Fremdstartgerät für PKW und LKW

alles, was nicht in die übrigen Technik-Kategorien passt

Moderator: Moderatoren

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Firetrucker
abgefahren
Beiträge: 1721
Registriert: 2010-02-21 14:23:30
Wohnort: Hessen

Fremdstartgerät für PKW und LKW

#1 Beitrag von Firetrucker » 2012-10-18 15:43:54

Hallo zusammen,

angesichts der möglichen Lasteranschaffung und der nicht immer verfübaren Ladegerätschaften oder Fahrzeuge zum Überbrücken habe ich mich auch mal gedanklich mit einem dieser Starthilfegeräte auseinandergsetzt, also die Dinger, die in den Werkstätten zum Fremdstarten von Fahrzeugen eingesetzt werden...Manche nehmen da einfach zwei in Reihe geschaltete Zwölf-Volt-Blöcke, aber mir geht es um ein recht kompkaktes "ordentliches" Gerät, was man auch leicht transportieren kann. Wichtig ist, dass es für Fahrzeuge mit 12 Volt und mit 24 Volt geeignet ist, also man es entsprechend umschalten kann.

Welches Gerät würdet ihr mir da empfehlen und mit welchem habt ihr gute Erfahrungen gemacht?
LF 16/TS auf Magirus-Deutz 170D11

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24852
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

Re: Fremdstartgerät für PKW und LKW

#2 Beitrag von Ulf H » 2012-10-18 16:26:10

... halte ich für unnötig ... wenns klein genug ist um transportabel zu sein, wird es kaum genug Bumms haben um eine völlig leere LKW-Batterie zu ersetzen ... ich hab einen BW-Moppel für solche Zwecke, nehme aber meist das her, was gerade noch an Batterien rumsteht ... b rauchts nicht viel, so reichen diese Ersatzbatts aus, brauchts mehr, ist Anschleppen und dann recht flott neue Bakterien angesagt ...

... 24V-Ladergerät von einem Elektrostapler hätt ich übrig ...

Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

Benutzeravatar
Zentralgestirn
abgefahren
Beiträge: 1213
Registriert: 2011-12-13 22:18:12
Wohnort: Bremen

Re: Fremdstartgerät für PKW und LKW

#3 Beitrag von Zentralgestirn » 2012-10-18 21:06:16

Hallo,

wenn du einen KAT kaufst, bedenke bitte das du dann so ca 225A bei 24V, rechnerisch für die 5,4kW des Anlassers zur Verfügung stellen musst. Der wirklich gebrauchte Strom dürfte aber vermutlich irgendwo um das doppelte bis mehr sein. Den Peak beim anlaufen mal gar nicht betrachtet. Denn die Spannung wird am Anlasser stark abgefallen sein. Das und die Bauart des Anlassers wird ordentlich was ziehen. Lese mal etwas im Internet dadrüber. Da findet sich sehr schnell sehr viel interessantes.

Der KAT hat einen sehr starken Anlasser, weil er ja im zweistelligen Minus bereich das zähe Öl des Wandlers mit in die Runde pumpen muss, da der Wandler untrennbar mit dem Motor verbunden ist. Die Kupplung ist nämlich zwischen Wandler und Getriebe.

Also anhand dieser Zahlen würde ich mal vermuten, dass ein Fremdstartgerät sehr groß und Mächtig und nicht handlich sein wird. Da kann man nur hoffen, das die Batterien noch viel mithelfen...

Kann man den KAT eigentlich mit dem 1,9kw 24V Moppel der BW starten?

Grüße Sebastian

Benutzeravatar
MUSKOLUS
abgefahren
Beiträge: 2328
Registriert: 2006-10-07 14:50:01
Wohnort: Beim Birnbaum

Re: Fremdstartgerät für PKW und LKW

#4 Beitrag von MUSKOLUS » 2012-10-18 21:40:32

Echtes Fremdstarten geht wohl nur mit Gewicht. Wir benutzen ein 400 V Gerät aus DDR-Zeiten. Wiegt mehr als 50 kg und kann 12 V und 24 V. Nach dem Schlüsseldreh einfach den Fernbedienungstaster drücken und schon dreht der Anlasser auch bei großen Motoren schnell.

