Seite 1 von 2

Lackieren und Farbwahl

Verfasst: 2007-07-10 7:32:41
von Takko
Hallo
ich mache mir Gedanken über die Lackierung meines Maggi.
Da ich darin absolut keine Ahnung habe bitte ich hier mal diejenigen
die sich damit auskennen mir ein paar Tipps zu geben.

Welche Alternativen gibt es Lackmäßig? (Kunstharz / 2K Einschicht / Zweischicht und was es sonst noch evt gibt?)
Welche Vorteile haben sie?


Was empfehlt ihr zu nehmen? Es soll ein Spaßauto sein und kein Showfahrzeug.


Wo bekommt man gutes für angemessenes Geld?

Wie / was habt ihr verwendet?

:huh:

Verfasst: 2007-07-10 7:40:39
von Krusty
Also ich habe 2k PUR von lesonal verwendet. Sehr gut zu verarbeiten. Ich wollte erst mit Lacken ausm Bahnbereich arbeiten habe es aber doch gelassen, da ein normaler PKW/LKW Lack besser und schöner zu verarbeiten ist und vorallem hatte ich keine Lust bei ausbesserungsarbeiten oder ähnlichem auf evtl. Probleme zu stoßen :mad:

Am besten Mehrschicht nass in nass

Keinen 2k Pur auf Nitrolacken verwenden :wack: das schaut net gut aus. Ich habe meine Zierleisten, Regenleisten etc. zugeschweißt, gezinnt und gespachtelt. Jemand aus der Schrauberhalle hats gut gemeint und den Spachtel mit Grundierung aus der Dose versiegelt :bored: . DerFüller hat 1A gehalten. Der Decklack auch. anfangs. Dann gabs ein paar hässliche Narben im Lack :( .
Wird aber bei der Kofferlackierung nochmal mitlackiert.

grüsse

markus

Ps: Fahrzeug wurde am nächsten Tag zusammengebaut. Der Lack war schon hart.
Bild

Verfasst: 2007-07-10 9:53:32
von Freeclimber
Habe einen 2-K Kunstharzlack von Relius genommen, problemlos mit der Fellrolle aufgetragen und kann immer wieder repariert werden.

Gruss Mike

Verfasst: 2007-07-10 13:52:21
von mercedeskurzhauber
Ich denke Du kannst folgende Systeme einsetzen:

1. Kunstharzlack (Alkydharzbasis): auf blanken Stellen Grundierung (Zinkphosphatgrund) + Decklack; relativ einfach verarbeitbar, unkompliziertes Standardsystem, relativ preisgünstig zu haben. Kann ohne Probleme mit Pinsel oder Walze aufgetragen werden (aber auch spritzen); daher leicht auszubessern.
Bei Alkydharzlacken nicht mit Zinkstaubfarben grundieren, sondern Zinkphosphat o.ä. nehmen!!

2. 2K-PUR (Maschinenlack bzw. Korrosionsschutzlack für Stahlhochbau): beständiger als normaler Kunstharzlack (vor allem gegen Öle, Fette, Benzin und Diesel) und hochwertiger/witterungsstabiler; härtere Oberfläche. Nachteil: teurer und etwas komlizierter zu verarbeiten. Falls Du blankes Metall hast, vorher auf diese Stellen 2K-Zinkstaubgrundierung (PUR oder EP, das ist da egal) auftragen. Applikation mit Pinsel oder Walze auch gut möglich; ideal ist natürlich Spritzpistole.

3. 2K Autolack (auch 2K-PUR): sehr hochwertig, teuer und ohne Spritzpistole nicht vernünftig verarbeitbar; hochwertige Oberfläche (bei richtiger Verarbeitung) und daher auch größerer Aufwand wenn Stellen ausgebessert werden sollen. Grundierung, Füller und ggf. noch Klarlack nötig.

Bezugsquellen für alle 3 System: Lackhändler, evtl. gut sortiere kleinere Baumärkte, Internethändler (wenn man genau weiss was man will). "Billigbaumarktfarbe" würde ich nicht empfehlen.

Christoph

Verfasst: 2007-07-10 14:35:45
von Takko
Hallo
habe gerade mit der Lackfirma telefoniert bei uns in der Nähe.

Die nette Dame empfiehl mir 2K PUR oder 2K-Acryl Lack.

Wobei sie meinte der 2K-Acryl Lack wäre für meine zwecke besser und kostet das gleiche.

folgende Preise gab sie mir:

1kg 21,92€ ohne Mwst
Härter 1 Liter 16,60€ ohne Mwst
Klarlack 1 Liter 27,00 € ohne Mwst
Härter Klarlack 0.5 Liter 15,00€ ohne Mwst
Verdünnung 0,7 Liter 7,00 € ohne Mwst

1 Liter/Kg reicht ca 6qm.... wie habt ihr die Erfahrung gemacht?

Möchte jetzt meine Kotflügel schon lackieren, welchen Schwarzton (RAL) denkt ihr dass da am besten passt?

