Superseil DFW

alles, was nicht in die übrigen Technik-Kategorien passt

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
frizzz
abgefahren
Beiträge: 1708
Registriert: 2010-11-09 19:36:26

Superseil DFW

#1 Beitrag von frizzz » 2012-08-06 11:51:52

Die Schwaben könnens mal wieder.
Es gibt eine DFW Seil, welches schon mit 16mm eine Bruchkraft von 22 to erreicht.
Kosten tun da 10 meter mit 2 langen schlaufen 190 euro....
(Spleissen ist teuer)
WÄR ne alternative zu den Polyamidseilen mit 40 mm oder?
http://www.huck-gmbh.de/spezial-kunstst ... p-dfw.html

ALLERDINGS: Dieses Seil ist nur für KÖNNER..LOL :joke:
denn es dehnt sich nur 3 Prozent- ist also NICHT kinetisch- für die dies brauchen...

Benutzeravatar
Der Bootsbauer
süchtig
Beiträge: 901
Registriert: 2009-03-28 14:41:47
Wohnort: Regensburg
Kontaktdaten:

Re: Superseil DFW

#2 Beitrag von Der Bootsbauer » 2012-08-06 21:28:29

frizzz hat geschrieben:Die Schwaben könnens mal wieder.
Aber auch nicht besser als Andere.
frizzz hat geschrieben:Es gibt eine DFW Seil, welches schon mit 16mm eine Bruchkraft von 22 to erreicht.
Ähnlich, wie alle Anderen.
frizzz hat geschrieben:(Spleissen ist teuer)
Immer, da Handarbeit.
frizzz hat geschrieben:WÄR ne alternative zu den Polyamidseilen mit 40 mm oder?
Nein, weil die 22t gerade beim starren Seil zu wenig sind, es sei denn, Du spielst in der 3,5t Klasse.
"Wer alle Beiträge liest, der verschafft sich einen unfairen Vorteil!" (tauchteddy)

Benutzeravatar
egn
Forumsgeist
Beiträge: 5328
Registriert: 2006-10-03 14:45:32
Wohnort: Hallertau

Re: Superseil DFW

#3 Beitrag von egn » 2012-08-06 21:58:52

Ich habe schon lange den Gedanken das 16 mm Stahlseil auf der Kat Seilwinde durch ein Dyneema Seil mit 14 mm und gleicher Bruchlast zu ersetzen. Der Vorteil wäre dass einige m mehr auf die Seilwinde passen würden. Das Gewicht spielt erst Mal aber keine Rolle, sondern viel mehr dass das Seil auch robust ist und dann in den ganz enigrn Fällen wo man es wirklich brauchen kann, nicht wegen einer Beschädigung seinen Geist aufgibt. Wenn ich mir mein derzeitiges 16 mm Stahlseil mit seinen leichteren Beschätigungrn ansehe, dann kann ich mir kaum vorstellen dass so ein Kunstfaserseil ähnliche Beschädigungen so einfach überstanden hätte.

Ich glaube da bleibe ich doch eher bei meinem 16 mm Seil oder wechsele zu einem 14 mm hochfesten Seil.

Mir ist schon klar dass die Verwendung als Seil für die Seilwinde wenig mit der Verwendung als Bergeseil zu tun hat. Wie schon geschrieben wäre das 16 mm Seil eher grenzwertig für die Bergung eines LKWs durch einen andern LKW, weil ein kleiner Ruck die Bruchlast von 22 t schnell überschreiten könnte. Es ist natürlich eine andere Sache wenn ein KAT mit dem Wandler sanft anzieht. :ninja:
Gruß Emil

Antworten