Standheizung im 170D11 funktioniert nicht...wie Fehlersuche?
Moderator: Moderatoren
Standheizung im 170D11 funktioniert nicht...wie Fehlersuche?
Hallo,
die Standheizung tuts nicht, es gibt einen Schalter Lüften/Heizen auf Lüften läuft der Lüfter der Standheizung an, bei Heizung kommt eine Kontrolleuchte, das wars keinerlei Geräusch oder ähnliches.
Danke
Gruß
die Standheizung tuts nicht, es gibt einen Schalter Lüften/Heizen auf Lüften läuft der Lüfter der Standheizung an, bei Heizung kommt eine Kontrolleuchte, das wars keinerlei Geräusch oder ähnliches.
Danke
Gruß
- Uwe
- Forenteam
- Beiträge: 11083
- Registriert: 2006-10-02 11:07:49
- Wohnort: 35519 Rockenberg / Wetterau
- Kontaktdaten:
Re: Standheizung im 170D11 funktioniert nicht...wie Fehlersu
Hallo,
beim Heizbetrieb glüht die Heizung erst vor, danach setzen Dieselpumpe und Gebläse ein. Zuerst könntest Du daher Prüfen, ob an der Glühkerze Spannung anliegt und ob diese korrekt funktioniert.
Gleiches für Pumpe und Gebläse.
Grüße
Uwe
beim Heizbetrieb glüht die Heizung erst vor, danach setzen Dieselpumpe und Gebläse ein. Zuerst könntest Du daher Prüfen, ob an der Glühkerze Spannung anliegt und ob diese korrekt funktioniert.
Gleiches für Pumpe und Gebläse.
Grüße
Uwe
No, we do not have a sense of humour we're aware of.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
Re: Standheizung im 170D11 funktioniert nicht...wie Fehlersu
Sicherungen, bei Überteperatur schließt ein Schalter die Heizung kurz sodass eine Sicherung fällt um die Geschichte in letzter Konsequenz zuverlässig abzuschalten.
Ansonsten: Schaltplan, Messgerät und dabei.
MlG,
Felix
Ansonsten: Schaltplan, Messgerät und dabei.
MlG,
Felix
Re: Standheizung im 170D11 funktioniert nicht...wie Fehlersu
hallo Aldi,
Wenn du den Knopf von null nur eine Stufe/Rastung nach rechts drehst, startet die Heizung nicht.
Man muß den Drehknopf fast ein ganze Umdrehung nach rechts drehen und loslassen. Damit startet ein Zeitablauf, der nacheinander alle notwendigen Funktionen wie Vorglühen, Gebläse ein, Brennstoffpumpe ein etc. einschaltet. Die "Aufzugsfeder" kann gebrochen sein und der Rücklauf des Knopfes funktioniert somit nicht. Dann mußt du den Knopf mit der Hand sanft und langsam zurückdrehen.
mfg
Sico
Wenn du den Knopf von null nur eine Stufe/Rastung nach rechts drehst, startet die Heizung nicht.
Man muß den Drehknopf fast ein ganze Umdrehung nach rechts drehen und loslassen. Damit startet ein Zeitablauf, der nacheinander alle notwendigen Funktionen wie Vorglühen, Gebläse ein, Brennstoffpumpe ein etc. einschaltet. Die "Aufzugsfeder" kann gebrochen sein und der Rücklauf des Knopfes funktioniert somit nicht. Dann mußt du den Knopf mit der Hand sanft und langsam zurückdrehen.
mfg
Sico
Re: Standheizung im 170D11 funktioniert nicht...wie Fehlersu
Welche Heizung haste denn drin?aldi1_de hat geschrieben:Hallo,
die Standheizung tuts nicht, es gibt einen Schalter Lüften/Heizen auf Lüften läuft der Lüfter der Standheizung an, bei Heizung kommt eine Kontrolleuchte, das wars keinerlei Geräusch oder ähnliches.
Danke
Gruß
Hier findest Du den Typ evtl. http://www.hanomag-lkw-traktoren.de/web ... %201-7.pdf
Re: Standheizung im 170D11 funktioniert nicht...wie Fehlersu
sico hat geschrieben:hallo Aldi,
Wenn du den Knopf von null nur eine Stufe/Rastung nach rechts drehst, startet die Heizung nicht.
