Großartige Vorteile fallen mir im momentan nicht ein, wenn man den günstigen Anschaffungspreis mal weglässt.
Doch was spricht dagegen?
Da seit 1980 die Qualität der Maggis deutlich nachgelassen hat und zu all dem die sehr schlechte Ersatzteilversorgung ihr weiteres dazu beiträgt nötige Reparaturen auf die lange Bank zu verschieben kann nur jedem der sich auf Zuverlässigkeit eines solchen Gefährts verlassen will,kann und muss nicht ohne weiteres zu einem Kauf geraten werden.
Es ist wie so oft im Leben, das was beim Kauf gespart wird zahlt man später drauf, und noch mehr.
Natürlich kann man sich in gewissen Foren Tipps und Hilfe holen, doch geschraubt, verbaut und bezahlt sind die Problemlösungen damit natürlich nicht.
Die Nachfolgefirma IVECO hat aus den Fehlern nichts gelernt, betrachtet man das am Stralis. Unterschiedliche Materialien am Führerhaus verbaut zeigt wie schnell durch Hitzeeinwirkung zu Spannungsrissen führten und ohne zutun von Fremdeinwirkung Frontscheiben platzen ließen. Die Motorprobleme können ganze Bücher füllen. Dazu die vorsinnflutliche Öleinfüllerei, das Führerhaus kippen.
Auch die Schalteranordungen am Amaturenbrett, ein Greul ohne Ende. Ein Spediteur der seinen Fahrer nicht liebt, ihm einen IVECO gibt.
Der Preis ist nun mal nicht alles.
