Seite 1 von 1

E-Schweißen in der Nähe vom Tank ?

Verfasst: 2007-05-31 20:04:51
von LKW
Hi, mein 100l Tank ist voll - und direkt neben dem Tank, so 3cm davon entfernt, möchte ich E-schweißen. Da habe ich mir gedacht - naja, voller Tank - Schweißen - ist vielleicht nicht so der Hit - aber: der Tank ist dicht und ich schweiße nicht am Tank - sondern nur daneben und auf unterer Höhe des Tanks - und ich könnte ja ein Brett zwischen Tank und Schweißstelle packen......

Oder was meint Ihr - 100l Kraftstoff (da sind ca. 80% Diesel/20% Benzin drin) abpumpem ???

Gruß
Stefan

Verfasst: 2007-05-31 20:17:02
von Filly
Auf keinen Fall den Tank leer machen. Es wird immer eine kleine Restmenge drin bleiben, die zusammen mit der vielen Luft, die in einem leeren Tank ist, ein explosionsfähiges Gemisch bilden kann. Deshalb lieber den Tank Rand voll bis kurz vors überlaufen, denn Treibstoff brennt ohne Luft nicht.

Dann: Feuerlöscher bereitstellen (beruhigt das Gewissen), Brett zwischen Tank und Schweißstelle und gut is...

Christoph

Verfasst: 2007-05-31 21:25:14
von GoodBoy-BadBoy
....einmal geht das schon......

Duckundwech............

Verfasst: 2007-06-01 2:01:57
von felix
Hallo,

Weichei! :):):)

Aber im Ernst: Es besteht keine Gefahr. Absolut 100% wird es, wenn der Tank komplett gefüllt ist. Explodieren können nur Gase, Flüssigkeiten nur wenn sie Sprengstoff sind. Ein Feuerlöscher sollte dabei eh zur Hand sein. Ist er komplett gefüllt, kann man auch am Tank direkt schweißen.

Ich war schon dabei, wie ein Pakistani einen leeren 450l-Tank geschweißt hat (Voll ging nicht, Loch zu groß und er leiß sich nicht ausbauen). Dazu hat er den erst mit der Lötlampe an der Bruchstelle angezündet und mit einem nassen Lappen die Flamme reguliert, er meint so lange die Flamme innen abfackelt, entsteht kein Knallgas und damit auch keine Gefahr. Nur wenn die Flamme verlischt, wird es gefährlich. Da muss man erst einmal drauf kommen... Aber: Do not try this at home!!!

Ich war da vor meiner ersten Tankschweißung aber auch sehr vorsichtig, ich habe schon von einigen schweren Verletzungen bei explodierenden Tanks gehört.

MlG,
Felix

Verfasst: 2007-06-01 10:42:40
von ingolf
Hallo Stefan,
wenn ich an Tanks selbst schweiße, fülle ich das immer verbleibende Restvolumen mit Kohlenlsäure aus der Flasche des MAG-Gerätes. Dann brennt nichts im Tank mangels Sauerstoff.
Neben einem egal wie vollen Tank kann man immer schweißen, wenn keine Funken in den Tank fallen können. Bei Gasschweißen mit entsprechender Hitzeabstrahlung würde ich ein zusätzliches Blech als Strahlungsschutz verwenden. Das Blech darf dann aber nicht anliegen.
Ein Feuerlöscher ist bei 100l flüssigem Brennstoff eher was fürs Gewissen als für den Ernstfall. Gegen Feuer am Auto (Unterbodenschutz, altes Fett, Kunststoffe...) lege ich einen Wasserschlauch daneben. Wasser macht weniger Schaden und kann einen entstehenden Brand gut Löschen.
Eigentlich kann doch bei Deinem Auto nichts passieren, war doch mal ein Feuerwehrauto! Die sind doch bestimmt feuerfest! :angel:
Grüße, Ingolf

Verfasst: 2007-06-01 11:48:26
von felix
Hallo Ingo,

stimme dir zu, aber das 200l Kraftstoff beim Schweißen so heiß werden, dass sie komplett brennen, ist unrealistisch, daher macht der Feuerlöscher als letzter Notanker für mich schon Sinn. Den Erstangriff mache ich mit einem feuchten Lappen.
Bei Gasschweißen mit entsprechender Hitzeabstrahlung würde ich ein zusätzliches Blech als Strahlungsschutz verwenden.
Da würde ich aber zu erst Augenmerge auf Kabel und Leitungen mit Öl, Sprit und Bremsflüssigkeit denn auf den Tank legen.

MlG,
Felix