Man muß den Drehknopf fast ein ganze Umdrehung nach rechts drehen und loslassen. Damit startet ein Zeitablauf, der nacheinander alle notwendigen Funktionen wie Vorglühen, Gebläse ein, Brennstoffpumpe ein etc. einschaltet. Die "Aufzugsfeder" kann gebrochen sein und der Rücklauf des Knopfes funktioniert somit nicht. Dann mußt du den Knopf mit der Hand sanft und langsam zurückdrehen.
mfg
Sico
Da hats keine Aufzugsfeder...... nur ein Schalter Lüfter-0-Heizung ....mehr nicht
Re: Standheizung im 170D11 funktioniert nicht...wie Fehlersu
Allradwilli hat geschrieben:Welche Heizung haste denn drin?aldi1_de hat geschrieben:Hallo,
die Standheizung tuts nicht, es gibt einen Schalter Lüften/Heizen auf Lüften läuft der Lüfter der Standheizung an, bei Heizung kommt eine Kontrolleuchte, das wars keinerlei Geräusch oder ähnliches.
Danke
Gruß
Hier findest Du den Typ evtl. http://www.hanomag-lkw-traktoren.de/web ... %201-7.pdf
WEBASTO LO 2305
Re: Standheizung im 170D11 funktioniert nicht...wie Fehlersu
Hallo,
ich hab mir die Technik heute mal etwas angeschaut und es sieht so aus:
Schalte ich das Teil ein, heizt zunächst das elektrische Heizband, man merkt das das Gehäuse rund um die Glühkerze leicht warm wird Nach einer Zeit bekommt die Hochspannungszündung Spannung und die Glühkerze arbeitet, das Magnetventil für den Diesel schaltet. Mehr tut sich dann nicht. Nach einer Zeit geht die Zündung wieder aus das wars dann. Gebe ich dann dem Elektromotor in der externen Versorgungseinheit mit einer Brücke externe Spannung, so läuft dieser auch an die Heizung zündet und es kommt Rauch aus dem Auspuff, das Verbrennungsgeräusch hört sich an wie "normal". Nur der Lüftermotor der Heizung der die Warmluft in den Innenraum bringt, läuft dann auch nicht an.
Jemand eine Idee was das sein kann?
Markus
ich hab mir die Technik heute mal etwas angeschaut und es sieht so aus:
Schalte ich das Teil ein, heizt zunächst das elektrische Heizband, man merkt das das Gehäuse rund um die Glühkerze leicht warm wird Nach einer Zeit bekommt die Hochspannungszündung Spannung und die Glühkerze arbeitet, das Magnetventil für den Diesel schaltet. Mehr tut sich dann nicht. Nach einer Zeit geht die Zündung wieder aus das wars dann. Gebe ich dann dem Elektromotor in der externen Versorgungseinheit mit einer Brücke externe Spannung, so läuft dieser auch an die Heizung zündet und es kommt Rauch aus dem Auspuff, das Verbrennungsgeräusch hört sich an wie "normal". Nur der Lüftermotor der Heizung der die Warmluft in den Innenraum bringt, läuft dann auch nicht an.
Jemand eine Idee was das sein kann?
Markus
Re: Standheizung im 170D11 funktioniert nicht...wie Fehlersu
Die LO 2305 hat normalerweise kein Magnetventil. Die Pumpe für den Diesel sitzt mit in der VE. Da kannst du überprüfen ob die fördert. Hört sich ja so an, als würde sie kein Kraftstoff bekommen oder aus irgendwelchen Gründen nicht zünden. Ist die Kerze sauber und OK? Hast du mal den Dreck aus dem kleinen Tank abgelassen?
Andreas
Andreas
Re: Standheizung im 170D11 funktioniert nicht...wie Fehlersu
MUSKOLUS hat geschrieben:Die LO 2305 hat normalerweise kein Magnetventil. Die Pumpe für den Diesel sitzt mit in der VE. Da kannst du überprüfen ob die fördert. Hört sich ja so an, als würde sie kein Kraftstoff bekommen oder aus irgendwelchen Gründen nicht zünden. Ist die Kerze sauber und OK? Hast du mal den Dreck aus dem kleinen Tank abgelassen?
Andreas
Doch in der Versorgungseinheit sitzt ein Magnetventil, das wird auch angesteuert und schaltet auch. Kraftstoff bekommt sie, weil wenn ich das Gebläse der Versorgungseinheit mit Spannung versorge solange die Glühkerze zündet, dann läuft sie ja auch denn dann raucht es aus dem Auspuff.
Welchen kleinen Tank meinst Du?
Re: Standheizung im 170D11 funktioniert nicht...wie Fehlersu
Schreib doch nun endlich mal was zum Heizungsgtyp. Um welches Modell handelt es sich eigentlich?
Hochspannungszündung beim 170er kenn ich nicht.
Hört sich insgesamt aber nach mangelnder Spannungs-/Stromversorgung an.
Prüfe mal folgende Sicherungen:
Im Fahrerhaus vor der Lenksäule ist ein schwarzer Sicherungskasten mit Sicherungen aus Metallstreifen. Diese Sicherungen sind für die Standheizung zuständig.
mfg
Sico
Hochspannungszündung beim 170er kenn ich nicht.
Hört sich insgesamt aber nach mangelnder Spannungs-/Stromversorgung an.
Prüfe mal folgende Sicherungen:
Im Fahrerhaus vor der Lenksäule ist ein schwarzer Sicherungskasten mit Sicherungen aus Metallstreifen. Diese Sicherungen sind für die Standheizung zuständig.
mfg
Sico
Re: Standheizung im 170D11 funktioniert nicht...wie Fehlersu
Wie weiter oben schin geschrieben handelt es sich um eine WEBASTO LO 2305sico hat geschrieben:Schreib doch nun endlich mal was zum Heizungsgtyp. Um welches Modell handelt es sich eigentlich?
Hochspannungszündung beim 170er kenn ich nicht.
Hört sich insgesamt aber nach mangelnder Spannungs-/Stromversorgung an.
Prüfe mal folgende Sicherungen:
Im Fahrerhaus vor der Lenksäule ist ein schwarzer Sicherungskasten mit Sicherungen aus Metallstreifen. Diese Sicherungen sind für die Standheizung zuständig.
mfg
Sico
Die Fahrzeugsicherungen sitzen bei mir mittig im Armaturenbrett über eine Große Klappe zugänglich. Diese sind alle OK. Das Steuergerät der Webasto sitzt seitlich im Handschuhfach auf der Beifahrerseite.
Hat die Webasto noch extra Sicherungen?
Re: Standheizung im 170D11 funktioniert nicht...wie Fehlersu
Ah interessant. Kannst du mal ein Bild einstellen? Alle 2305 die ich kenne beziehen ihren Diesel aus einem kleine Überlauftank hinter der Stoßstange. Zieht deine direkt aus dem Fahrzeugtank?
Was tut das Magnetventil denn? Eigentlich sitzt die Pumpe der Heizung bei dem Typ doch mit auf der Welle vom Brennluftgebläse. Ein Magnetventil (Kraftstoffpumpe?) braucht es da nicht.
Bist du sicher, dass es die originale LO 2305 ist?
Andreas
Was tut das Magnetventil denn? Eigentlich sitzt die Pumpe der Heizung bei dem Typ doch mit auf der Welle vom Brennluftgebläse. Ein Magnetventil (Kraftstoffpumpe?) braucht es da nicht.
Bist du sicher, dass es die originale LO 2305 ist?
Andreas
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24851
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Standheizung im 170D11 funktioniert nicht...wie Fehlersu
... erstmal klären ob die Heizung ausreichend Sprit bekommt ... der kleine, vom Rücklauf gespeisste Tank könnte leer, leck oder sonstewie funktionslos sein ... meine Diesel-Wasser-Standheizung nervte in den letzten Tagen mit nicht anspringen wollen ... Startprozedur wurde in allen Einzelheiten durchlaufen, Qualm von unverbranntem Diesel gab es auch, aber anspringen wollte die ums Verrecken nicht ... End vom Lied, "Specht hat Verstopfung" ... es war also das kleine Sieb in der Eingangsseite der Dosierpumpe zugesetzt ...
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Re: Standheizung im 170D11 funktioniert nicht...wie Fehlersu
@aldi,
den Heizungstyp hat Muskulos ins Spiel gebracht (also Vermutung).
Es könnte sich ja auch um irgendeine andere nachgerüstete Heizung handeln.
Die Sicherungen unter den mittleren Klappen auf dem Armaturenbrett sind für alle das restliche Fahrzeug betreffenden Stromkreise zuständig.
Die Standheizung ist nochmals extra über den von mir oben beschrieben Sicherungskasten vor der Lenksäule abgesichert.
Wenn die Heizung zwar startet, aber nur weißen Rauch erzeugt, sind alle Leitungen+ Siebe, als der gesamte Weg des Brennstoffes inclusive Zerstäuberdüse zu reinigen.
Auch die Glühkerze rausschrauben und den Kopf der Brennkammer abnehemen und alles reinigen.
Im dem verschweißten Zwischenbehälter, aus dem die Brennstoffpumpe ansaugt, kann Schmodder drin sein.
mfg
Sico
den Heizungstyp hat Muskulos ins Spiel gebracht (also Vermutung).
