünsche mir die alten wieder zurück... Als Einsatzfahrzeug am liebsten den Magirus. Handlicher, wendiger, leiser, mehr Platz in der DoKa.
Hab aber auch den Rundhauber gern gefahren.
Den neuen mag ich nicht recht. Automatisiertes Schaltgetriebe, zuwenig Feadback - erstrecht Offroad und beim Rangieren, schwammiges Fahrgefühl auf Strasse, zu groß, zu schwer, im Gelände unmöglich (Bereifung ist 'ne Fehlbeschaffung meiner Meinung nach)
Dafür bequem und leise - weichgespült.
Aber ich schweife ab...
Bei meinem eigenen 170er ist das längst so von mir ausgeführt und funktioniert seit Jahren tadellos.
Ansonsten habe ich bei meinem Fahrzeug noch nichts gefunden was nicht irgendwie reparierbar oder ersetzbar wäre. Entsprechendes Engagement vorausgesetzt...
MfG.: Thomas
Re: Teilebeschaffung 170er
Verfasst: 2014-02-04 22:39:56
von Firetrucker
Mitlerweile mache ich mir teilemäßig, wie Wilmaa schon schrieb, beim 170er keine Sorgen mehr. Entweder gibt es die Normteile, oder es gibt aufgrund der großen Fangemeinde nen Spezi, der weiß, wo man nochwas beschaffen kann oder eventuell selbst nochwas hat...bezüglich Karosserieteilen ist es natürlich sehr von Vorteil, wenn man sich ein Fahrzeug gekauft hat, dass in dieser Konfiguration bis auf wenige Kleinteile hundertfach gebaut wurde. Wenn beispielsweise Türen oder Kotflügel nicht mehr reparabel sind, findet sich bestimmt noch ein Schlachtteil. Beim 170er ist halt die Frontscheibe etwas problematisch, aber auch für die gibt es Gebrauchtteile oder es kam auch mal was auf wegen Nachfertigung in Holland oder so.
Klar, Gummiteile sind halt so ne Sache, aber hier hilft der Normteile-Katalog oft weiter. Die Kennzeichenleuchte für meinen Deutz gibt es beispielsweise immernoch im Hella-Katalog und lag in meinem Teile-Dealershop direkt auf Lager...
Die Ersatzteillage würde mich nicht von der Beschaffung eines 170er abhalten. Klar ist es halt etwas mehr Sucherei als bei MB (wobei die auch nicht mehr das rundum-sorglos-Paket für alle Typen bieten), aber dafür werden halt für die Magiren nicht so exorbitante Preise wie für die Sterne verlangt.