Frage: Wie groß ist denn das Stichmaß ?
Als Alternative zum mechanischen Richten käme dann noch das Flammrichten infrage.
Gaaanz soo wenig ist die Krümmung dann doch nicht

Schätze mal 10-15cm auf 2 Meter, so aus dem Stegreif. Flammrichten ist vermutlich eher für's Feintuning? Ich will die ja auch nicht auswuchten, soll nur optisch gerade sein
Hmm... mal sehen.
Niemalsnicht und schon alleine wegen der Sicherheit, von der die Bedenkenträger zwar nicht sagen können, was warum nicht geht und wie welche Belastung wo nicht geht aber erstmal gilt: geht nicht!!!
Ist halt wie mit Staplergabeln... In der Verwandtschaft gibt's nen größeren Volvo-Stapler, dessen Gabeln mal ganz unauffällig zum Richten in der benachbarten Schiffswerft angelandet wurden. Einmal in die Presse.... *wumms* und da waren sie wieder gerade, nachdem Eisenbahnschienen die Gabeln verbogen hatten. Hat keiner gesehen und funktionieren seit Jahren auch unter hoher Belastung... drunterstellen soll man sich auch bei neuem Material nicht. Also was soll's....
Die Schleppstange wird fast ausschließlich auf dem Hof benutzt, auch unter Querbelastung. Wenn die das dann einige Male aushält, kann sie so labil nicht sein... Hat ja auch keine Knicke oder so.
Werde dann wohl testen, ob's mit einer handelsüblichen Werkstattpresse geht. Dorfschmied wüßte ich hier keinen...
Mit dem LKW richten... lieber nicht. Um den Saurer habe ich zwar keine Angst, aber man braucht ja noch einen "Gegenspieler". Der letzte Kandidat, am andere Ende der Stange, hat gewisse Kampfspuren davongetragen, als er auf glatten und abschüssigem Untergrund seitlich wegdriftete, die Stange rumdrückte und noch leicht in die Pritsche vom Saurer einschlug. An letzterem nichtmal ein Kratzer...
Gruß