Seite 1 von 1
Robur
Verfasst: 2012-08-13 10:38:43
von Ölfinger
Moin,
ich interessiere mich für einen Robur, der mit lediglich 1600 gefahrenen Kilometern, im Kalenderjahr 1994 in einer Halle in Köln-Frechen abgestellt und mit einer Plane eingehaust worden ist. Heute, im Jahr 2012, wird er zum Opfer einer Hallenräumung.
Was würde so alles auf mich zukommen?
Danke und Grüße.
Herbert
Re: Robur
Verfasst: 2012-08-13 10:46:05
von Buclarisa
Hallo
Dann rechne mal mit allen Flüssigkeiten, sowie den dazugehöhrigen Dichtungen.
Re: Robur
Verfasst: 2012-08-13 11:40:26
von Tomduly
Moin,
...und rechne mit dem Austausch aller Gummischläuche, Weichplastikteile und einem rissigen Lenkrad, das Bakelit-Zeugs schrumpft und reisst, manchen TÜVer stört das.
Grüsse
Tom
Re: Robur
Verfasst: 2012-08-13 13:05:47
von Hauke
Bitte die Bremsen nicht vergessen, die Radbremszylinder,Bremskraftverstärker und der Hauptbremszylinder
dürften auch vergammelt sein.
Re: Robur
Verfasst: 2012-08-13 14:23:44
von Veit M
Ja, alle Bremsen machen, RBZ sind für 32,50 neu zu bekommen, HBZ ist sicher etwas teuerer aber für einen guten Hunderter gibt es daß auch.
Lenkrad geht vom W50.
Ist es ein Benziner? Wenn ja freue Dich auf einen Motor der kein Kostverächter ist.
Wenn viel gereist werden soll auf Diesel umbauen. (Deutz, Mercedes). Der Original-Diesel ist etwas schwach auf der Brust mit 68PS, da traut man sich nicht mit auf die Autobahn.
Beim VTG schauen ob alles fest ist und schon mal ein Austausch VTG besorgen.
Nach einer gewissen Zeit geht da meist das hintere Eingangswellenlager kaputt wegen Überlastung und Ölmangel.
Bei einem VTG mit Nebenabtrieb evtl. nicht so kritisch, das hat da anstelle eines Kugelllagers schon ein Rollenlager.
Auf jeden Fall macht so eine Kiste mächtig Spaß im Gelände. Da geht richtig was.
Was für einer ist es denn? Bild?
Ciao
Veit
Re: Robur
Verfasst: 2012-08-13 16:29:15
von Bustreter
kann dem Veit nur zustimmen.
Alles was DDR Plastik und Schrauben sind sollte auch nach und nach ersetzt werden.
Ohne den Koffer( der ist Müll) ein tolles Fahrgestell mit richtig viel Platz im FH.
Und ja der Benziner gehört raus...es gehen alle möglichen Motore...außer Deutz und Zermedes noch Iveco oder aus dem Landrover...alles was mehr Dampf hat als die 175 NM des Benziners...(Drehzahl min 2800)..das Originalgetriebe ist auch Mist!...
aber wer Hanomag fährt ist ja nicht verwöhnt...odrrrr?

Re: Robur
Verfasst: 2012-08-15 15:44:57
von colli1979
zu dem Motorumbau eine Frage:
Mir geht im Kopf die Idee um, einen Nissan Patrol 3.3 Td Motor komplett mit Getreibe und VTG einzubauen...
Geht das Platzmäßig? Der Nissan hat ja doch 2 Zylinder mehr und noch den Wasserkühler davor...
Re: Robur
Verfasst: 2012-08-15 15:49:02
von Ulf H
... Der Motorraum vom Ello ist riesig ... da kannste vor dem Motor aufrecht drin stehen und dich locker umdrehen ... original passt da eine eingebaute Vorbaupumpe rein ... einige Motorumbauer setzen den neuen Motor weiter vor und kürzen dann den Motortunnel um gefühlte 50 cm ...
