Seite 1 von 1
Wassertank reinigen
Verfasst: 2007-07-02 0:45:32
von Takko
Hallo
ich möchte gerne bei meinem TLF den Wassertank (2400 Litertank)
einmal reinigen, denn der wurde viele Jahre nicht genutzt.
Habe mal gehört man könnte einen solchen mit den wunderbaren Tabs die normal für das Gebiss gedacht ist reinigen... natürlich 3-4 Kartoon dann.
Was haltet ihr davon? Wie macht ihr euren Tank sauber?
Verfasst: 2007-07-02 1:04:05
von rocknroll
Bringt was gegen Keime usw. aber net gegen Rost und irgendwelche Klumpen. Gründlichst ausstrahlen und dann die Kugidentmethode.
Muß aber dann nochmal gereinig werden mit klarem Wasser /Damfpstrahler
Verfasst: 2007-07-02 1:30:50
von Alter Tanker
Bei Uns in der FW wurde der einmal jährlich mit normalem Wasser, Spüli und Bürsten sauber gemacht, natürlich von innen, must durch die Kontrollöffnung reinklettern... ist aber nix für Deinen Bauch

, sondern für Marc... und danach gründlich mit Wasser nachspülen...
Frag mich doch

Verfasst: 2007-07-02 8:50:01
von Takko
eeeehhh vorsicht... :-)

Verfasst: 2007-07-02 10:14:51
von HildeEVO
Hi Takko,
da geb es erst in der ReiseMobil ausgabe vor 1-2 monaten einen bericht drüber... Dirt wurde dringend vor der Kuident-Methode abgeraten.
Hat wohl irgendwie mit der Chemischen Zusammensetzung zu tun.
Ich denke mechanische Reinigung mit Spüli und Bürste. ggf. den Tank komplett füllen und mit Micropur mit Chlorzusatz ein paar Tage im Tank lassen ab und zu fahren damit sich die Soße bewegen kann.
Das Päckchen mit Chlor für 1000 Liter kostet um die 15 €...
Greetz Chris
Verfasst: 2007-07-02 16:00:18
von scynet
Hallo,
den Tank komplett füllen und mit Micropur mit Chlorzusatz ein paar Tage im Tank lassen ab und zu fahren damit sich die Soße bewegen kann
dann bewegt sich aber nix mehr
Ich würds auch mit der Bürste reinigen.
Wenn Du die Bakterien raus haben willst, würd ich Wasserstoffperoxyd nehmen, davon nen liter auf 1000 dann kannst es auch drinne lassen und bekommst so schnell keine Probs mehr. Und ist nicht teuer.
Gruss ALF
Verfasst: 2007-07-02 16:54:57
von rocknroll
HildeEVO hat geschrieben:Hi Takko,
da geb es erst in der ReiseMobil ausgabe vor 1-2 monaten einen bericht drüber... Dirt wurde dringend vor der Kuident-Methode abgeraten.
Hat wohl irgendwie mit der Chemischen Zusammensetzung zu tun.
Ich denke mechanische Reinigung mit Spüli und Bürste. ggf. den Tank komplett füllen und mit Micropur mit Chlorzusatz ein paar Tage im Tank lassen ab und zu fahren damit sich die Soße bewegen kann.
Das Päckchen mit Chlor für 1000 Liter kostet um die 15 €...
Greetz Chris
Hast du den Bericht noch? Was haben die denn nachteiliges über Kukident geschrieben?
Würde mich schon mal interessieren was ich zwar in den Mund stecken darf aber für einen Wasserkanister zu schelcht ist das man davon abraten muß
Rock
Verfasst: 2007-07-02 17:30:45
von roman-911
...ich würde 75 % mit seifenwasser+ micropur füllen und viel fahren...
habe zu meinen radfahrzeiten immer son trinksack auf dem rücken gehabt.
der vermilbt sehr schnell und wurde 8 jahre lange mit kukident gereinigt.
ob`s mir geschadet hat müsst Ihr beurteilen....
grüsse roman
edit wg. rezeptur
Verfasst: 2007-07-02 18:30:05
von sutter115
..jetzt wird mir einiges klar...