Bild

Verfasst: 2007-07-10 14:50:09
von landwerk
Moin

Auf den Bildern sieht der Lack doch gar nicht so schlecht aus !
Kauf Dir mal für 5€ eine Dose Rotweiß Schleifpaste.
Das verwitterte kriegst Du damit sicher weg.
Dann mit normalem Autowachs versiegeln und gut is.

Du wirst Dich wundern wie rot und glänzend der alte Lack sein kann.


Es sei denn das Auto soll eine neue Farbe bekommen. Dann mußt du es halt doch neu machen.


Oli

Verfasst: 2007-07-10 14:56:38
von Takko
hi,
ne der Lack ist zersplissen, an den griffen aufgeplatzt usw.
der muss neu gemacht werden.

Verfasst: 2007-07-10 14:56:53
von Freeclimber
Hi Jens !
Lackier das Garagentor hinter deinem Maggi gleich mit, das hat`s auf jedenfall nötig..... :D

Unwech....

Gruss Mike

Verfasst: 2007-07-10 15:00:57
von Takko
hehe darauf hatte ich die ganze zeit schon gewartet.
ist aber weder mein Garagentor noch mein Haus.

Steht nur zu Besuch da.

Verfasst: 2007-07-10 15:20:04
von Takko
habe hier mal ne RAL Kartei gefunden:

http://www.emobil-center.de/body_ral-farbtabelle.html

welches Schwarz würdet Ihr da nehmen für die Kotflügel?

Verfasst: 2007-07-10 15:38:58
von mercedeskurzhauber
Also die Schwarztöne RAL 9005, 9011 und 9017 sind so ähnlich, da erkennt man keinen Unterschied (mit bloßem Auge und ohne RAL-Karte). Einen der drei kannst Du nehmen. Standard-schwarz ist RAL 9005 tiefschwarz.
Nur das RAL 9004 ist ein kleines bißchen heller (da ist ein kleines bißchen grau drinn), das würde ich Dir eher nicht empfehlen.

Ach ja, 2 K-PUR und 2 K-Acryl sind in das gleiche (von der Bindemittelchemie her). Wird halt nur so sein, dass die die beiden Lacke unterschiedlich pigmentieren wenn sie beide Systeme verkaufen.


Christoph

Verfasst: 2007-07-10 20:02:46
von Pirx
Takko hat geschrieben:welches Schwarz würdet Ihr da nehmen für die Kotflügel?
Also Jens!

So kannst Du doch nicht fragen!

Dein Auto stammt vom deutschen Katastrophenschutz, da ist selbstverständlich auch das schwarz der Kotflügel genormt!

Laut DIN 14502 Teil 2 kann es sich also nur um RAL 9005 tiefschwarz oder RAL 9011 mattschwarz handeln. Beim Katastrophenschutz würde ich eher auf mattschwarz tippen, bei einer normalen Feuerwehr eher auf tiefschwarz.

Pirx

Verfasst: 2007-07-10 20:20:36
von Takko
Hi,
supi auf eine solche Antwort habe ich gewartet :-) :D

Denke mal dass matte Kotflügel und glänzender Aufbau net unbedingt passt oder war das so?

Jens

Verfasst: 2007-07-13 0:40:14
von Takko
Sooo habe heute meine erste Ladung Farbe bekommen

1 KG Acryl RAL 9005 und 1 Liter Härter.

Was muss ich beachten beim verarbeiten?
Wie mischt man ? 1:2?

Habe noch keinen 2K LAck verarbeitet.

:eek:

Verfasst: 2007-07-13 2:02:14
von Ingenieur
Hallo,

Vorsicht, die Mischung schreibt der Hersteller genau vor.

Bei meinem 2K-PUR RAL 1001 sind es Farbe zu Härter im
Volumen 4:1 + 10 % Verdünner.

Bei meinem 2K-EP Zinkstaub sind es Farbe zu Härter im
Gewicht 10:1 + Verdünner.

...

Verfasst: 2007-07-13 2:54:19
von DieGrüneKuh
Moin,
das Mischungsverhältnis ist wichtig, dazu gibt es technische Merkblätter vom Lackhersteller. Wenn das Verhältnis nicht stimmt, bleiben von den zwei Komponenten, Stammlack oder Härter, was übrig und die Farbe härtet nicht richtig aus. Die Mischungsverhältnisse sind auch von Hersteller zu Hersteller verschieden.
Gruß Stefan

Verfasst: 2007-07-28 14:42:33
von Udo
Hallo,

ich hake mich mal hier ins Gespräch ein, weil es gut passt. Ich will mein Dach weiß lackieren, die Optik ist wurscht, es muß nur möglichst :eek: widerstandsfähig sein, weil das Dach natürlich beladen wird. Und weiß muß es sein. :bored:

Gibt's was Günstigeres als 2k-PUR dafür? Bei der Fläche würde ich rollen, evtl. spritzen.

Wie geht man denn nun vor, damit die Risse wie bei Markus (Krusty) wegbleiben? Ist ja schon eine gigantische Fläche so ein Dach, ca. 9m².

Grüße

Udo

Verfasst: 2007-08-29 0:00:15
von cookie
Hallo Lack-Profis,

ich möchte mein Dach weiß lackieren. Kann mir jemand sagen, ob ich auf die original Bundeswehr-Lackierung mit 2k-pur drüber pinseln/rollen kann, ohne das das Probleme/Risse gibt?

Da das Dach auch noch mit Sand angraut ist, möchte ich mir ein Abschleifen ersparen und vorher das Dach nur ordentlich mit der "Worzelberscht" schrubben.

Das gleiche wollte ich später auch mit dem ganzen Shelter so machen. "Geht" das?

Grüße,
Jan

Verfasst: 2007-08-29 5:37:45
von Krusty
Udo hat geschrieben:
Wie geht man denn nun vor, damit die Risse wie bei Markus (Krusty) wegbleiben? Ist ja schon eine gigantische Fläche so ein Dach, ca. 9m².

Grüße

Udo
Aufpassen das du drunter keinen Lack hast der keine Nitroverdünnung verträgt :bored: :wack:

Habe mein Armaturenbrett mittlerweile lackiert, ist 1A geworden. Diesmal wurde darauf geachtet :angel:

Verfasst: 2007-08-29 9:19:37
von Bahnhofs-Emma
Hallo,
Das gleiche wollte ich später auch mit dem ganzen Shelter so machen. "Geht" das?
Bei Museumsfahrzeugen sind wir da schon beliebig oft auf die Schnauze gefallen.

Die 9m² sind mit nem ordentlichen Excenter schnell abgeschliffen und dann ordentlichngrundiert und lackiert, das ist den Ärger hinterher nicht wert.

Grüße

Marcus

Verfasst: 2007-08-29 10:27:15
von Offroadfun
hi cookie


hab meinen shelter , der ja auch das gesandete dach hat, einfach mit hochdruck gereinigt und geschrubbt. dann mit walze und einfachem kunstharzlack drüber. ging super und hält bei mir. der orig. lak war ja schon sehr alt aber blätterte nicht ab oder so. schleifen ist ja durch die rauhe oberfläche nicht möglich.

auch die seiten hab ich gerollt, ging auch super und hält auch büsche aus.

grüße
offroadfun

Verfasst: 2007-08-29 13:27:48
von cookie
Die 9m² sind mit nem ordentlichen Excenter schnell abgeschliffen und dann ordentlichngrundiert und lackiert, das ist den Ärger hinterher nicht wert.
Hi Marcus,
insg. wäre es bei mir aber ~32qm Fläche für den ganzen Shelter. Außerdem bin ich mir nicht sicher, ob der Excenter wirklich das Sanddach schleift oder umgegekehrt... :eek:
Viel schlimmer ist die Gefahr, das angeblich in meinem Lack gesundheitsschädliche Stoffe sind. (Abgesehen davon hab ich keine Lust so viel Sauerei zu machen ;) )
Aufpassen das du drunter keinen Lack hast der keine Nitroverdünnung verträgt
Wie testen? Einfach bissel nitro aufs Auto kippen und warten was passiert?
dann mit walze und einfachem kunstharzlack drüber.
Kunstharzlack ist was anders als 2k pur oder? (*peinlich_frag*)
2k pur soll so super widerstandsfähig sein - ich will auf den Shelterseiten nicht beim ersten Ast gleich wieder die Tarnlackierung sehen... :blush:

Grüße,
Jan

Verfasst: 2007-08-29 13:47:12
von Krusty
Nitro dürfte bei dem Lack nix machen. Bei mir hat jemand :bored: uber die gespachtelte Stelle Sprühgrundierung aus der Dose drauf :wack: , steht sogar auf der Dose drauf....