Gruss Ulf
Re: Robur
Verfasst: 2012-08-15 15:52:11
von colli1979
das ging aber schnell. Etwas ähnliches hoffte ich Anhand der Bilder die man so findet...
Cool wäre ja auch die komplette Einheit aus nem Disco 1 mit Automatik...
Aber zumindest das VTG des Patrol ist in den 4 Stufen durchziehbar und nicht zu rühren in mehreren Gassen...
PAtrol-Daten: ca. 3.3l Turbodiesel, 115 PS, irgendwo über 200 NM, max. Leistung bei (ich glaube) 4000 U/min.
edit sagt grad: habe ein ideales Spenderfahrzeug gefunden - von TOYOTA
4-Runner, diesel, Automatik und Klima. Würde bestimmt eine nette Bastelei geben aber man hätte eine Klima...
(Ich hadere immer noch mit dem Kauf eines Robur - oder doch lieber etwas kleineres ala Geländewagen...aber Ideen kann man ja schonmal sammeln)
Re: Robur
Verfasst: 2012-08-15 19:05:34
von Bustreter
Der Patrolmotor geht da locker rein, aber 200 Nm sind zu wenig!
Mein Deutz hat magere 256 Nm und ist nicht nur gefühlt 50 cm weiter vorne.
Ideal wären so ca 300 bis 350 Nm und ein modifizierten VTG.
Drehzahl am VTG Getriebe Eingang so bis 3200 U/Min...alternativ nur 2400 bis 2700 und schnellere Achsen.
6- Ganggetriebe! mit 0,85 als letzten und 1:1 als 5ten gang wäre mein Wunsch.
ch.
Re: Robur
Verfasst: 2012-08-15 19:25:47
von Veit M
Moment, die 200Nm sind ja auch für einen Motor mit Höchstleistung bei ca. 4000U/min. Im Ello werden ca. 3000U/min gebraucht. Wenn das über das Getriebe untersetzt wird dann kommt da vom Drhmoment sicher was ähnliches bei heraus, eher etwas mehr.
Die Frage ist dann eher ob z.B. Getriebe und VTG eine brauchbare Untersetzung im 1. und im höchsten Gang bieten.
Wenn der höchste Gang 1:1 ist und das VTG auch dann ist der ELLO auch mit den langsamen Achsen zu schnell und wird mangels Drehmoment an den Steigungen absaufen.
Der 1. Gang ist in der Regel irgendwas um die 7,x zu 1, um das mit dem Drehmoment auszugleichen sollte es dann wohl eher in Richtung 10,x zu 1 gehen. Alternativ geht natürlich auch ein VTG was im hohen Gang ca. 4:3 untersetzt. Die langsamen Robur-Achsen haben glaube ich eine Untersetzung von 5,83, langsamere kenne ich nicht.
Nun ja, das ist mal ein Problem andersherum zu den üblichen, meist sind die Kisten ja zu langsam und sollen schneller werden.
Ciao
Veit
Re: Robur
Verfasst: 2012-08-15 20:13:04
von Filly
Ein Pkw Motor hat in einem LKW nichts verloren. Und ja, für mich ist der Patrol ein Pkw und der Robur ein Lkw.
Das Leergewicht vom Robur ist höher als das zGG des Patrol. Realistisch wirds, wenn man sich den Patrol mit 2t schwerem Anhänger vorstellt.
Der Vollgasanteil bei einem LKW ist sehr viel höher als bei einem Pkw. Ich bin mir sicher, daß der Patrol-Motor im Robur nicht dauerfest ist.
Christoph
Re: Robur
Verfasst: 2012-08-15 20:42:55
von Buclarisa
Hallo
@Filly ob der da was zu suchen hat oder nicht ist doch erst mal egal.
Was ich mir lustig vorstelle, ist was sich der Patrolmotor bei den angedachten 4000 U/Min so genehmigt? Ich denke mal leicht durstig das Gerät dann.