Es könnte sich ja auch um irgendeine andere nachgerüstete Heizung handeln.
Die Sicherungen unter den mittleren Klappen auf dem Armaturenbrett sind für alle das restliche Fahrzeug betreffenden Stromkreise zuständig.
Die Standheizung ist nochmals extra über den von mir oben beschrieben Sicherungskasten vor der Lenksäule abgesichert.
Wenn die Heizung zwar startet, aber nur weißen Rauch erzeugt, sind alle Leitungen+ Siebe, als der gesamte Weg des Brennstoffes inclusive Zerstäuberdüse zu reinigen.
Auch die Glühkerze rausschrauben und den Kopf der Brennkammer abnehemen und alles reinigen.
Im dem verschweißten Zwischenbehälter, aus dem die Brennstoffpumpe ansaugt, kann Schmodder drin sein.
mfg
Sico
Re: Standheizung im 170D11 funktioniert nicht...wie Fehlersu
sico hat geschrieben:@aldi,
den Heizungstyp hat Muskulos ins Spiel gebracht (also Vermutung).
Es könnte sich ja auch um irgendeine andere nachgerüstete Heizung handeln.
Die Sicherungen unter den mittleren Klappen auf dem Armaturenbrett sind für alle das restliche Fahrzeug betreffenden Stromkreise zuständig.
Die Standheizung ist nochmals extra über den von mir oben beschrieben Sicherungskasten vor der Lenksäule abgesichert.
Wenn die Heizung zwar startet, aber nur weißen Rauch erzeugt, sind alle Leitungen+ Siebe, als der gesamte Weg des Brennstoffes inclusive Zerstäuberdüse zu reinigen.
Auch die Glühkerze rausschrauben und den Kopf der Brennkammer abnehemen und alles reinigen.
Im dem verschweißten Zwischenbehälter, aus dem die Brennstoffpumpe ansaugt, kann Schmodder drin sein.
mfg
Sico
Hallo,
Nein der Hezungstyp stimmt hatte ich ja weiter oben schon selbst geschrieben.
Problem ist die Heizung startet eben NICHT weil der motor in der Versorgungseinheit nicht anläuft. Nur wenn ich dem von Hand spannung gebe läuft die Verbrennung an.
Gruss
Re: Standheizung im 170D11 funktioniert nicht...wie Fehlersu
Wenn die VE gar nicht anläuft wird es ein elektrisches Problem sein. Oder meinst du mit Magnetventil ein Relais welches die VE schaltet?
Andreas
Andreas
Re: Standheizung im 170D11 funktioniert nicht...wie Fehlersu
an dem beim 170er üblichen Start-Drehknopf sind ca 10 Schaltscheiben angebracht, die beim Rücklauf des aufgezognen Starterknopfes nacheinander die verschiedenen Funktionen wie Gebläse, Glühen etc einschalten.
Offensichtlich bekommt die Versorgungseinheit (Pumpe) keinen Strom. Dazu mußt du die dafür zuständige Schaltscheibe idendifizieren und auf Funktion prüfen. Das ist eine Fuzzelarbeit.
mfg
Sico
Offensichtlich bekommt die Versorgungseinheit (Pumpe) keinen Strom. Dazu mußt du die dafür zuständige Schaltscheibe idendifizieren und auf Funktion prüfen. Das ist eine Fuzzelarbeit.
mfg
Sico
Re: Standheizung im 170D11 funktioniert nicht...wie Fehlersu
Bei mir lags daran :
http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... 21#p505021
Gleicher Typ / ähnliche Symptome..
http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... 21#p505021
Gleicher Typ / ähnliche Symptome..
Re: Standheizung im 170D11 funktioniert nicht...wie Fehlersu
MUSKOLUS hat geschrieben:Wenn die VE gar nicht anläuft wird es ein elektrisches Problem sein. Oder meinst du mit Magnetventil ein Relais welches die VE schaltet?
Andreas
Wenn die VE gar nicht anläuft wird es ein elektrisches Problem sein.
Ja soviel steht fest.......

Oder meinst du mit Magnetventil ein Relais welches die VE schaltet?
Nein mit Magnetventilmeine ich schon ein Ventil, kein Relais. Dieses Ventil sitzt in der Versorgungseinheit und wird von der Standheizung aus angesteuert, deshalb das Dreiadrige Kabel zur Versorgungseinheit.
Re: Standheizung im 170D11 funktioniert nicht...wie Fehlersu
Ja das sollte eine LO 2305 (oder 2305?) sein.
In der VE wird auch der Zündfunke erzeugt! Ich kenne da zwei Typen: mechanischer Unterbrecher und elektronischer Zündfunkengeber. Bei Letzterem sind Teile der Mechanik trotzdem verbaut. Das dritte Kabel an der VE ist für den Zündfunken!
Siehe Schaltplan.
Viel Erfolg,
Andreas
In der VE wird auch der Zündfunke erzeugt! Ich kenne da zwei Typen: mechanischer Unterbrecher und elektronischer Zündfunkengeber. Bei Letzterem sind Teile der Mechanik trotzdem verbaut. Das dritte Kabel an der VE ist für den Zündfunken!
Siehe Schaltplan.
Viel Erfolg,
Andreas
- Dateianhänge
-
- VE1010.jpg (22.88 KiB) 7997 mal betrachtet
Re: Standheizung im 170D11 funktioniert nicht...wie Fehlersu
Oder um genau zu sein: In der VE (A) ist der Unterbrecher, die Zündspule (10) ist mit im Heizgerät.
Re: Standheizung im 170D11 funktioniert nicht...wie Fehlersu
MUSKOLUS hat geschrieben:Ja das sollte eine LO 2305 (oder 2305?) sein.
In der VE wird auch der Zündfunke erzeugt! Ich kenne da zwei Typen: mechanischer Unterbrecher und elektronischer Zündfunkengeber. Bei Letzterem sind Teile der Mechanik trotzdem verbaut. Das dritte Kabel an der VE ist für den Zündfunken!
Siehe Schaltplan.
Viel Erfolg,
Andreas
Der Zündfunke wird bei meiner Heizung in einem weiteren Kästchen erzeugt (Hochspannung) da geht 24 V rein und grünes Hochspannungskabel geht ur Zündkerze.
Ich hatte die VE offen, da ist definitiv nur ein Magnetventil und ein Motor drin. Gemeinsame Masse sowie je ein Draht für Ventil und Motor -> drei Adern
Re: Standheizung im 170D11 funktioniert nicht...wie Fehlersu
Und was macht das Magnetventil da? Ist es eines dieser Kraftstoffpumpen von den neueren Heizungen? Wird darüber der Kraftstoff gepumpt? Dann vermute ich jemand hat die VE mal auf diese Weise repariert...
Re: Standheizung im 170D11 funktioniert nicht...wie Fehlersu
MUSKOLUS hat geschrieben:Und was macht das Magnetventil da? Ist es eines dieser Kraftstoffpumpen von den neueren Heizungen? Wird darüber der Kraftstoff gepumpt? Dann vermute ich jemand hat die VE mal auf diese Weise repariert...
Die VE war noch original verschlossen.....
Das MV gibt den Weg für den Sprit frei. Es bekommt Spannung und öffnet...mehr nicht
Re: Standheizung im 170D11 funktioniert nicht...wie Fehlersu
hat jemand einen passenden Schaltplan für mich? Also mit externen Hochspannungszündung und Magnetventil in der VE 

Re: Standheizung im 170D11 funktioniert nicht...wie Fehlersu
Dem Tipp mit der Temperatursicherung solltest du mal nachgehen. Laut Handbuch schaltet die die Versorgunseinheit ab.
Re: Standheizung im 170D11 funktioniert nicht...wie Fehlersu
Und wo ist dann die Pumpe? Irgendwie muss der Diesel ja auf Druck kommen...aldi1_de hat geschrieben:MUSKOLUS hat geschrieben:Und was macht das Magnetventil da? Ist es eines dieser Kraftstoffpumpen von den neueren Heizungen? Wird darüber der Kraftstoff gepumpt? Dann vermute ich jemand hat die VE mal auf diese Weise repariert...
Die VE war noch original verschlossen.....
Das MV gibt den Weg für den Sprit frei. Es bekommt Spannung und öffnet...mehr nicht
Schreib mal genau welche Version von Heizung das ist... (Schild auf Deckel)
Re: Standheizung im 170D11 funktioniert nicht...wie Fehlersu
Da scheint es noch mehr Versionen von Versorgungseinheiten zu geben. In den neueren ist tatsächlich ein Magnetventil an der Pumpe verbaut. Ich wollte es ja nicht glauben
Hier gibt es ganz gute Infos: http://www.hehlhans.de/staheiz.htm
und ein weitere Link...
Sorry für die Verwirrung,
Andreas

Hier gibt es ganz gute Infos: http://www.hehlhans.de/staheiz.htm
und ein weitere Link...
Sorry für die Verwirrung,
Andreas