#11
Beitrag
von Ulf H » 2007-06-07 14:06:25
Es sind eigentlich 2 Teile,
zum einen die Umschaltmechanik, die den Abgasstrahl gerade zum Auspuff hinaus oder eben über den Gasstrahler leitet.
Zum anderen der Strahlen selbst, das ist eine Venturidüse, aleo eine Verengung im Rohrquerschnitt, mit einer seitlichen Bohrung an der engsten Stelle. Durch die Düse wird das Medium (hier Abgas) starke beschleunigt, dadurch entsteht ein geringerer Druck. Das hat man sich mit der querbohrung zunutze gemacht um damit dann die Luft aus Saugschlauch und Kreiselpumpe zu saugen.
Beim 170-er sitzt der Strahlen neben dem Auspuffrohr und wird mittels einer seitlich schwenkbaren Platte angesteuert, die entweder Puff oder Strahler verschließt.
Hier sieht es mir fast so aus, als ob das als Strahler titulierte Teil nur ein Umschalter ist, der Strahler also mithin irgendwo in pumpennähe sitzt.
Normalerweise hat der Strahler ein kurzes konisch öffnendes auspuffroh, fahnde och mal nach so einer Tröte an einem Metallbrocken, dann ist wahrscheinlich auch der Strahler gefunden.
Gruß Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...