Grüße,
Andreas

Benutzeravatar
Zentralgestirn
abgefahren
Beiträge: 1213
Registriert: 2011-12-13 22:18:12
Wohnort: Bremen

Re: Fremdstartgerät für PKW und LKW

#5 Beitrag von Zentralgestirn » 2012-10-18 21:49:38

Ups, verspätetes Doppelpost... :wack:

Benutzeravatar
Firetrucker
abgefahren
Beiträge: 1721
Registriert: 2010-02-21 14:23:30
Wohnort: Hessen

Re: Fremdstartgerät für PKW und LKW

#6 Beitrag von Firetrucker » 2012-10-18 23:51:30

danke schonmal für euer Feedback, ich hab heut nen Prospekt von meinem Autoteilefritzen bekommen, da ist ein umschaltbares mobiles Starthilfegerät mit 1400 Ampere Startstromleistung und 4400 Ampere als Peak gelistet...18 Kilo geht vom Gewicht her noch...

naja, kostet brutto über 500 Steine....
LF 16/TS auf Magirus-Deutz 170D11

Benutzeravatar
Wilmaaa
Forenteam
Beiträge: 20062
Registriert: 2006-10-02 9:50:27
Wohnort: 35519 Rockenberg
Kontaktdaten:

Re: Fremdstartgerät für PKW und LKW

#7 Beitrag von Wilmaaa » 2012-10-19 9:06:33

Mal abgesehen davon, dass wir genügend Fahrzeuge auf dem Hof haben, die sich gegenseitig Starthilfe geben können, ich denke nicht, dass man das so oft braucht, dass sich die Anschaffung tatsächlich lohnen würde.
Ich hab einen Virus: den H-A-N-O-M-A-G-I-R-U-S
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24852
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

Re: Fremdstartgerät für PKW und LKW

#8 Beitrag von Ulf H » 2012-10-19 10:01:39

... der Moppel alleine schafft keine wirkliche Starthilfe ... man kann damit aber müde Batterien sehr gut soweit aufladen, dass nochmal ein Startvorgang möglich ist ... also Moppel dran und 1/2 Stund laufen lasen, dann starten ...

Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

Benutzeravatar
Firetrucker
abgefahren
Beiträge: 1721
Registriert: 2010-02-21 14:23:30
Wohnort: Hessen

Re: Fremdstartgerät für PKW und LKW

#9 Beitrag von Firetrucker » 2012-10-19 20:14:43

mir gehts primär um das "ich brauch jetzt sofort Strom", daher fällt das normale Ladegerät raus. Morgens um Vier ist nicht immer einer mit Fahrzeug zum Überbrücken greifbar, daher diese völlig autarke Lösung, die von mir angedacht war. Hauptsache schnell und unkompliziert, war das Credo.
LF 16/TS auf Magirus-Deutz 170D11

Benutzeravatar
Firetrucker
abgefahren
Beiträge: 1721
Registriert: 2010-02-21 14:23:30
Wohnort: Hessen

Re: Fremdstartgerät für PKW und LKW

#10 Beitrag von Firetrucker » 2012-10-19 21:17:53

naja, wenn ich arbeiten muss, muss ich arbeiten, und dafür soll der Laster auch als "Ausfallreserve" für den Toyota dienen...und man arbeitet eben auch mal zu unchristlichen Zeiten :D

in Batterien steckt man eben nicht drin, denn wenn was im Argen ist, merkt man es zuweilen erst, wenn sich nix mehr tut. Und frei nach Murphys Gesetz braucht man die Karre gerade genau dann dringend.

Das mit dem Batteriewächter wäre vielleicht noch was....
LF 16/TS auf Magirus-Deutz 170D11

Benutzeravatar
Lobo
abgefahren
Beiträge: 3270
Registriert: 2007-03-15 10:45:40
Wohnort: 27356

Re: Fremdstartgerät für PKW und LKW

#11 Beitrag von Lobo » 2012-10-19 21:39:58

http://www.google.de/products/catalog?q ... CHUQ8wIwAw

ich würde mal in der CTEK Ecke suchen da sollte es einige geben und zurnot 10 min angeschlossen lassen und dann Starten, ich habe den Hatz 28 v mit an Bord

Maik
die Turbos pfeifen die Symphonie der Vernichtung

Benutzeravatar
Firetrucker
abgefahren
Beiträge: 1721
Registriert: 2010-02-21 14:23:30
Wohnort: Hessen

Re: Fremdstartgerät für PKW und LKW

#12 Beitrag von Firetrucker » 2012-10-19 23:23:15

hui, knapp 1000 euro ist auch mal ne Ansage...
LF 16/TS auf Magirus-Deutz 170D11

Benutzeravatar
lura
Säule des Forums
Beiträge: 14655
Registriert: 2006-10-03 12:02:52
Wohnort: HH

Re: Fremdstartgerät für PKW und LKW

#13 Beitrag von lura » 2012-10-19 23:46:26

Das gute hat seinen Preis, aber ein 24V-BW-Notstromer macht in 5 min auch eine startfähige batterie. kost nich so viel und kann auch noch 230 V mit einem konverter machen.

