Vorderachsbaumuster SK
Moderator: Moderatoren
Vorderachsbaumuster SK
Hallo Leute,
das hier ist halb Off-Topic, denn es geht um einen 1992er SK
6x4. Das Auto gehört einem Bekannten von mir, und nun, nach
ein paar Jahren, ist ihm aufgefallen, daß die Vorderachse mit
7,2 Tonnen Achslast unterdimensioniert ist.
Weil die hiesige Vertretung des Herstellers traditionell
nicht besonders auskunftsfreudig ist, hoffe ich, daß mir hier
jemand vieleicht sagen kann, wie die Baumusternummer der
nicht angetriebenen 9to. Vorderachse lauten müßte.
viele Grüße,
Any
das hier ist halb Off-Topic, denn es geht um einen 1992er SK
6x4. Das Auto gehört einem Bekannten von mir, und nun, nach
ein paar Jahren, ist ihm aufgefallen, daß die Vorderachse mit
7,2 Tonnen Achslast unterdimensioniert ist.
Weil die hiesige Vertretung des Herstellers traditionell
nicht besonders auskunftsfreudig ist, hoffe ich, daß mir hier
jemand vieleicht sagen kann, wie die Baumusternummer der
nicht angetriebenen 9to. Vorderachse lauten müßte.
viele Grüße,
Any
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17773
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Vorderachsbaumuster SK
Tja,
wenn mir jemand sagen könnte wie die Fahrgestellnummer des "1992er SK 6x4" ist, dann ...
Pirx
wenn mir jemand sagen könnte wie die Fahrgestellnummer des "1992er SK 6x4" ist, dann ...
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
Re: Vorderachsbaumuster SK
Kommt per PN...Pirx hat geschrieben:Tja,
wenn mir jemand sagen könnte wie die Fahrgestellnummer des "1992er SK 6x4" ist, dann ...
Pirx
Any
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17773
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Vorderachsbaumuster SK
Hallo Any,
danke für die Fahrgestellnummer. Der MB 2635 hat laut Datenkarte bereits die Sonderausstattungen
A50 = Vorderachse mit erhöhter Traglast
und
C27 = Vorderfedern stärker, Stufe I
Die beiden Hinterachsen sind ebenfalls schon verstärkt für jeweils 13 Tonnen Achslast.
Mit der jetzt eingebauten Vorderachse vom Typ VL4/27D-7,5 (Baumuster 739.197) kommt er so auf 7,5 t zulässige Vorderachslast. Serienmäßig wären es nur 6,7 t.
Für das Fahrzeug bietet MB nur eine einzige Möglichkeit an, eine noch höhere Vorderachslast zu erreichen. Das ist die Verwendung der stärkeren Vorderachse VL5/2D-9 (Baumuster 739.401). Damit kommt man dann auf 9 Tonnen Vorderachslast. Natürlich sind dafür auch stärkere Federn erforderlich, und sicher noch einige andere Teile.
Viel Erfolg,
Pirx
P.S.: Da ein Dreiachser in Deutschland maximal 26 Tonnen wiegen darf, wird das Fahrzeug sicher nur auf nichtöffentlichem Gelände bewegt, oder?
danke für die Fahrgestellnummer. Der MB 2635 hat laut Datenkarte bereits die Sonderausstattungen
A50 = Vorderachse mit erhöhter Traglast
und
C27 = Vorderfedern stärker, Stufe I
Die beiden Hinterachsen sind ebenfalls schon verstärkt für jeweils 13 Tonnen Achslast.
Mit der jetzt eingebauten Vorderachse vom Typ VL4/27D-7,5 (Baumuster 739.197) kommt er so auf 7,5 t zulässige Vorderachslast. Serienmäßig wären es nur 6,7 t.
Für das Fahrzeug bietet MB nur eine einzige Möglichkeit an, eine noch höhere Vorderachslast zu erreichen. Das ist die Verwendung der stärkeren Vorderachse VL5/2D-9 (Baumuster 739.401). Damit kommt man dann auf 9 Tonnen Vorderachslast. Natürlich sind dafür auch stärkere Federn erforderlich, und sicher noch einige andere Teile.
