Seite 1 von 1

Leistungsbedarf Kompressor

Verfasst: 2007-08-08 21:29:06
von Filly
Hallo,
ich habe bei ebay recht günstig einen gebrauchten Fahrzeugkompressor bekommen. Stammt angeblich von einem W50...
Ich möchte den Kompressor an einen 24V Gleichstrommotor koppeln, um damit vor dem Losfahren das Bremssystem aufzuladen.

Auf dem Typschild steht unter anderm:
P = 1,9 kW
n = 2000 1/min
Also wird der Kompressor unter Last 1,9 kW benötigen, wenn er mit 2000 Umdrehungen läuft.

Weiß jemand, ob der Leistungsbedarf proportional ist? Also 1/4 der Drehzahl braucht nur 1/4 der Leistung?

Ich könnte nämlich einen 500 W Elektromotor kaufen. Stärkere Motoren sind schwer zu bekommen und die erforderlichen Stromstärken bei 24V sind dann nicht mehr so einfach zu handhaben.

Gruß Christoph

Verfasst: 2007-08-08 21:54:41
von Joseph64
Grüß Dich Christoph!

Ich vermute mal das die 500w nicht ausreichen um den Kompressor gegen Druck zubetreiben! Geht vielleicht mit riemenscheibe wenn du die Übersetzung von Drehzahl auf Kraft bringst! Ich weiß jetzt nicht wie ich das erklären soll!
Motor : kleine Riemenscheibe!
Kompressor: Große Riemenscheibe! Wird dann aber ewig dauern bis du genug Luft hast!

Gruß Joseph

Verfasst: 2007-08-08 21:57:52
von RobertH
Bei gebrauchten W50-Kompressoren wäre ich vorsichtig, ein Freund von mir hat allein auf einer 30.000km Reise zwei Stück getauscht. Die Förderleistung ist auch nicht berauschen - liegt m.W. irgendwo zwischen 50 und 80l/min.

Dafür 1,9kW aufzuwenden ist ganz schön heftig, handelsübliche 24V-Kompressoren machen das mit 300-500W. Wenn Du jetzt die Leistung reduzierst bist Du am Schluß mit der Luftpumpe schneller.

Wozu ist die elektrische Füllanlage überhaupt gedacht? Genervte Nachbarn? Da wäre meine Wahl ein billiger 230V-Kompressor. Oder Fluchtmöglichkeit in gefährlichen Situationen? Da fände ich ne Taucherflasche praktischer, die macht schneller voll.

Grüße

Robert

Verfasst: 2007-08-08 22:03:45
von Wombi
Aber, wenn erst füllen.... dann pfeift's doch wo raus :huh:

Wäre es nicht billiger und einfacher das/die Leck/'s zu stopfen ?

Gruß, Wombi

Verfasst: 2007-08-08 22:18:13
von Filly
Mir ist klar, daß ich den Kompressor bei nur 500 W Antriebsleistung nur mit reduzierter Drehzahl laufen lassen kann.
Deshalb fragte ich ja, ob ich bei 1/4 der Leistung die Drehzahl ebenfalls auf 1/4 reduzieren muß oder sogar noch weiter.

Der Kompressor sieht üppig aus, ist nicht wirklich kleiner als der serienmäßige beim KAT. Da er nicht dauernd mitläuft sondern nur ab und zu mache ich mir von der Haltbarkeit auch keine großen Sorgen.
Der Haken an den kleinen 230V Kompressoren ist der gigantische Anlaufstrom. Wenn der nicht wäre, würde ich die 230V über einen Wechselrichter erzeugen und gut ist.
Durch den elektrischen Kompressor möchte ich unnötige Leerlaufzeiten vom Motor reduzieren und nervenden Nachbarn ausm Weg gehen.

@ wombi
Auch wenns nicht offensichtlich pfeift ist die Luft trotzdem irgendwann weg ;)

Christoph

Verfasst: 2007-08-08 22:20:50
von RobertH
Der Weg zur nächsten Steckdose ist zu weit?

Grüße

Robert

Verfasst: 2007-08-08 22:26:51
von Joseph64
T'schuldigung! :wack:
Kann man nicht im dem Fall zwei weitere Kessel anschließen, die wenn sie voll sind mit einem Ventil geschlossen werden und wenn wann's braucht öffnet? Müßte man vielleicht mal austesten ob es reicht! Wäre eine schnelle und günstige Lösung, oder?? :blush:

Gruß Joseph

Verfasst: 2007-08-08 22:43:29
von Ingenieur
Hallo,

ganz hinterlistige Zeitgenossen stellen sich eine 200/300 bar
Stickstoffflasche in die Garage, und psssssst schon geht's los.

...

Verfasst: 2007-08-08 22:50:04
von Joseph64
Hmmmm!
Und wie füllen diese Zeitgenossen, unterwegs, die Flaschen????


Joseph

Verfasst: 2007-08-08 22:52:57
von Ingenieur
Hallo,

wieso unterwegs füllen ?

Es geht doch darum, geräuschlos loszufahren.

...

Verfasst: 2007-08-08 23:27:24
von Joseph64
Achso! :blush:
Dann ist aber ein Reifenfüllschlauch und ein Kompressor im Keller billiger!

Gruß Joseph

Verfasst: 2007-08-08 23:38:16
von RobertH
Geht aber nicht so schnell :D

Das mit dem zweiten Satz Kessel macht nur Sinn, wenn man mittels 3-Wege-Hahn einfach zwischen den zwei Sätzen umschalten kann. Ansonsten hat man 4 Kessel mit jeweils ca. 4bar und kommt auch nicht richtig los.

Grüße

Robert

Verfasst: 2007-08-08 23:49:36
von Joseph64
Grüß Dich Robert!

Alles klar, Problem gelöst!
Mit 3 Wegehahn! Coole Sache! Ich glaub das brauch ich! Wenn man mal fix weg muß! :ninja:

Grüße Joseph!! :D

Verfasst: 2007-08-09 0:23:06
von felix
Hallo,

bei einem Kolbenkompressor ist die Fördermenge proportional zur Drehzahl. Also: Halbe RPM = halbe Antriebsleistung.

Nimm doch einfach nen PKW-Anlasser. Nen großer hat kein Problem mit 2kW, und lange muss der Kompressor ja nicht laufen.


Aber wozu das ganze Gedöns? Schadet dem Motor nicht, nach dem Kaltstart erstmal 60Sek. lang die Kessel zu befüllen. Und im kleinen Gang wird die Karre doch wohl auch bei angezogenem Federspeicher fahren können, falls es mal wirklich zur Flucht kommen soll. Nach 100m Abregeldrehzahl sind die Kessel dann auch voll.

MlG,
Felix

P.S: Wenn ihr mal wirklich flüchten müsst: Das Auto im größtmöglichen Gang starten (Beim 170er ist es der 2., müsst ihr mal austüfteln, in welchem noch was passiert). Dann hat der, vor dem ihr flüchtet keine Zeit sich darauf vorzubereiten, dass ihr losfahrt.

Verfasst: 2007-08-09 0:45:08
von RobertH
Na ich glaube in dem Fall geht es wohl eher um die genervten Nachbarn und da wäre meine Wahl der 230V-Kompressor und ne Verlängerungsschnur - alles andere ist nur dafür ein bisschen übertrieben.

Grüße

Robert

Verfasst: 2007-08-09 1:05:24
von felix
Umziehen!

Befüllen der Kessel ist kein unnötiges Laufenlassen des Motors, sondern unvermeidlich um die Verkehrssicherheit des FZ zu gewährleisten.

Damit ist es unvermeidlicher Bestandteil des Straßenverkehrs, mit dem jeder Mensch in unserer Gesellschaft zurecht kommen muss.

Problem ist eher mangelnde Bildung der Nachbarn, welche das als unnötiges Warmlaufenlassen des Motors interpretieren. Da hilft es nur, freundlich bei passender Gelegenheit die Nachbarn weiter zu bilden.

MlG,
Felix

Verfasst: 2007-08-09 1:56:56
von RobertH
Umziehen!
:D :D :D

Ich könnte da sowas wie meine Wohnlage wärmstens empfehlen : Gewerbegebiet, abgelegen, zwischen 16 und 7 Uhr praktisch keine Nachbarn. Einsatz von lärmerzeugenden Maschinen und Werkzeugen zu jeder Tages- und Nachtzeit. LKW-Garage mit Verbindungstür zur Wohnung. Zwar nicht sehr repräsentativ aber ungemein praktisch und es stört wirklich niemanden wenn der LKW nachts um vier läuft.

Es soll aber auch Menschen geben, die ein bisschen angepaßter und sozialverträglicher wohnen wollen. Eventuell verstehen sie sich mit ihren Nachbarn sogar ganz gut. Da sind dann lärmvermeidende Maßnahmen u.U. sogar eine freiwillige Initiative - könnte ich mir vorstellen. Es soll ja solche Leute geben... :angel:

Gute Nacht

Robert

Verfasst: 2007-08-09 6:48:45
von daily4x4
RobertH hat geschrieben:Ich könnte da sowas wie meine Wohnlage wärmstens empfehlen : Gewerbegebiet, abgelegen, zwischen 16 und 7 Uhr praktisch keine Nachbarn.
Bild Bild Bild

Verfasst: 2007-08-09 6:57:15
von Thomas H
Moin!
Befüllen der Kessel ist kein unnötiges Laufenlassen des Motors, sondern unvermeidlich um die Verkehrssicherheit des FZ zu gewährleisten.
Stimmt ("technisch nicht vermeidbar") - das habe ich auch schon mal der Rennleitung erklären dürfen (und können! :D ) die mein Lieblingsnachbar :mad: :mad: zu mir eingeladen hatte...

Gruß, Thomas

Verfasst: 2007-08-09 10:05:03
von felix
Hallo,
Ich könnte da sowas wie meine Wohnlage wärmstens empfehlen : Gewerbegebiet, abgelegen, zwischen 16 und 7 Uhr praktisch keine Nachbarn.
Hmm, da könnte man sich dann auch nen Bagger halten, oder?

