Anzugsmoment Federbriden
Moderator: Moderatoren
-
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 109
- Registriert: 2006-10-18 10:17:34
- Wohnort: Geltorf / Schleswig-Holstein
- Kontaktdaten:
Anzugsmoment Federbriden
Kennt jemand das Anzugsmoment für die 18mm Federbriden bei nem MD 120D7? Hab gehört, das sollen 345 NM sein?!?! Krieg ich hin, kein Problem, aber vorher möchte ich wissen, ob das tatsächlich stimmt!
- Mathias
- abgefahren
- Beiträge: 2829
- Registriert: 2006-10-03 10:21:28
- Wohnort: Schwalbach/Taunus Hessen
- Kontaktdaten:
moin moin!
bei einem 7 tonner kommt das grössenordnungsmässig hin... bei 9-11 tonnern mb sind es schon über 500 nm....bei dicken lastern 700 oder so...
also die hausnummer stimmt so ungefähr...aber das können dir andere genau sagen!!
wichtig ist halt fest....aber nicht abreissen!
bei einem 7 tonner kommt das grössenordnungsmässig hin... bei 9-11 tonnern mb sind es schon über 500 nm....bei dicken lastern 700 oder so...
also die hausnummer stimmt so ungefähr...aber das können dir andere genau sagen!!
wichtig ist halt fest....aber nicht abreissen!

Nicht mehr im Forum aktiv!
Hi,
325 oder 345 Nm für M18 kommt im allgemeinen schon hin (Schraubenqualität 8.8, nach meinem Kenntnisstand auch Federbriden) . Es hängt natürlich wie immer beim Anziehen auf Drehmoment von den Reibverhältnissen im Gewinde und an der Mutternauflage ab. Der Wert deutet auf günstige Reibung (Neuteile, Öl-/ Fettschmierung) hin.
Wichtig bei den Federbriden ist nach einer Fahrstrecke nochmal mit gleichem Moment nachziehen, da sich der ganze Verband mit dem Federpaket meist ordentlich setzt (führt zum lockern der Schraubverbindung). Ich ziehe solche Dinge immer mehrmals nach, in größerwerdenden Intervallen, solange bis sich die Muttern nicht mehr bewegen.
Grüße
Snoops
325 oder 345 Nm für M18 kommt im allgemeinen schon hin (Schraubenqualität 8.8, nach meinem Kenntnisstand auch Federbriden) . Es hängt natürlich wie immer beim Anziehen auf Drehmoment von den Reibverhältnissen im Gewinde und an der Mutternauflage ab. Der Wert deutet auf günstige Reibung (Neuteile, Öl-/ Fettschmierung) hin.
Wichtig bei den Federbriden ist nach einer Fahrstrecke nochmal mit gleichem Moment nachziehen, da sich der ganze Verband mit dem Federpaket meist ordentlich setzt (führt zum lockern der Schraubverbindung). Ich ziehe solche Dinge immer mehrmals nach, in größerwerdenden Intervallen, solange bis sich die Muttern nicht mehr bewegen.
Grüße
Snoops
Zuletzt geändert von Snoops am 2007-07-26 23:39:42, insgesamt 1-mal geändert.
Magirus 150 D 10 A, man gönnt sich ja sonst nichts!
-
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 109
- Registriert: 2006-10-18 10:17:34
- Wohnort: Geltorf / Schleswig-Holstein
- Kontaktdaten: