911b völlig ausgebrannt
Moderator: Moderatoren
Hallo,
vor ca. 6 Wochen ist bei einem Bekannten von mir der Super-Gau eingetreten, Batterie über Nacht am Ladegerät, Fahrzeug fängt Feuer ( die Umstände sind noch nicht geklärt)
Fahrzeug mitsamt der Scheune brennt ab.
Jetzt, nach 6 Wochen ist das Fahrzeug freigegeben, es sieht ziemlich schlimm aus, wirklich kein bischen Lack mehr vorhanden, nur noch Rost in sämtlichen braun-rot Schattierungen ( Waterworld lässt grüssen ). Das Feuer hat so sehr gewütet das sogar die Lenksäule auf dem Kabinenboden lag weil einfach die Befestigung aus Aluguss weggeschmolzen ist. Auch im Motorraum sieht es ähnlich aus alles was mit gummi zu tun hat ist nicht mehr vorhanden, dafür kann man zum Beispiel die Schlauchschellen einfach einsammeln...
Bei dem Fahrzeug handelt es sich um einen ex BGS 911b mit 30.000km Bj. um 1980
Radstand 4.20. Servo Lenkung
Ohne grössere Probleme können wiederverwendet werden :
1. Beide Achsen mit Differentialsperre
2. Beide Federpakete
3. Getriebe
4. Zwischengetriebe ( und zwar eines ohne eingebaute Sirene )
5. Teile der Servo - Lenkung, Lenkgetriebe, sämtl. Halterungen
6. Motor bedingt. Wahrscheinlich ist die Mechanik i.O., jedoch müssen sämtliche
Dichtungen ausgetauscht werden. Im schlimmsten Fall hats den Block gesprengt
und den Kopf verzogen.
Das Fahrzeug war noch nicht auf
Einzelbereifung umgerüstet.
Kann mir jemand mit den aktuellen Ersatzteilpreisen weiterhelfen, bzw. was ist von
so einem gegrillten 911er zu halten
Hardy
vor ca. 6 Wochen ist bei einem Bekannten von mir der Super-Gau eingetreten, Batterie über Nacht am Ladegerät, Fahrzeug fängt Feuer ( die Umstände sind noch nicht geklärt)
Fahrzeug mitsamt der Scheune brennt ab.
Jetzt, nach 6 Wochen ist das Fahrzeug freigegeben, es sieht ziemlich schlimm aus, wirklich kein bischen Lack mehr vorhanden, nur noch Rost in sämtlichen braun-rot Schattierungen ( Waterworld lässt grüssen ). Das Feuer hat so sehr gewütet das sogar die Lenksäule auf dem Kabinenboden lag weil einfach die Befestigung aus Aluguss weggeschmolzen ist. Auch im Motorraum sieht es ähnlich aus alles was mit gummi zu tun hat ist nicht mehr vorhanden, dafür kann man zum Beispiel die Schlauchschellen einfach einsammeln...
Bei dem Fahrzeug handelt es sich um einen ex BGS 911b mit 30.000km Bj. um 1980
Radstand 4.20. Servo Lenkung
Ohne grössere Probleme können wiederverwendet werden :
1. Beide Achsen mit Differentialsperre
2. Beide Federpakete
3. Getriebe
4. Zwischengetriebe ( und zwar eines ohne eingebaute Sirene )
5. Teile der Servo - Lenkung, Lenkgetriebe, sämtl. Halterungen
6. Motor bedingt. Wahrscheinlich ist die Mechanik i.O., jedoch müssen sämtliche
Dichtungen ausgetauscht werden. Im schlimmsten Fall hats den Block gesprengt
und den Kopf verzogen.
Das Fahrzeug war noch nicht auf
Einzelbereifung umgerüstet.
Kann mir jemand mit den aktuellen Ersatzteilpreisen weiterhelfen, bzw. was ist von
so einem gegrillten 911er zu halten
Hardy
- Mathias
- abgefahren
- Beiträge: 2829
- Registriert: 2006-10-03 10:21:28
- Wohnort: Schwalbach/Taunus Hessen
- Kontaktdaten:
moin moin!
aus der ferne schwer zu sagen....geh mal lieber davon aus,das alles schrott ist...
selbst wenn eine achse nicht ausgeglüht ist ist es nich ohne ,alle dichtungen zu tauschen...
insbesondere zu erneuern sind: alle RBZ....ALLE simmeringe...O-ringe z,b, in der diff sperre...
motor muss komplett zerlegt und vermessen werden usw....dreck entfernen,vermessen...
ist der alu-ventieldeckel geschmolzen? dann motor schrott
lenkgetriebe ist sicherheitsrelevant,nur nach revision verwendbar...
federn reagieren nicht gut auf hitze...
....
wenn ichs sehen würde ,könnte ich dir vermutlich sagen,welche teile man aufarbeiten kann....das fahrzeug als ganzes dürfte schrottreif sein....
ich kenne mich beruflich etwas mit feuer aus....wenn das fahrzeug den brand ausgelöst hat und dabei gleich die scheune mit abgebrant ist,dürfte nichts mehr zu retten sein...
war noch gummi auf den reifen?
stossdämpfer ausgebrannt?
öl im luftfilter?
öl in der ölwanne und den achsen(vermutlich schon...)
ist noch farbe am rahmen?
wenn das auto nurnoch auf den felgen gestanden hat kannst du getrost den schneidbrenner ansetzen,dann ist garnichts mehr zu retten....noch nichtmal ne steckachse...
mfg:mathias
ps: mein beileid....freide seiner asche....
aus der ferne schwer zu sagen....geh mal lieber davon aus,das alles schrott ist...
selbst wenn eine achse nicht ausgeglüht ist ist es nich ohne ,alle dichtungen zu tauschen...
insbesondere zu erneuern sind: alle RBZ....ALLE simmeringe...O-ringe z,b, in der diff sperre...
motor muss komplett zerlegt und vermessen werden usw....dreck entfernen,vermessen...
ist der alu-ventieldeckel geschmolzen? dann motor schrott
lenkgetriebe ist sicherheitsrelevant,nur nach revision verwendbar...
federn reagieren nicht gut auf hitze...
....
wenn ichs sehen würde ,könnte ich dir vermutlich sagen,welche teile man aufarbeiten kann....das fahrzeug als ganzes dürfte schrottreif sein....
ich kenne mich beruflich etwas mit feuer aus....wenn das fahrzeug den brand ausgelöst hat und dabei gleich die scheune mit abgebrant ist,dürfte nichts mehr zu retten sein...
war noch gummi auf den reifen?
stossdämpfer ausgebrannt?
öl im luftfilter?
öl in der ölwanne und den achsen(vermutlich schon...)
ist noch farbe am rahmen?
wenn das auto nurnoch auf den felgen gestanden hat kannst du getrost den schneidbrenner ansetzen,dann ist garnichts mehr zu retten....noch nichtmal ne steckachse...
mfg:mathias
ps: mein beileid....freide seiner asche....

Zuletzt geändert von Mathias am 2006-10-23 23:13:32, insgesamt 1-mal geändert.
Nicht mehr im Forum aktiv!
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24847
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Waren die nicht von Haus aus einzelbereift ??Hardy hat geschrieben:Das Fahrzeug war noch nicht auf Einzelbereifung umgerüstet.
Bei allen Teilen, bei denen keine Farbe mehr drauf ist, macht es wohl keinen Sinn mehr auch nur an eine Aufarbeitung zu denken.
Fotos würden sicher weiterhelfen um eine Einschätzung abzugeben.
Hoffentlich hatte er eine gute Versicherung.
Gruß Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
also ich kann mich captain t`s frage nur anschliessen, ich lade meine batterien sogar über wochen wenn die kleine allein und verlassen in der scheune im outback dem winter trotzen muß...sprich dauer/erhaltungsladung und das gerät haut bei max. leistung 60 A raus.
werde mal hagen (DRMO im md-forum) kontaktieren, der ein spezi des feuergeschädigten ist. aber soweit ich weiss hat die kripo noch die finger auf dem auto...
grüsse roman
werde mal hagen (DRMO im md-forum) kontaktieren, der ein spezi des feuergeschädigten ist. aber soweit ich weiss hat die kripo noch die finger auf dem auto...
grüsse roman
Schrauberkollektiv Kollbach
Teile was Du hast...sonst teilt Dich was Du bist
Teile was Du hast...sonst teilt Dich was Du bist
Hallo,
mein Baustoffkundeprofessor pflegte zu sagen: Da wo's nicht rußig ist, war die
Hitze am größten. Das war natürlich auf Bauwerke bezogen, damit man als
Sachverständiger gleich an den richtigen Stellen die Proben nimmt, um
die Materialeigenschaften zu überprüfen.
Also, ein voll entwickelter Brand ist kein Normenfeuer nach DIN 4102. Wenn man
die Strahlungshitze bedenkt, war sicher jedes Teil des Autos auf über 100 °C
erhitzt. Das ist das Todesurteil für jeden Werkstoff organischer Herkunft.
Dazu kommt die Verrottung der Hohlteile von innen. Und das geht so:
Die Hitze führt zum Expandieren der Luft in Achsen und Getrieben.