Viel Erfolg,
Pirx
P.S.: Da ein Dreiachser in Deutschland maximal 26 Tonnen wiegen darf, wird das Fahrzeug sicher nur auf nichtöffentlichem Gelände bewegt, oder?

Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
Re: Vorderachsbaumuster SK
es muss ja nicht unbedingt ein Problem mit dem ZgG sein.Da ein Dreiachser in Deutschland maximal 26 Tonnen wiegen darf, wird das Fahrzeug sicher nur auf nichtöffentlichem Gelände bewegt, oder?
Wenn z.B. ein großer Holzkran verbaut ist, der in Ruhestellung über dem Fahrerhaus liegt ist die Vorderachslast schnell überschritten.
Mein Nachbar hat lange die 2635er mit der 9t Vorderachse gefahren (jetzt halt Actros 2653 - wenn ich mich nicht ganz irre)
Schönen Gruß
Niko
Ich bin nicht auf der Welt um zu sein, wie andere mich gerne hätten.
Niko
Ich bin nicht auf der Welt um zu sein, wie andere mich gerne hätten.
Re: Vorderachsbaumuster SK
Ich mag die deutsche Ordnung im Fahrzeugbau: Über die Rahmennummer die verbauten Teile rausbekommen. Echt genial.
Ist das noch ein Henschel-Erbe oder von MB auch selber eingeführt.
Bernd
Ist das noch ein Henschel-Erbe oder von MB auch selber eingeführt.
Bernd
Gruß
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17773
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Vorderachsbaumuster SK
Ist das nicht bei jedem Fahrzeughersteller so? Wie soll man sonst die richtigen Ersatzteile bekommen?lura hat geschrieben:Ich mag die deutsche Ordnung im Fahrzeugbau: Über die Rahmennummer die verbauten Teile rausbekommen. Echt genial.
Ist das noch ein Henschel-Erbe oder von MB auch selber eingeführt.
Bernd
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
Re: Vorderachsbaumuster SK
Hi Klaus,Pirx hat geschrieben:Ist das nicht bei jedem Fahrzeughersteller so? Wie soll man sonst die richtigen Ersatzteile bekommen?lura hat geschrieben:Ich mag die deutsche Ordnung im Fahrzeugbau: Über die Rahmennummer die verbauten Teile rausbekommen. Echt genial.
Ist das noch ein Henschel-Erbe oder von MB auch selber eingeführt.
Bernd
Pirx
leider ist es mittlerweile eher die Ausnahme. Ich denke bei LKW ist es noch eher so, dass es Datenkarten (Daimler) oder wie MAN es nennt eine Bauvorschrift gibt, da die LKW i.d.R. "Einzelanfertigungen" sind. Bei PKW ist es schon lange nicht mehr so. Dafür sind die Modellwechsel/Modifikationen zu schnell im Markt! Da geht es i.d.R. nur noch nach "Bis-/Ab-FIN" und andere Spezifikationen!
Grüße Chris
Die echten Abenteuer sind nicht im Kopf, sie sind da draußen!
Ve-ge'ta-ri-er <[ve-] m.; s-, -> Bed. i.d. Sprache der Indianer, schlechter Jäger
Ve-ge'ta-ri-er <[ve-] m.; s-, -> Bed. i.d. Sprache der Indianer, schlechter Jäger
Re: Vorderachsbaumuster SK
Vielen Dank für die Informationen, das hat mir sehr geholfen, ganzPirx hat geschrieben:
danke für die Fahrgestellnummer. Der MB 2635 hat laut Datenkarte bereits die Sonderausstattungen
A50 = Vorderachse mit erhöhter Traglast
und
C27 = Vorderfedern stärker, Stufe I
Die beiden Hinterachsen sind ebenfalls schon verstärkt für jeweils 13 Tonnen Achslast.
besonders auch die über die Hinterachsen.
Jetzt muß ich bloß noch jemanden finden, der mir das offiziell
bescheinigt, daß diese Achse in das Fahrgestell eingebaut werden
darf, ich bin aber zuversichtlich, daß das irgendwie gehen wird,
wenn ich die Baumusternummern parat habe.
P.S.: Da ein Dreiachser in Deutschland maximal 26 Tonnen wiegen darf, wird das Fahrzeug sicher nur auf nichtöffentlichem Gelände bewegt, oder? :angel:
Der wird hauptsächlich sogar auf Autobahnen bewegt. Es handelt sich
um einen Abschleppwagen, der im unbeladenen Zustand möglichst viel
Ballast spazieren fahren muß, damit im beladenen Zustand die Vorderräder
den Boden noch berühren.
Leider hat sich da in grauer Vorzeit noch keiner für interessiert, und
so fahren viele alte Dreiachser herum, die von Rechts wegen nur 3 km/h
(In Worten: Drei) fahren dürften oder leer die Vorderachse total
überladen haben.
viele Grüße,
Any
Edith hat einen Typo gefunden...
Zuletzt geändert von any am 2013-01-12 16:16:20, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Vorderachsbaumuster SK
Auf alle Fälle ist es kein Boehringer Erbe. Als ich daslura hat geschrieben:Ich mag die deutsche Ordnung im Fahrzeugbau: Über die Rahmennummer die verbauten Teile rausbekommen. Echt genial.
Ist das noch ein Henschel-Erbe oder von MB auch selber eingeführt.
erste mal bei DB mit meiner Mog-Fahrgestellnummer aufgetaucht
bin (wie ich es seit 20 Jahren gewöhnt bin) haben die
schallend gelacht und gesagt: "Jaaaa, das ist Unimog, da
müssen sie sich umgewöhnen: Ausbauen, nachmessen, bestellen."
Any
Re: Vorderachsbaumuster SK
Hallo
vielleicht solltest du einfach den MB-Partner wechseln. Für den alten habe ich die Datenkarte als Ausdruck mit allen SA, die neuen gehen einwandfrei per EPC. Der Mann am Tresen kommt damit gut klar.Jaaaa, das ist Unimog, da
müssen sie sich umgewöhnen: Ausbauen, nachmessen, bestellen
Gruß Helmut
Dieser Beitrag wird mit hundert Prozent erdstrahlenfreien Elektronen übertragen
Wat wellste maache
Wat soll dä Quatsch
Dieser Beitrag wird mit hundert Prozent erdstrahlenfreien Elektronen übertragen
Wat wellste maache
Wat soll dä Quatsch
Re: Vorderachsbaumuster SK
Wenn das mal so einfach wäre, es gibt hier im Umkreis von 50km nurunihell hat geschrieben: vielleicht solltest du einfach den MB-Partner wechseln.
einen. Mit der PKW Abteilung bin ich eigentlich immer ganz zufrieden
gewesen.
Ich bin aber auch nicht ganz sicher, ob die Ursache nicht vieleicht
doch ist, daß z.B. mein Mog mit der alten Vorderachse mit den
alten Antriebswellen ausgeliefert worden, und dann irgendwann
bei einer Reparatur auf die neuere Achse umgerüstet worden ist;
und solche "Upgrades" nicht dokumentiert sind.
--any
- w3llschmidt
- abgefahren
- Beiträge: 2311
- Registriert: 2021-06-24 14:53:12
- Wohnort: Berlin-Brandenburg
Re: Vorderachsbaumuster SK
Weil es zum Thema passt.
Ich habe / glaube ich / die kleinste Vorderachse (VL3) in meinem 1222 verbaut. Ich habe in den Papieren auch nur 4,irgengendetwas
für die Vorderachse eingetragen.
Lässt sich die VL3 einfach gegen eine VL4 tauschen?
Sind die Bremsen dort auch stärker dimensioniert?
Ich habe / glaube ich / die kleinste Vorderachse (VL3) in meinem 1222 verbaut. Ich habe in den Papieren auch nur 4,irgengendetwas
für die Vorderachse eingetragen.
Lässt sich die VL3 einfach gegen eine VL4 tauschen?
Sind die Bremsen dort auch stärker dimensioniert?
Gruss Henrik!
------------------------------------------------------------------------------------------
Mercedes NG '85 1222 / BM 615 / OM421 (WDB61506415426790)
download/file.php?id=141665&mode=view
------------------------------------------------------------------------------------------
------------------------------------------------------------------------------------------
Mercedes NG '85 1222 / BM 615 / OM421 (WDB61506415426790)
download/file.php?id=141665&mode=view
------------------------------------------------------------------------------------------