Ach ne, falscher Threat!

Gruß,
Felix

Verfasst: 2007-08-09 18:40:59
von Filly
Das sind ja viele Vorschläge :D

Anlasser hab ich mir auch schon überlegt, ich bräuchte dann aber einen mit 24V...

Wenn die Luftkessel ganz leer sind, verstreichen gerne mal 2-3 Minuten, bis ich losfahren kann. Kreis 3 mit den Federspeichern wird erst befüllt, wenn die beiden Bremskreise über 7 bar sind.
230V Kompressor scheidet definitiv aus, weil ich auch unterwegs mal Druckluft haben will, nicht nur zu Hause. Ein handelsüblicher 24V Kompressor kostet 300 Euro aufwärts...
Also war meine Überlegung: 30 Euro für den W50 Kompressor, 80 kostet ein fabrikneuer 500W Motor für 24V, dann noch Riemenscheibe und selbstgebratenes Gestell zum befestigen. Alles in allem werde ich unter 150 Euro bleiben und hab dazu noch ne nette Bastelarbeit für die kommenden langen Winterabende.

Wie Felix jetzt geschrieben hat, hängt die Luftfördermenge proportional Antriebsleistung ab, also wird mein Selbstbau-Kompressor mit 500W die Menge bringen wie ein handelsüblicher 24V Kompressor mit ebenfalls 500W.

Christoph

Verfasst: 2007-08-09 18:46:38
von tauchteddy
@RobertH
Ich mach's mit 'ner Tauchflasche, aber da ich die an den Reifenfüllanschluss anschließe, geht es auch nicht viel schneller. Nue eben ohne die Anwohner zu belästigen.

@Felix
Bei meinem Bus geht nix, wenn der Federspeicher keine Luft hat. Habe ich probiert, als er mal gehangen hat. Keine Chance, die Fuhre ruckt nicht einen Millimeter ...

Verfasst: 2007-08-09 20:00:51
von RobertH
Wie Felix jetzt geschrieben hat, hängt die Luftfördermenge proportional Antriebsleistung ab, also wird mein Selbstbau-Kompressor mit 500W die Menge bringen wie ein handelsüblicher 24V Kompressor mit ebenfalls 500W.
Das verstehe ich nicht - wenn die Förderleistung vom W50-Kompressor schon bei voller Antriebsleistung nur in etwa der eines 24V-Kompressors mit 500W entspricht, wie soll sie dann mit einem 500W-Motor genauso hoch liegen.

Ich hab leider mein W50-Reparaturhandbuch verschenkt, sonst hätte ich mal nachschlagen können wieviel der wirklich schafft. Aber ich erinnere mich dunkel daran, daß es ziemlich wenig war.

Grüße

Robert

Verfasst: 2007-08-09 20:22:06
von Christian H
Hi

Der W50 Kompi macht meine 2x 20 L Kessel von leer auf 7bar locker unter 2 Minuten und da brauche ich nur geringfügig Gas zu geben.

Das manche W50 so ewig zum Kessel-Befüllen brauchen liegt wohl eher daran, das Anfangs nur ein Bruchteil im Kessel ankommt und der Rest über den BKV abhaut.

Nicht umsonst hatte praktisch jeder DDR-Eigenbau Kompressor die W50 Basis verbaut-
Sogar die Schrauberwerkstatt meines Vertrauens hier im tiefen Westen hatte viele Jahre son Ding in Betrieb.

Christian

Verfasst: 2007-08-09 20:55:22
von RobertH
:wack: Schande über mich! Die Förderleistung des HS 1-40/70 beträgt bei 2000 U/min etwa 130 l/min. Wenn man davon ausgeht, daß bei einem Viertel der Antriebsleistung ein Viertel der maximalen Drehzahl möglich ist, bleibt ein Viertel dieser Förderleistung - also etwa 30 l/min.

Es braucht dann also 15min um 60 Liter Drucklufttanks auf 8bar zu bekommen. Ich hab mal nachgeguckt - ein entsprechender 24V-Kompressor benötigt in etwa die halbe Leistung.

Die Verbreitung des W50-Kolbenverdichters als Selbstbau-Kompressor begründete sich aber trotzdem eher in dessen Verfügbarkeit als in der herausragenden Eignung.

Grüße

Robert

Verfasst: 2007-08-10 18:14:06
von Joseph64
Grüß euch!
Ich habe ja meinen Magirus in der Werkstatt zwecks abdichtung. Und wegen 2ten Kesselsatz und 3 Wegehahn oder ähnlichem gefragt. Bauen sie mit ein, morgen Kessel und diesen Hahn hinbringen! Die Umschaltung kommt in die Kabine ans Armaturenbrett! Kosten 2 Arbeitsstunden plus Material! :angel:
Die klären das auch mit der Dekra, ob das vielleicht eingetragen werden muß! :ninja:

Gruß Joseph