Bei der Abkühlung wird kalte Umgebungsluft (möglichst noch mit Löschwasser
gesättigt) angesaugt. Der Wasserdampf dieser Luft kondensiert auf der
Innenseite der Gehäuse. Zusammen mit den angesaugten Rauchgasen
gibt das eine gute Säure. Wenn PVC-Kabel im Auto waren, gibt es Salzsäure.
Bei der Firma Bahlsen ist mal in Berlin eine Produktionshalle in Flammen
aufgegangen. Schon am nächsten Tag waren alle blanken Metallteile der
Fabrikationsmschinen mit Rost überzogen.
---------------------
Beim Laden von Batterien wird Wassestoff und Sauerstoff abgegeben. Deswegen
muß man ja in Säurebatterien dest. Wasser nachfüllen. H2 + O gibt Knallgas.
Bei großen Ladeströmen um so mehr. Gibt es dann ein Funken, brennt es.
Bleibt die Frage, wo der Funken hergekommen ist. Da gibt es viele Möglichkeiten:
Abgerutschte Polklemme, statische Entladung einer Wolldecke im Fahrerhaus,
Schalten eines Relais, Marder beißt in Ladekabel, usw.
...
mein Baustoffkundeprofessor pflegte zu sagen: Da wo's nicht rußig ist, war die
Hitze am größten. Das war natürlich auf Bauwerke bezogen, damit man als
Sachverständiger gleich an den richtigen Stellen die Proben nimmt, um
die Materialeigenschaften zu überprüfen.
Also, ein voll entwickelter Brand ist kein Normenfeuer nach DIN 4102. Wenn man
die Strahlungshitze bedenkt, war sicher jedes Teil des Autos auf über 100 °C
erhitzt. Das ist das Todesurteil für jeden Werkstoff organischer Herkunft.
Dazu kommt die Verrottung der Hohlteile von innen. Und das geht so:
Die Hitze führt zum Expandieren der Luft in Achsen und Getrieben.
Bei der Abkühlung wird kalte Umgebungsluft (möglichst noch mit Löschwasser
gesättigt) angesaugt. Der Wasserdampf dieser Luft kondensiert auf der
Innenseite der Gehäuse. Zusammen mit den angesaugten Rauchgasen
gibt das eine gute Säure. Wenn PVC-Kabel im Auto waren, gibt es Salzsäure.
Bei der Firma Bahlsen ist mal in Berlin eine Produktionshalle in Flammen
aufgegangen. Schon am nächsten Tag waren alle blanken Metallteile der
Fabrikationsmschinen mit Rost überzogen.
---------------------
Beim Laden von Batterien wird Wassestoff und Sauerstoff abgegeben. Deswegen
muß man ja in Säurebatterien dest. Wasser nachfüllen. H2 + O gibt Knallgas.
Bei großen Ladeströmen um so mehr. Gibt es dann ein Funken, brennt es.
Bleibt die Frage, wo der Funken hergekommen ist. Da gibt es viele Möglichkeiten:
Abgerutschte Polklemme, statische Entladung einer Wolldecke im Fahrerhaus,
Schalten eines Relais, Marder beißt in Ladekabel, usw.
...
Zuletzt geändert von Ingenieur am 2006-11-11 19:19:23, insgesamt 1-mal geändert.
Offizielles Mitglied der Jupiterhilfe e.V.i.G & VEFK bis 110 kV
Hallo,
@ Roman das Fahrzeug ist seit geraumer Zeit freigegeben, ich habs mir zweimal
angeschaut und hätte trotz allem Risiko ein paar Teile gekauft.
Leider wurde das Fahrzeug kurz vor der Schlachtung von jemandem
komplett erworben, mir wurde es für einen völlig unakzeptablen Preis
angeboten.
Vielleicht kennt ja jemand den neuen glücklichen oder vielleicht auch
unglücklichen Besitzer, mich würde es wirklich " brennend " interessieren
ob das Fahrzeug auch nur annähernd den geforderten Preis erzielt hat.
@ Roman das Fahrzeug ist seit geraumer Zeit freigegeben, ich habs mir zweimal
angeschaut und hätte trotz allem Risiko ein paar Teile gekauft.
Leider wurde das Fahrzeug kurz vor der Schlachtung von jemandem
komplett erworben, mir wurde es für einen völlig unakzeptablen Preis
angeboten.
Vielleicht kennt ja jemand den neuen glücklichen oder vielleicht auch
unglücklichen Besitzer, mich würde es wirklich " brennend " interessieren
ob das Fahrzeug auch nur annähernd den geforderten Preis erzielt hat.
Hallo aus Bonn
...meinem Dad ist mal sein Kombi ( Ford ) abgebrannt. Da war nur noch die Heckklappe zu brauchen... Motor, Getriebe, alles ein Klump...
also weg damit...
herzlichst Hans
...meinem Dad ist mal sein Kombi ( Ford ) abgebrannt. Da war nur noch die Heckklappe zu brauchen... Motor, Getriebe, alles ein Klump...