Re: Robur
Verfasst: 2012-08-15 20:43:39
von biglärry
Filly hat geschrieben:. Ich bin mir sicher, daß der Patrol-Motor im Robur nicht dauerfest ist.
Da kannst Du sogar 100% sicher sein denn die sind ja nichtmal in den dazugehörigen Modellen aus dem Hause Nissan dauerfest. Mir ist jedenfalls kein Nissanmotor bekannt der keine Macken hat und so gefahren werden könnte wie es eigentlich sein müsste. Beim Motor in meinem Nissan wurde sogar den Hauptvertretungen intern nahegelegt ihren Kunden irgendwie durchs Blümchen beizubringen dass der Motor nicht schneller als 140 km/h gefahren werden sollte weil er ab der Geschwindigkeit mit entsprechender Drehzahl schlicht und einfach hochgeht. Ich bin mit dem Motor zwar bisher 170.000 km gefahren aber ich bin nur ein Cruiser und selten über 130 unterwegs.
Re: Robur
Verfasst: 2012-08-15 21:22:25
von Veit M
Ob bei dem Problem eine verstärkte Kühlung reicht?
Sicher müßte da auch der Flüssigkeitsdurchsatz bei niedrigen Drehzahlen erhöht werden.
Ciao
Veit
Re: Robur
Verfasst: 2012-08-16 7:59:32
von Uwe
Filly hat geschrieben:Ein Pkw Motor hat in einem LKW nichts verloren.
OT:
http://www.eurotransport.de/news/plug-i ... 48010.html
Ich mach' mich dann mal auf die Suche nach LKW-Motoren für die Hanomags

Re: Robur
Verfasst: 2012-08-17 12:02:53
von bernhard
Hallo Colli,
aus ureigenster Erfahrung kann ich Dir sagen das auch ein PKW-Motor im Robur durchaus sinnvoll sein kann und gewltig spaß macht.
Der Robur ist doch eben ein sehr kleiner LKW, LKWle auf schwäbisch sozusagen gelle :-)
In Deinem Fall müsstest Du uns mal die Getriebeaubstufungen von Haupt- und Verteilergetribe mitteilen und das wirkliche Motordrehmoment (Drehzahl hierbei)
Der Motor sitzt in Deinem Fall der zusammengeblockten Antriebseinheit unterflur unter der Kabine.
Beim 4x4 Club Leipzig wurde das mal mit einem (Ebenfalls) Toyota motor gemacht und dein Rallyeversuch beid er Breslau gestartet. Das das nicht so erfolgreich war lag eher an den Achsen und der Federung, nicht am Motorumbau.
Ein Bild:
der weißblau karierte Robur weiter unten
Viel Spaß, mit dieser Auslegung bleibst Du sicherlich unter 7,5 tonnen und möglicherweise sogar unter 3,5 Tonnen :-)
Gruß Bernhard
Re: Robur
Verfasst: 2012-08-18 21:28:43
von timbertrol
Patrolmotoren aus der Baureihe K160 stammen von Leicht LKW. So fährt er sich auch.
Der genannte 3,3l TD ist so einer.
Ich fahre einen als Sauger und hatte den Eisenklotz auch schon ausgebaut.
Böse Zungen behaupten der Triebsatz wiegt 0,5 t, ich glaub das auch!
Trotzdem wäre das wirklich nix für den Ello.
Aus der Erfahrung raus, wenn ich mit Hänger fahre, Zuggewicht ingsamt 4,8t
(etwa Roburgewicht) könntest du das Ding anzünden.
Wobei ich selber immer noch liebäugele, der Robur ist so etwas wie der Hartz 4 Bremach
Größe und Gesamtgewicht gefallen mir schon, obwohl ich Dick und Durstig fahren darf.
Re: Robur
Verfasst: 2012-08-19 7:54:46
von lura
Was auf Dich zukommen würde?
viel Spaß im Gelände, die Pritschen-LO's liegen super und marschieren richtig gut, wenn man sich ein bisschen eingefuchst hat.
Bernd