2K Pur ist auch Kunstharz, aber halt 2 Komponenten, also mit Lacvk und Härter. Härter ist halt recht teuer aber der Lack ist in 20 min Trocken. Es gibt auch schnellen Härter aber 5min zu verarbeiten ist schwierig.

schau mal bei Lesonal oder Mipa im Netz, da gibts reichlich infos
:blush: , würde eher zu lesonal tendieren. Teurer aber besser von der Qualität und verarbeitung

2kPur habe ich auch, ist relativ Kratzfest ;)

Verfasst: 2007-08-29 15:00:51
von Offroadfun
cookie hat geschrieben:
dann mit walze und einfachem kunstharzlack drüber.
Kunstharzlack ist was anders als 2k pur oder? (*peinlich_frag*)
2k pur soll so super widerstandsfähig sein - ich will auf den Shelterseiten nicht beim ersten Ast gleich wieder die Tarnlackierung sehen... :blush:

Grüße,
Jan


hi hab den einfachen kunstharzlack, braut zwar länger zum aushärten ist dann aber auch kratzfest. hab auf den ersten fahrten mal sehr nen baum geschrammt, nur leichte kratzer in der obersten lackschicht aber keinesfalls bis auf den natolack des koffers. auch ist der lack einfach zu verarbeiten und zum ausbessern
Hab auch eine nicht gemischte sondern einfach nach ral genommen, somit ist spätere ausbesserung mit gleicher farbe woh möglich


lg
offroadfun

Verfasst: 2007-08-29 15:38:37
von steph
Also ich würde das Dach so lassen - die Rauhe Oberfläche ist doch perfekt. Ich habe einfach Nitro genommen und den Koffer damit kurz gewischt.....dann Lack drüber - Brantho Korrux als Tip - und fertig. Würde ich immer wieder so machen! Habe zwar erst die Bereiche um die Fenster fertig, aber da hält es schon bombig.....

Gruß Stephan

Verfasst: 2007-09-07 19:39:18
von cookie
So, meine lieben Freunde!
Dann fangen wir mal mit den Alternative an:
Gestrichen wird nun mit der Rolle. Ergebnis wird reichen, denn letztlich gehts nur darum, dass die Kiste ihre Flecktranung verliert und bissel weniger warm wird.

Ich hab beim Aldi Acryl-Weißlack auf Wasserbasis gekauft. Inhaltsstoffe: Acrylatdispersion, Titandioxid, Wasser, Additive, Konsevierungmittel (Methyl-Benzyl-Isothiazolinon)
Kann ich sowas für den Shelter nehmen? Weiss jemand ob sich das mit dem Original-Lack verträgt?
Denn abschleifen werde ich aus gesundheitlichen und arbeitstechnischen Gründen nicht.
Kann man Acryl-Lack mehrfach überstreichen?

Grüße,
Jan

Verfasst: 2007-09-08 8:10:10
von cookie
Hmm. Keiner ein Plan? Dann werd ich es heute evtl. einfach mal ausprobieren... (iss halt nur bleed, wenn wieder eine angebrochene Farbdose rumsteht).

Verfasst: 2007-09-08 22:47:14
von RobertH
Ich hab meinen Bus damals der auch von der BW stammte einfach gewaschen, mit Katalyt entfettet (Silikonentferner geht noch besser) und danach mit billiger Baumarkt-Acrylfarbe gerollt. Auch bei einem Geländewagen (keine BW-Farbe) haben wir das so gemacht. Abgeblättert ist da nichts. Das einzig blöde ist, daß die Konturen der BW-Tarnlackierung durch den Lack sichtbar sind (einfach aufgrund der übereinanderliegenden Farbschichten) - um das zu vermeiden müsste man die Übergänge schon leicht anschleifen. Aber vielleicht stört Dich das garnicht.

Grüße

Robert

Verfasst: 2007-09-10 19:18:04
von cookie
Moin Robert,

so werd ichs machen.
Beim Dach und an der Seite hab ich schon mal getestet. Allerdings da ohne entfetter, sondern nur mit der "Wortzelberscht" (Bürste) - nach einem Tag hab ich per Glitzischwamm und Holzstab die Festigkeit getestet:
Glitzi: Wenn man richtig fest drückt bekommt an die Farbe ab - aber das ist wohl schon eher ein "Sandsturmtest".
Holzstab: Feste dagegen gerammt bekommt man einen Kratzer rein. Simuliere ich "vorbeistreifende große Äste" (mit Druck) passiert nix.

Kurz: Scheint zu klappen! ...
... Ich hab jetzt mal 5 (oder waren es 6?) Liter rote Farbe gekauft - die Kiste wird RAL 3000! :lol: Jippi!

Verfasst: 2007-09-10 19:55:40
von Kami
viel Spass beim Pinseln!

Gruss

Kami