also weg damit...
herzlichst Hans
Es wird Allrad :-) ...Wagen geben, die von keinem Tier gezogen werden und mit unglaublicher Gewalt daherfahren.....
Leonardo da Vinci, (1452 - 1519), italienisches Universalgenie, Maler, Bildhauer, Baumeister, Zeichner und Naturforscher
Leonardo da Vinci, (1452 - 1519), italienisches Universalgenie, Maler, Bildhauer, Baumeister, Zeichner und Naturforscher
Moin moin,
bei so einem Fahrzeugbrand entstehen sicherlich Temperaturen oberhalb 500 °C in der nächsten Umgebung. Bei dieser Temepratur fangen bim Stahl erste Gefügeveränderungen an. Federn ermüden schneller, Passungen werden stark gedehnt. Ausserdem wird alles Fett in Lagern flüssig und schmiert hinterher nicht mehr richtig.
Also kaufen wurde ich so eine Ruine nicht mehr, da wird man später nur Ärger damit haben.
lura
bei so einem Fahrzeugbrand entstehen sicherlich Temperaturen oberhalb 500 °C in der nächsten Umgebung. Bei dieser Temepratur fangen bim Stahl erste Gefügeveränderungen an. Federn ermüden schneller, Passungen werden stark gedehnt. Ausserdem wird alles Fett in Lagern flüssig und schmiert hinterher nicht mehr richtig.
Also kaufen wurde ich so eine Ruine nicht mehr, da wird man später nur Ärger damit haben.
lura
Gruß
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
- Mathias
- abgefahren
- Beiträge: 2829
- Registriert: 2006-10-03 10:21:28
- Wohnort: Schwalbach/Taunus Hessen
- Kontaktdaten:
moin moin!
ein pkw brand entwickelt in der vollbrandphase 900-1100 °C
kunsttoffe fackeln ab
aluminium schmilzt (so um 700° C )
magnesium beginnt zu brennen und fackelt seine umgebung so richtig ab (2700-3200°C verbrennungstemperatur des magnesiums)
stahlteile gühen aus und verformen sich,härte und vergütung gehen zum teufel
felgen achsen und rahmen werden unbrauchbar
gusseisenteile wie z.b. turboladergehäuse oder krümmer überleben manchmal,es kann aber zu verformungen und rissen kommen,insbesonder bei löschwasserkontakt.
batterie,kabelmantel und kunststoffe setzen säuren frei.
airbaggeneratoren,batterei und reifen können explodieren/platzen
der tank explodiert nicht!!!! sonder läuft brennen leer...
danach ist nichts mehr vom auto zu gebrauchen...
mfg:mathias
ps: passagiere sollten rechtzeitig aussteigen oder jemand sollte sich die mühe machen,das feuer in der entstehungsphase zu löschen
ein pkw brand entwickelt in der vollbrandphase 900-1100 °C
kunsttoffe fackeln ab
aluminium schmilzt (so um 700° C )
magnesium beginnt zu brennen und fackelt seine umgebung so richtig ab (2700-3200°C verbrennungstemperatur des magnesiums)
stahlteile gühen aus und verformen sich,härte und vergütung gehen zum teufel
felgen achsen und rahmen werden unbrauchbar
gusseisenteile wie z.b. turboladergehäuse oder krümmer überleben manchmal,es kann aber zu verformungen und rissen kommen,insbesonder bei löschwasserkontakt.
batterie,kabelmantel und kunststoffe setzen säuren frei.
airbaggeneratoren,batterei und reifen können explodieren/platzen
der tank explodiert nicht!!!! sonder läuft brennen leer...
danach ist nichts mehr vom auto zu gebrauchen...
mfg:mathias
ps: passagiere sollten rechtzeitig aussteigen oder jemand sollte sich die mühe machen,das feuer in der entstehungsphase zu löschen
Nicht mehr im Forum aktiv!
- Freeclimber
- abgefahren
- Beiträge: 2011
- Registriert: 2006-10-04 14:11:27
- Wohnort: 79736 Rickenbach
- Mathias
- abgefahren
- Beiträge: 2829
- Registriert: 2006-10-03 10:21:28
- Wohnort: Schwalbach/Taunus Hessen
- Kontaktdaten:
moin moin!
naja,wenn die ganzen kunststoffteile usw. sauber weggebrannt sind ist es wider mischschrott...
mfg:mathias
naja,wenn die ganzen kunststoffteile usw. sauber weggebrannt sind ist es wider mischschrott...
mfg:mathias
Zuletzt geändert von Mathias am 2006-11-19 19:27:53, insgesamt 1-mal geändert.
Nicht mehr im Forum aktiv!