Integrierter Wagenheber, wie funktioniert die Hydraulik?
Verfasst: 2007-07-29 13:13:00
Hallo Leute,
ich habe am Fahrzeug hinten 2 Stützen ("DTM-Wagenheber"), um anscheinend das Fahrzeug hinten aufbocken zu können. Die Frage ist nur, wie funktionieren die genau?

Hier ein Bild vom Bedienteil:

Das Teil, das mittig ins Bild lacht, ist offensichtlich die Öffnung, wo der Hebel zum Pumpen angesetzt wird. Darunter (nicht im Bild) sitzt der Kessel (ca. 3l) und bildet mit dem oberen Teil eine Einheit.
Oben drauf sind 4 Ventile die so aussehen wie bei einem hydraulischen Wagenheber. Ein Ventil sitzt in der Mitte. Zwei Ventile sitzen rechts, zwei links.
Die beiden rechten Ventile sind offensichtlich stillgelegt, die beiden Leitungen, die nach rechts rausgehen, sind nur Blindstopfen.
Nach links geht aus jedem Ventil eine Leitung raus und endet jeweils in dem linken und rechten Heber am Fahrzeugheck. Wie ich die Heber nach unten bekomme, ist keine Frage: ausprobieren
!
Die Frage ist jedoch, wie bekomme ich die Heber wieder nach oben? Mit Hydraulik kenne ich mich leider nicht so aus, und als Laie vermute ich, das das System nur Druck aufbauen (= Stempel nach unten) kann, nicht jedoch die Stempel wieder nach oben "saugen" kann. Und einfach so testen will ich kurz vor dem Urlaub auch nicht, da ich keine Lust habe, aufgrund feststehender Stützen den Urlaub in der Garage verbringen zu müssen...
Desweiteren bin ich mir nicht sicher, ob das System jemals in Betrieb war. Sollte im Fahrzeug der Originalboden sein (was ich vermute), so fehlt nämlich im Boden über den Ventilen die Öffnung, um diese bedienen zu können. Von außen (Fotoansicht) ist das nämlich nahezu unmöglich.
Viele Grüße
Clemens
ich habe am Fahrzeug hinten 2 Stützen ("DTM-Wagenheber"), um anscheinend das Fahrzeug hinten aufbocken zu können. Die Frage ist nur, wie funktionieren die genau?

Hier ein Bild vom Bedienteil:

Das Teil, das mittig ins Bild lacht, ist offensichtlich die Öffnung, wo der Hebel zum Pumpen angesetzt wird. Darunter (nicht im Bild) sitzt der Kessel (ca. 3l) und bildet mit dem oberen Teil eine Einheit.
Oben drauf sind 4 Ventile die so aussehen wie bei einem hydraulischen Wagenheber. Ein Ventil sitzt in der Mitte. Zwei Ventile sitzen rechts, zwei links.
Die beiden rechten Ventile sind offensichtlich stillgelegt, die beiden Leitungen, die nach rechts rausgehen, sind nur Blindstopfen.
Nach links geht aus jedem Ventil eine Leitung raus und endet jeweils in dem linken und rechten Heber am Fahrzeugheck. Wie ich die Heber nach unten bekomme, ist keine Frage: ausprobieren

Die Frage ist jedoch, wie bekomme ich die Heber wieder nach oben? Mit Hydraulik kenne ich mich leider nicht so aus, und als Laie vermute ich, das das System nur Druck aufbauen (= Stempel nach unten) kann, nicht jedoch die Stempel wieder nach oben "saugen" kann. Und einfach so testen will ich kurz vor dem Urlaub auch nicht, da ich keine Lust habe, aufgrund feststehender Stützen den Urlaub in der Garage verbringen zu müssen...

Desweiteren bin ich mir nicht sicher, ob das System jemals in Betrieb war. Sollte im Fahrzeug der Originalboden sein (was ich vermute), so fehlt nämlich im Boden über den Ventilen die Öffnung, um diese bedienen zu können. Von außen (Fotoansicht) ist das nämlich nahezu unmöglich.
Viele Grüße
Clemens