*duckundweg*
Verfasst: 2007-07-02 18:52:09
von Wombi
Na da haben wirs ja........
Und ich dachte immer das waren die langen Nächte in der Halle beim Stammtisch..........
noch tiefer duck und gaaanz schnell weg.
Gruß Wombi
Verfasst: 2007-07-02 19:18:03
von HildeEVO
Hi @ All...
Folgende Info´s habe ich in einem Newsletter heute bekommen!
ich suche den Bericht und stelle Ihn zum Download auf meiner HP bereit!
Greetz Chris
>>>>
Was bedeutet das Inkrafttreten der DIN Norm für die Trinkwasserverordnung?
Am 01.01.03 trat die neue Trinkwasserverordnung (TrinkwV) in Kraft.
Im Kern der TrinkwV wird bezüglich der gewerblichen Vermietung von Land-, Luft- und Wasserfahrzeugen festgelegt, dass deren Trinkwasserversorgungsanlage den gesetzlichen Anforderungen an „Wasser für den menschlichen Gebrauch“ (= Trinkwasser) entsprechen muss.
Trinkwasser ist insbesondere Wasser, welches wie folgt verwendet wird:
* Zum Kochen und zur Zubereitung von Speisen und Getränken
* Zur Reinigung von Gegenständen (Teller, Besteck etc.), welche mit Lebensmittel in Berührung kommen
* Zur Reinigung von Gegenständen die regelmäßig mit dem Körper in Verbindung kommen
(z. B. Wäsche)
* Zu weiteren häuslichen Zwecken (z.B. Körperpflege/-reinigung)
Der Gesetzestext hat für Besitzer, besonders aber für gewerbliche Vermieter von Caravans, Motorcaravans, Booten und Yachten, dahingehend weit reichende Konsequenzen, dass der Vermieter die Trinkwasseranlage in jedem Fahrzeug zwingend ein Mal jährlich vom Gesundheitsamt oder einem zertifizierten mikrobiologischen Labor untersuchen lassen muss, damit die Anforderungen der Trinkwasserverordnung bestätigt werden.
Eine gründliche Reinigung und Desinfektion vor jedem Mieterwechsel ist ratsam, sonst können Algen, Bakterien und Biofilme, die sich aus dem sorglosen Umgang der Mieter oder nach Standzeiten in der Trinkwasseranlage bilden, zur Beanstandung führen.
Der Betrieb kann bis auf Weiteres untersagt werden, wenn die Trinkwasseranlage von
Seiten des Gesundheitsamtes routinemäßig, erst recht aber auf Anzeige eines Mieters,
untersucht und beanstandet wird.
Wichtig:
Das Bundesgesundheitsministerium bereitet z. Zt. eine Änderung der DIN 2001 vor, welche voraussichtlich im Herbst in Kraft tritt.
* Teil 1 der neuen DIN 2001 übernimmt die Definition der Kleinanlagen aus der Trinkwasserverordnung 2001.
* Teil 2 der neuen DIN 2001 behandelt erstmalig die Beschaffenheit und Betrieb
„nicht ortsfester Anlagen“.
Das betrifft in erster Linie die Fahrzeughersteller welche Sorge tragen müssen, dass nur lebensmittelechte Materialien im Bereich der Trinkwasseranlage verbaut werden.
Dies gilt für Wassertanks, Schläuche, Rohre und Leitungen.
Für den gewerblichen Vermieter gibt es mit dieser neuen DIN keine Veränderung.
Es gelten also nach wie vor die Richtlinien der TrinkwV vom 01.01.2003.
Was also ist zu tun?
In Ihren Arbeitsplan und die Werkstattcheckliste sollten Sie bitte unbedingt nachfolgenden Punkt aufnehmen:
Trinkwasseranlage reinigen und desinfizieren.
Lassen Sie die Durchführung vom Werkstattpersonal durch den Eintrag in Ihre Checkliste bestätigen.
Wenn Mietfahrzeug hereinkommen ist oft wenig Zeit bis zur nächsten Übergabe.
Daher empfehlen wir:
* Lösen Sie certinox® SchleimEx in Wasser auf und geben Sie es in den entleerten Frischwassertank. Füllen Sie den Tank ganz mit Wasser und öffnen Sie kurz die Wasserhähne, damit die Desinfektionslösung auch in die Leitungen gelangt. Nach 1-2 Stunden entleeren Sie den Tank.
* Anschließend wird certinox TankFrisch® ebenfalls in Wasser aufgelöst und in den Tank gefüllt. Öffnen Sie nacheinander alle Leitungen, damit die Lösung auch die letzten Reste von der Desinfektion ausspült, der Kalk aus den Leitungen entfernt wird und das System einen frischen Geschmack bekommt.
* Zur Fahrzeugübergabe füllen Sie den Tank mit ca. 10 l Trinkwasser, damit Sie die Funktion der Pumpe und der Wasserhähne demonstrieren können.
* Übergeben Sie das Fahrzeug mit leerem Tank. Damit ist der Mieter derjenige, der wieder Wasser in den Tank füllt und Sie sind mit der von Ihnen dokumentierten Reinigung und Desinfektion aus der Verantwortung. Besteht der Mieter auf einem gefüllten Tank, so füllen Sie diesen in seiner Gegenwart an einer sauberen Zapfstelle auf Ihrem Betriebsgelände.
Verfasst: 2007-07-02 20:19:27
von HildeEVO
Hi @ All,
ich habe den Bericht wohl woanders gelesen.. In der Ausgabe von 06/2007 war was bzgl. Wasser aber nix mit Kukident.
Es ging m.E. in dei Richtung mit der Wirksamkeit ein Tablette Kukident wird in der regel in 0,2 Ltr. Wasser aufgelöst. für 2.500 Ltr Wasser würdest Du also rund 12.500 Tabletten benötigen um eine Ideale Lösung zu erreichen! Ich bin kein Gebissträger aber habe auch Kukident zum Reinigen meiner Siggflaschen oder des Kamelbags... Ich meine dass die 36 Stück Packung bei ca. 3,50 € liegt!
= 12.500 / 36 = 347,22 Päckchen * 3,50 € = 1.215,27 € Bei dieser Abnahmemeneg bekommst Du sicherlich einen Guten Einkaufspreis der schätzungsweise bei 25 % liegt. Macht dann 911,50 € Ohne Transport...
Viel spaß beim Auspacken der Tabletten!
Greetz Chris
Verfasst: 2007-07-03 6:59:50
von olaf
Hi,
wenn ich mich recht entsinne, werden Zapfanlagen doch mit Natronlauge desinfiziert, bzw. gereinigt. Kann man so etwas auch verwenden ?
Gruß
Olaf
Verfasst: 2007-07-03 13:03:38
von DäddyHärry
Einfach mal beim örtlichen Bierverlag, der Zapfanlagen vermietet, nachfragen, wie die reinigen. Oder in den gelben Seiten nachschauen (Stichwort Getränkeleitungsreinigung).
Meine Zeit als Bierwart ist halt zu lange her. (Ich hab damals zum Ende der Semesterferien ein Desinfektionsmittel ausm Krankenhaus benutzt und mit viiiiiiiiel Wasser nachgespült.

)