Wäscheleine mal anders - Steyr 680 in Teilen
Verfasst: 2012-04-03 21:51:21
Servus "Steyr-Schrauber",
heute habe ich diverse Kühlungsteile von Wühli zum Trocknen rausgehängt: Animiert durch den toll dokumentierten Reparaturthread von Kai dem Flexer, habe ich den Kühler ausgebaut, um leichter an die Keilriemen zu kommen.
(Ich hab endlich mal Urlaub und Zeit zum Schrauben) Wie sich zeigt, wurde der Tausch auch dringend Zeit. Gut, was baut man noch alles aus, wenn der Kühler schon mal draußen ist?
Alle Schläuche, alle wasserführenden Rohre- alles was mich entweder optisch schon länger störte, oder was sich jetzt als nicht zuverlässig
herausstellt. Ein Teil der Schlauchschellen wollen schon gar nicht mehr loslassen, so festgebacken sind sie.
Die Rohrleitungen der Kühlung sind irgendwie alle rostig, obwohl teilweise dick mit Farbe eingepinselt. Ich habe das Gefühl, die wurden schon rostig
verbaut und dann einfach übergestrichen. Die Wasserpumpe ist morgen dran- die ist so rostrot, die hat sicherlich noch NIE Farbe gesehen: Hoffentlich kriege ich den Rost halbwegs herunter.
Die Rohrleitungen habe ich grob mit dem Dreikantschaber von Farbe befreit und den Rost dann mit der Zopfbürste heruntergeschliffen.
Grundierung mit Primer, bei der Farbe habe ich für die Motorteile hochglänzend gewählt- ich denke, man kriegt so Dreck besser herunter
und man sieht im Motorraum ein bißchen besser, wenn mal nicht alles stumpfmatt ist.
Die Kühlerfassung muss ich unten auch erneuern. Meine Kühlerlagerung sieht unten genauso gammelig aus, wie von Kai.
Ich hoffe, ich komme mit meinen Überholungsarbeiten ein gutes Stück weiter und das Wetter macht mir keinen Strich durch die Rechnung.
Drückt mir die Daumen!
Viele Grüße vom
Wolfgang
heute habe ich diverse Kühlungsteile von Wühli zum Trocknen rausgehängt: Animiert durch den toll dokumentierten Reparaturthread von Kai dem Flexer, habe ich den Kühler ausgebaut, um leichter an die Keilriemen zu kommen.
(Ich hab endlich mal Urlaub und Zeit zum Schrauben) Wie sich zeigt, wurde der Tausch auch dringend Zeit. Gut, was baut man noch alles aus, wenn der Kühler schon mal draußen ist?
Alle Schläuche, alle wasserführenden Rohre- alles was mich entweder optisch schon länger störte, oder was sich jetzt als nicht zuverlässig
herausstellt. Ein Teil der Schlauchschellen wollen schon gar nicht mehr loslassen, so festgebacken sind sie.
Die Rohrleitungen der Kühlung sind irgendwie alle rostig, obwohl teilweise dick mit Farbe eingepinselt. Ich habe das Gefühl, die wurden schon rostig
verbaut und dann einfach übergestrichen. Die Wasserpumpe ist morgen dran- die ist so rostrot, die hat sicherlich noch NIE Farbe gesehen: Hoffentlich kriege ich den Rost halbwegs herunter.
Die Rohrleitungen habe ich grob mit dem Dreikantschaber von Farbe befreit und den Rost dann mit der Zopfbürste heruntergeschliffen.
Grundierung mit Primer, bei der Farbe habe ich für die Motorteile hochglänzend gewählt- ich denke, man kriegt so Dreck besser herunter
und man sieht im Motorraum ein bißchen besser, wenn mal nicht alles stumpfmatt ist.
Die Kühlerfassung muss ich unten auch erneuern. Meine Kühlerlagerung sieht unten genauso gammelig aus, wie von Kai.
Ich hoffe, ich komme mit meinen Überholungsarbeiten ein gutes Stück weiter und das Wetter macht mir keinen Strich durch die Rechnung.
Drückt mir die Daumen!
Viele Grüße vom
Wolfgang