Bernd
Gruß
Bernd

Gewinne Zeit durch Langsamkeit

Benutzeravatar
Firetrucker
abgefahren
Beiträge: 1721
Registriert: 2010-02-21 14:23:30
Wohnort: Hessen

Re: Fremdstartgerät für PKW und LKW

#14 Beitrag von Firetrucker » 2012-10-21 12:04:38

hmm, fünf Minuten Aggi laufen lassen morgens um Vier kann auch für Ärger sorgen, daher war eine Lösung angedacht, die "kurz und schmerzlos" geht....das anschließende Luftpumpen des Fahrzeugs sollte ja auch nicht ewig dauern....

Obwohl: die Nachbarn sind durch meinen lärmenden ehemaligen Golf auch schon etwas gewohnt :joke:
LF 16/TS auf Magirus-Deutz 170D11

Benutzeravatar
hanomakker
abgefahren
Beiträge: 2147
Registriert: 2006-10-03 12:33:18
Wohnort: Landshut

Re: Fremdstartgerät für PKW und LKW

#15 Beitrag von hanomakker » 2012-10-21 14:03:05

hmm,

hab mal bei ner werkstattversteigerung einen elektron bremen startlader für nen 10er (damals noch mark) ersteigert (der insolvenzversteigerer hat es als ladegerät versteigert). hat bisjetzt ach vermieters johndeere 7700 bei minus 10 grad angerissen. ist aber grad noch tragbar.

obs die teile noch neu gibt??? war aber bestimmt nicht billig...

@ulf,

was willst für das 24V staplerladegerät?

viele grüsse

tino :rock:
Aus EISEN gegossen......... für die Ewigkeit.

Benutzeravatar
Firetrucker
abgefahren
Beiträge: 1721
Registriert: 2010-02-21 14:23:30
Wohnort: Hessen

Re: Fremdstartgerät für PKW und LKW

#16 Beitrag von Firetrucker » 2012-10-23 0:25:57

Ausgangssituation ist, bzw. wird sein: Laster steht draußen ohne Dach, kein Strom in Reichweite, völlig auf sich alleine gestellt, da morgens um vier praktisch niemand greifbar ist...und nebenbei brauche ich eben ein Gerät, um auch mal Kollegen oder Freunden im Umkreis Starthilfe zu geben (meist PKW, daher für 12 und 24 Volt nutzbar), das kam in letzter Zeit viel zu häufig vor, daher hatte ich da jetzt eine Lösung in Form eines solchen universell einsetz- und verladbaren Starthilfegeräts angedacht. Nur ist dann eben die Frage, ob die Sache wirklich über 500 Euro wert ist. Ich geh zumindest in meinen Bezügen nicht davon aus, dass ich das Gerät für meine Fahrzeuge jede Woche brauchen werde. Wie erwähnt, es dient nur als letzte Notlösung, um das Fahrzeug zum Laufen zu bringen.

Da ich eben noch nicht weiß, in welchem Zustand sich die Lasterbatterien befinden werden, halte ich so ein Starthilfegerät eben in der Hinterhand...wie wurde mal erwähnt? "Haben" ist besser als "Brauchen"...
LF 16/TS auf Magirus-Deutz 170D11

crutchy the clown

Re: Fremdstartgerät für PKW und LKW

#17 Beitrag von crutchy the clown » 2012-10-23 11:33:40

umschaltbares mobiles Starthilfegerät mit 1400 Ampere Startstromleistung und 4400 Ampere als Peak gelistet...
Wie soll denn das funktionieren?

1400 Ampere bei einer während des Startvorgangs von 24 Volt auf 10 Volt abgefallenen Batteriespannung bedeutet 14 kWatt !!! Liegt die Spannung höher, dann wäre die Leistung noch höher!

4400 Ampere als Kurzschlußstrom wäre bei einem Elektronikwandler kein Problem, aber die Leistung wäre Null, also keine Starthilfe möglich.

Da ich selbst immer verrottete Batterien benutze, brauche ich meist Starthilfe. Dazu habe ich einen 2,5 kW Baustromgenerator im Fahrzeug und ein zum Startlader umgebautes Schweißgerät. Der Stromgenerator wird voll gefordert und läuft mit Vollgas - das gibt bei 24 Volt gerade mal 100 Ampere Starthilfe. Es reicht aber, um den Motor sofort zu starten.

Nach dem Startvorgang muß der Startlader sofort abgeschaltet werden, da sonst die Batteriespannung sehr schnell auf 40 Volt ansteigt. Moderne Fahrzeuge können damit also nicht fremdgestartet werden.

Der Startlader besitzt Batterieklemmen. Damit ich das Batteriefach nicht öffnen muß klemme ich die Plus-Klemme an den Anlasser, die Minus-Klemme ans Auspuffrohr.

Da ich mir zwischenzeitlich ein elektronisches Gerät gebaut habe, verkaufe ich den Startlader für
35,-- Euro.
Man kann den Startlader auch umschalten und damit alte PKWs quälen. Hierfür reicht sogar ein 600 Watt Baumarkt-Stromgenerator.

Benutzeravatar
egn
Forumsgeist
Beiträge: 5328
Registriert: 2006-10-03 14:45:32
Wohnort: Hallertau

Re: Fremdstartgerät für PKW und LKW

#18 Beitrag von egn » 2012-10-23 13:52:51

Eine AGM-Batterie kann normalerweise einen Kurzschlussstrom von bis zu 10 C liefern, bei der Optima YellowTop sind es sogar 20C. Modellbauakkus liefern auch 40C und A123 LiFePO4 Zellen sogar 50C und mehr.

Man kann sich also durchaus ein mobiles Startgerät bauen, und braucht bei Nutzung von Lithium nicht einmal so schwer schleppen. 1 kWh LifEPO4 wiegen ungefähr 10 kg und man könnte damit auch problemlos 20 kW Startlleistung liefern. Das Teil wäre wahrscheinlich nicht mal größer als ein Aktenkoffer. Eine 20 Ah Zelle wiegt knapp 500g und liefert 2.400 W/kg. 8 Stück in Reihe geschaltet ergeben 24 V. Die Leitungen und das Schutzrelais wiegen mehr als die Zellen. Eine Zelle kostet übrigens im Bereich von 20-30 €.
Gruß Emil

crutchy the clown

Re: Fremdstartgerät für PKW und LKW

#19 Beitrag von crutchy the clown » 2012-10-23 15:05:01

Eine interessante Alternative zur Starthilfe ist auch ein Schutzgasschweißgerät mit herkömmlichem Trafo. Das Gerät liefert Gleichstrom und am Wählschalter wird die Ausgangsspannung eingestellt. Die niedrigste Spannungsstufe ist 24 Volt. Den Drahtvorschub stellt man einfach auf Null.

Vorglühanlagen belasten eine Batterie sehr stark. Danach ist die Batteriespannung im Keller und der Startvorgang wird schwierig. Rein rechnerisch müßte es die Batterie schaffen, die Praxis sieht oft anders aus. Ich hatte bei meinem 220D immer einen Baumarktstromgenerator und meinen Startlader im Kofferraum.

Benutzeravatar
Wombi
Trucker-Urgestein
Beiträge: 8859
Registriert: 2006-10-03 19:57:10
Wohnort: südl. München /// zZ. Bolivien
Kontaktdaten:

Re: Fremdstartgerät für PKW und LKW

#20 Beitrag von Wombi » 2012-10-23 15:45:23

crutchy the clown hat geschrieben: Ich hatte bei meinem 220D immer einen Baumarktstromgenerator und meinen Startlader im Kofferraum.

:wack:


Hmm ...., ich hatte in meinem 240D immer ne intakte Batterie im Motorraum eingebaut ..... hatte nie Probleme ....


Gruß, Wombi
Es ist an der Zeit, die Reste der Welt zu entdecken........

15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))

Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de

Benutzeravatar
Jonas
Überholer
Beiträge: 287
Registriert: 2009-04-13 11:05:41
Wohnort: Niedersachsen

Re: Fremdstartgerät für PKW und LKW

#21 Beitrag von Jonas » 2012-10-23 20:53:35

Hmm...
also in unserer hobbymäßigen "Bus-LKW-Oldie-Werkstatt" brauchen wir auch andauernd Starthilfe für irgendwelche Busse die mal wieder genau dort parken, wo man gerade rangieren will und deren Batterien entweder ausgebaut oder leer sind. Bei den PKWs ähnlich...

Wir haben dafür einfach immer zwei gute und geladene PKW-Batterien (88Ah + 100Ah) und 'ne Sackkarre mit 50mm²-Starthilfekabeln rumstehen. An einem Block hängt immer eine Batteriebrücke für die Reihenschaltung dran. So ist bislang jeder Motor, bis zum OM402 (15L V8), auf den ersten Dreh angesprungen.
Wenn ich jetzt Angst hätte mit schwachen Bordbatterien irgendwo stehenzubleiben, würde ich einfach die zwei PKW-Batterien einladen und mitnehmen. Fertig.

Das könntest Du mit dem LKW doch auch machen. Die Starthilfebatterien immer an Bord haben und alle paar Wochen (wenn man gerade mal wieder zuhause ist) mit einem billigen, kleinen 12V-Elektroniklader nachladen. Vielleicht könnte man mit einer Art Laderegler auch die Bordspannung zur Erhaltungsladung nutzen - braucht ja kaum Strom. Falls sich die Bordbatterien mal komplett verabschieden, könntest Du die "Backup-Batterien" provisorisch auch direkt einbauen und wärst für die weitere Fahrt wieder fit.

Gruß
Jonas

Benutzeravatar
Firetrucker
abgefahren
Beiträge: 1721
Registriert: 2010-02-21 14:23:30
Wohnort: Hessen

Re: Fremdstartgerät für PKW und LKW

#22 Beitrag von Firetrucker » 2012-10-23 22:36:08

crutchy the clown hat geschrieben:
umschaltbares mobiles Starthilfegerät mit 1400 Ampere Startstromleistung und 4400 Ampere als Peak gelistet...
Wie soll denn das funktionieren?

1400 Ampere bei einer während des Startvorgangs von 24 Volt auf 10 Volt abgefallenen Batteriespannung bedeutet 14 kWatt !!! Liegt die Spannung höher, dann wäre die Leistung noch höher!

4400 Ampere als Kurzschlußstrom wäre bei einem Elektronikwandler kein Problem, aber die Leistung wäre Null, also keine Starthilfe möglich.
ich zitiere nur aus dem Prospekt, da ich von dieser Materie mangels Wissenserhaltung nicht mehr genug Ahnung habe...daher frage ich hier ja...


hmm, könnte die Lösung mit den kleinen Autobatterien funktionieren? Setzt denn eigentlich keiner von euch so ein "klassisches" mobiles Starthilfegerät ein?
LF 16/TS auf Magirus-Deutz 170D11

Benutzeravatar
Lasterlos
Allrad-Philosoph
Beiträge: 3633
Registriert: 2009-02-22 0:13:22

Re: Fremdstartgerät für PKW und LKW

#23 Beitrag von Lasterlos » 2012-10-23 22:43:33

Hallo,
Firetrucker hat geschrieben:Setzt denn eigentlich keiner von euch so ein "klassisches" mobiles Starthilfegerät ein?
Firetrucker, wir fahren einfach oft genug, dann sind die Batterien nicht leer. :D

Kauf endlich irgendeine Kiste, dann hast du diese theoretischen was wäre wenn Gedanken nicht mehr.......


Gruß Markus

Holger Guttmann
Schlammschipper
Beiträge: 436
Registriert: 2008-01-07 18:18:10
Wohnort: Freetown/Sierra Leone

Re: Fremdstartgerät für PKW und LKW

#24 Beitrag von Holger Guttmann » 2012-10-23 23:42:46

Äh,Firetrucker....
Ich zitier mal einfach den Beginn eines aktuellen Trööts auf wagendorf.de: Moin!

Seit langem Träume ich vom Holzvergaser am Zil Lkw um damit völlig
autark vom Kraftstoffgeschehen unterwegs zu sein...
Und wollte einfach mal fragen ob Ihr evtl. Wissen habt das mir weiter
helfen könnte und was Ihr davon haltet...

Greetinx

Kennt Ihr Euch?Du und der Andere?Ich glaub ,Ihr habt ähnliche Sorgen. :totlach:
Holger

Benutzeravatar
Firetrucker
abgefahren
Beiträge: 1721
Registriert: 2010-02-21 14:23:30
Wohnort: Hessen

Re: Fremdstartgerät für PKW und LKW

#25 Beitrag von Firetrucker » 2012-10-24 18:02:53

Markus hat wieder die sinnvollste Lösung parat :joke:

@ Holger: nein, man kennt sich nicht, denn: - ein Zil stand nie auf meiner Wunschliste
- ein Holzversager ebensowenig...
- autark vom Kraftstoffgeschehen wollte ich auch nicht sein
- ich kenn die wagendorf-seite garnicht, das Forum hier reicht mit völlig :D

hmm, also erstmal Laster beschaffen und dann ggf. Lösung erarbeiten...akute Eile herrscht da eigentlich nicht....nur muß der Markus mir endlich mal anständige Angebote unterbreiten :joke:
LF 16/TS auf Magirus-Deutz 170D11

Benutzeravatar
tauchteddy
Säule des Forums
Beiträge: 10195
Registriert: 2006-10-31 18:15:05
Wohnort: Berlin

Re: Fremdstartgerät für PKW und LKW

#26 Beitrag von tauchteddy » 2012-10-24 21:19:21

Firetrucker hat geschrieben:hmm, also erstmal Laster beschaffen und dann ggf. Lösung erarbeiten
Zwischen "beschaffen" und "Lösung erarbeiten" wäre vielleicht noch ein "Problem abwarten" sinnvoll. Sonst hast du irgendwann jede Menge Lösungen, die alle nicht zu deinem Problem passen ...
Zuckerbrot ist aus.

Filly

Re: Fremdstartgerät für PKW und LKW

#27 Beitrag von Filly » 2012-10-24 21:50:54

Millionen Berufstätige setzen sich jeden Morgen in ihr Kfz, starten es und fahren zu Arbeit. Einen Pkw kann genauso der plötzliche Batterietod ereilen und trotzdem macht sich niemand Gedanken darüber.

Wenn du es besonders gut machen willst, dann tausch die Starterbatterien prophylaktisch nach 6 Jahren aus. So lange halten sie auf jeden Fall zuverlässig durch.
Je nachdem was im Laster für eine Lima steckt, kann man auch die gegen eine stärkere tauschen. Das hilft auch.

Christoph

Benutzeravatar
tauchteddy
Säule des Forums
Beiträge: 10195
Registriert: 2006-10-31 18:15:05
Wohnort: Berlin

Re: Fremdstartgerät für PKW und LKW

#28 Beitrag von tauchteddy » 2012-10-25 7:14:24

Filly hat geschrieben:Millionen Berufstätige setzen sich jeden Morgen in ihr Kfz, starten es und fahren zu Arbeit. Einen Pkw kann genauso der plötzliche Batterietod ereilen und trotzdem macht sich niemand Gedanken darüber.
Die brauchen aber auch nur den ADAC zu rufen ...
Zuckerbrot ist aus.

Benutzeravatar
Wilmaaa
Forenteam
Beiträge: 20062
Registriert: 2006-10-02 9:50:27
Wohnort: 35519 Rockenberg
Kontaktdaten:

Re: Fremdstartgerät für PKW und LKW

#29 Beitrag von Wilmaaa » 2012-10-25 8:49:47

Man kann mit einem PKW auch einem LKW Starthilfe geben ;)
Ob der ADAC das auch macht, steht auf einem anderen Blatt.

Aber wenn der LKW als Alternative zum PKW da steht, und nicht anspringen mag, gibt's doch (mindestens) zwei schöne Lösungen:
a) Stehenlassen und mit dem PKW fahren
b) mit dem PKW Starthilfe geben

:)
Ich hab einen Virus: den H-A-N-O-M-A-G-I-R-U-S
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24852
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

Re: Fremdstartgerät für PKW und LKW

#30 Beitrag von Ulf H » 2012-10-25 11:03:53

... ADAC gibt auch LKW-Starthilfe ... der Kerle hat mit seiner Kfz-Batterie und einem Akkupack und etlichen Überbrückungskabeln eine 24V-Starthilfeanlage zusammengestrickt ... brachte aber nix, da Anlasser putt ... hatte ich aber auch deutlichst vorher gesagt ... als Starthilfe nix brachte hat er den Hano nach sehr viel Überredung angeschleppt ... 3m und der Diesel brüllte wieder ... bei Nicht-Womo-Zulassung weigerte sich der ADAC früher, jetzt genügt angeblich eine Nutzung als Womo ...

Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

Antworten