alles, was nicht in die übrigen Technik-Kategorien passt
Moderator: Moderatoren
-
wulf3d
- Überholer
- Beiträge: 262
- Registriert: 2006-10-12 11:02:31
- Wohnort: schwarmstedt/ heidekreis
#1
Beitrag
von wulf3d » 2012-07-30 23:39:36
liebe leute
mein 63er GKW mit original schäfer vorbau-seilwinde sollte eigentlich ne vierradbremse besitzen
sonst würde sich der wagen ja selbst an das zu windende objekt heranziehen..
wo is denn der troll versteckt,oder gab es auch fahrzeuge ohne diese ausstattung?
TRAT DANN DER FAHRER DIE GANZE ZEIT VOLL IN DIE BREMSE????
sichlangsammalmitdertechnikvertrautmachendegrüße wulf

alles wird gut
-
AlfredG
- abgefahren
- Beiträge: 2066
- Registriert: 2006-10-03 14:12:48
- Wohnort: 26629 Ostgroßefehn
-
Kontaktdaten:
#2
Beitrag
von AlfredG » 2012-07-31 0:03:33
Hallo,
bei meinem 170er ist die links unten im Fußraum oberhalb der Brems und Kupplungsflüssigkeitsbehälter.
So ein schwarzer Zugknopf.
Gruß Alfred
170D11 ex RW2
-
sico
- Forumsgeist
- Beiträge: 5512
- Registriert: 2006-10-05 19:52:42
- Wohnort: 84556 kastl
#3
Beitrag
von sico » 2012-07-31 13:05:40
hallo wulf,
allradbremse hat der 120er mercur nicht. gab es damals noch nicht. verträgt sich möglicherweise nicht mit dem hydrair.
ich habe das so überlistet, dass ich das verteilerdifferenzial gesperrt habe und die handbremse angezogen habe.
auch fette unterlege-keile aus der standard-ausrüstung sind natürlich hilfreich.
mfg
sico
-
wulf3d
- Überholer
- Beiträge: 262
- Registriert: 2006-10-12 11:02:31
- Wohnort: schwarmstedt/ heidekreis
#4
Beitrag
von wulf3d » 2012-07-31 13:39:41
danke sico
deine idee ist gut und macht doch sinn
wulf

alles wird gut
-
micha der kontrabass
- abgefahren
- Beiträge: 2863
- Registriert: 2006-10-03 15:12:42
- Wohnort: Granö - Schweden
-
Kontaktdaten:
#5
Beitrag
von micha der kontrabass » 2012-07-31 13:53:13
Also mein 150er hat das, ist aber auch ein spätes Baujahr zum Glück ohne Hydrair.
Ist ein Hebel zum Umlegen neben der Schweineschnauze/Bremsflüssigkeitsbehälter, beschriftet mit Feststellbremse.
Gruß
Micha d.k.
mit dem am nördlichsten stationierten Magirus Mercur!
Es ist nie zu spät um aufzugeben!
schwedisches Sprichwort
-
Nelson
- abgefahren
- Beiträge: 2032
- Registriert: 2007-06-03 20:20:03
- Wohnort: Vorpommern
#6
Beitrag
von Nelson » 2012-07-31 19:08:36
Hallo Wulf,
Sperren funktioniert prima, sperre am besten alles was geht. Begrenzend ist dabei nach meiner Erfahrung die Feststellbremse, die für insgesamt zwei Räder ausgelegt ist; in dem Fall aber das Bremsmoment von vier Rädern halten muss und zum Durchrutschen neigt (vielleicht hilft bei Deutz auch erstmal nachstellen?). Keile o.ä. helfen ein ganzes Stück weiter; sogar ein bisschen in dem Fall, dass alle Räder blockieren und das Windenfahrzeug dennoch rutscht.
Eventuell ist das bei Deinem Auto aber gar kein Thema und die Feststellbremse hält auch so- oder Du hast einen lieben Knecht, der derweil auf dem Fahrersitz hockt und bedarfweise auf die Bremse tritt
Grüße
Nils
-
MichaelK
- infiziert
- Beiträge: 46
- Registriert: 2008-09-22 14:37:50
- Wohnort: Bakel
#7
Beitrag
von MichaelK » 2012-08-06 18:30:25
Hallo,
Gelegentlich wird es auch so gemacht mit einer Vorbauwinde:

- voorbouwlier.jpg (10.38 KiB) 2878 mal betrachtet
Darauf beachten das die Ketten nach die "Stop blocks" gleich lang sind und immer nur Paarweise benutzen, wegen die Belastung am Rahmen / Fahrgestell,
Michael
-
AlfredG
- abgefahren
- Beiträge: 2066
- Registriert: 2006-10-03 14:12:48
- Wohnort: 26629 Ostgroßefehn
-
Kontaktdaten:
#8
Beitrag
von AlfredG » 2012-08-08 20:20:32
Mann kann das Windenfahrzeug selbst an einem Baum, anderen LKW oder was hält sichern.
Keile vor den Reifen wirken schon Wunder.
So kann die Winde Ihre volle Kraft entfalten.
Gruß Alfred
170D11 ex RW2
-
Nelson
- abgefahren
- Beiträge: 2032
- Registriert: 2007-06-03 20:20:03
- Wohnort: Vorpommern
#9
Beitrag
von Nelson » 2012-08-08 23:55:46
AlfredG hat geschrieben:Mann kann das Windenfahrzeug selbst an einem Baum, anderen LKW oder was hält sichern.
Stimmt genau, das geht prima. Aber dringend darüber nachdenken was die schwächste Stelle ist, also eine Sollbruchstelle einrichten, die harmlos ist. Wenn das Fahrzeug richtig, richtig festgedübelt ist und die Winde ordendlich ziehen muss kann auch was blödes kaputt gehen; nicht zuletzt ist z.B. ein 08/15-Spanngurt, der um den Baum geht, günstiger zu ersetzten als ein gerissenes Windenseil.
Grüße
Nils
-
wulf3d
- Überholer
- Beiträge: 262
- Registriert: 2006-10-12 11:02:31
- Wohnort: schwarmstedt/ heidekreis
#10
Beitrag
von wulf3d » 2012-08-15 13:04:27
Nelson hat geschrieben:AlfredG hat geschrieben:Mann kann das Windenfahrzeug selbst an einem Baum, anderen LKW oder was hält sichern.
Stimmt genau, das geht prima. Aber dringend darüber nachdenken was die schwächste Stelle ist, also eine Sollbruchstelle einrichten, die harmlos ist. Wenn das Fahrzeug richtig, richtig festgedübelt ist und die Winde ordendlich ziehen muss kann auch was blödes kaputt gehen; nicht zuletzt ist z.B. ein 08/15-Spanngurt, der um den Baum geht, günstiger zu ersetzten als ein gerissenes Windenseil.
Grüße
Nils
dafür hat die winde selbst ja n scherstift,als sollbruchstelle
ich find die ganze winderei nur saugefährlich
eigentlich sollte jeder,der auch nur n greifzug besitzt,da mal ne vernünftige einweisung drauf bekommen
so ein gerissenes seil oder gebrochener schäkel is echt n witwenmacher..
luftgekühlte grüsse und danke für eure antworten!
Wulf
alles wird gut
-
sico
- Forumsgeist
- Beiträge: 5512
- Registriert: 2006-10-05 19:52:42
- Wohnort: 84556 kastl
#11
Beitrag
von sico » 2012-08-16 16:28:48
hallo leute,
ich habe diese Winde schon bis an die Grenzen belastet.
Die Seilgeschwindigkeit ist ja relativ schnell. Bei hoher Zugktaft brauchts dann so viel Leistung, dass eher der Motor abgewürgt wird, befor der Scherstift die Grätsche macht.
Dabei nicht mit schleifender Kupplung arbeiten, die Kupplung ist bei slochen Aktionen schnell am abrauchen.
mfg
Sico