Seite 1 von 1

Fragen zum Schutzgas

Verfasst: 2011-12-28 23:28:29
von HildeEVO
Hi @ All,

ich habe mal eine Frage welches Schutzgas ich für ALu beim MAG-Schweissen benötige.

Also, dass man Alu und VA besser mit WIG schweißt ist klar, das soll auch nicht die Diskussion sein.

Ausgangspunkt ist:

Wir haben in der Schrauberhalle ein sehr gutes MAG-Schweißgerät ausgestattet mit Metalldraht und zugehörigem Schutzgas.
Ich habe nicht nachgeschaut aber ich denke, dass es eine Corgon18 Flasche ist.

Nun bekommen wir eine Aluausstattung dazu. Also Teflonschlauchpaket, Antriebsrollen und AlMg3 Draht. Meine Aufgabe ist es das Gas zu besorgen!

Nun ist die Frage soll ich reines Argon kaufen oder 98/2 ArCo²??? Da wir auch ein WIG-Schweißinverter haben. Sollte im Idealfall das Gas auch für VA mit dem WIG-Gerät funzen!

Danke für die professionlle Hilfe! ;-)

Grüße Chris

Re: Fragen zum Schutzgas

Verfasst: 2011-12-28 23:42:08
von Thomas W.
Hallo,

bei WIG ist reines Argon angesagt, je nach Einsatzzweck auch Argon mit einem Heliumanteil.
Bei MAG bin ich nicht sicher, mit Argon machst du aber sicher nichts falsch.


Grüße

Thomas

Re: Fragen zum Schutzgas

Verfasst: 2011-12-28 23:52:17
von OliverM
Thomas W. hat geschrieben:Hallo,

bei WIG ist reines Argon angesagt, je nach Einsatzzweck auch Argon mit einem Heliumanteil.
Bei MAG bin ich nicht sicher, mit Argon machst du aber sicher nichts falsch.


Grüße

Thomas
Beim MAG ist auch reines Argon angesagt .

Grüße

Oliver

Re: Fragen zum Schutzgas

Verfasst: 2011-12-28 23:56:10
von Ingenieur
Hallo,

warum kein Helium ?

O.K. die Wurzelform ist etwas anders.

Und nun nicht über den Preis jammern.

Kaufe einfach Ballongas.
Das ist nichts anderes wie unreines Helium.
Solange Du kein Atomkraftwerk bauen willst, reicht es lange hin.

...

Re: Fragen zum Schutzgas

Verfasst: 2011-12-29 0:08:07
von tauchteddy
Helium? ich dachte, das nimmt man nur zum Tauchen :angel:

Re: Fragen zum Schutzgas

Verfasst: 2011-12-29 0:12:46
von Ingenieur
Hallo,

aus historischn Gründen nimmt man in Europa mehr Argon
und in USA mehr Helium.

Seitdem aber Ballongas so billig ist, ist es egal.

...

Re: Fragen zum Schutzgas

Verfasst: 2011-12-29 3:45:45
von Pinzlinger
Hallo,

Helium und Argon sind Inertgase und eignen sich deshalb als Schutzgase beim TIG/WIG schweissen. Wenn man mit Alu rummacht braucht man ebenfalls zwingend ein Schutzgas mit 100% Schutzanteil, da Alu zu unedel ist.

Aluschweissen ist eine Wissenschaft, bitte übt vorher; Ein Stahlschweisser kann zwar gute Nähte im Alu machen, halten aber nix. Ausserdem muss man die Wellenform richtig nach Qualität des Materials einstellen; Das erfordert viel Erfahrung.

Aus dem Grund mache ich selbst keine Al-Schweissungen sondern gebe sowas auswärts. Bei Stahl hab ich aber gute Erfahrungen, da treue ich mir viel zu.

Der Unterschied Helium zu Argon ist dass man einen anderen Übergang hat, d.h. der Lichtbogen brennt anders; d.h. Arbeitsproben müssen im Falle neu gemacht/geprüft werden um den Prozesss zu sichern. HE brennt mehr/länger im Sprühlichtbogenbereich, ist schön zu schweissen.

Bei Inertgasen und Stahl bei MIG aufpassen: Dadurch dass kein Aktivanteil drin ist brennt es kälter und man braucht mehr Strom; Also nicht wundern wenn plötzlich die gewohnten Einstellungen nimmer passen und die Wurzeln nicht durchgeschweisst sind.

Sinnvollerweise wenn man viel schweisst empfehlen sich 2 Gase. Leider.... Das Zueg ich unhandlich und braucht Platz - Ich weiss...

also üben üben und probieren bevor amn als scharfe Objekt geht....

Grüsse

Stefan

Re: Fragen zum Schutzgas

Verfasst: 2011-12-29 6:33:43
von Ingenieur
Hallo,

Alu-Schweißen ist etwas für Profis.

Es gab schon Spezis bei der DB, die hatten Haltegriffe für Rangierer an Alu-Waggons elektrisch angeschweißt.
(Ja, es gab sogar Elektroden dafür.)
Blöd nur, daß dann hin und wieder der Rangierer beim Festhalten den Griff in der Hand hatte,
der Waggon aber dann allein weiterfuhr ...

Der Trick ist, die (harte) Oxidschicht beim Schweißen zu zerreißen.

Dazu gibt es mehrere erprobte Techniken.
Ob das vorhadene Gerät geeignet ist, kann man nicht sagen, wenn man den Typ nicht kennt.

Zusatz:

Ich habe Alu auch schon Autogen geschweißt, aber das ist eine sehr schweißtreibene Arbeit,
und erfordert Sonderequippment und eine Gradgenaue Erwärmung des Basismaterials nebst Flußmittel.

Will man verschiedene Materialen (über Wasser) schweißen, kommt man an einer Gasvielfalt nicht vorbei.

So habe ich mir inzwischen eine kleine Auswahl in 6 kg bis 50 l - Flaschen zugelegt:

- Propan/Butan zum Wärmen und Brennen 6 / 11 / 33 kg
- Sauerstoff zum Schweißen und Brennen 20 / 50 l
- Acetylen zum Schweißen und Brennen 20 / 40 l
- Wasserstoff als Formiergas 50 l
- Stickstoff als Füllgas 50 l
- Corgon 18 als Schutzgas 20 / 50 l
- Argon als Schutzgas 50 l
- Helium / Ballongas als Schutzgas 50 l
- Kohlensäure als Schutzgas + Bierzapfanlage div. Größen
- techn. Luft für PA 10 l

(Unter Wasser schweiße und brenne ich nur elektrisch.)

...

Re: Fragen zum Schutzgas

Verfasst: 2011-12-29 8:14:22
von HildeEVO
Danke für die Antworten.

Stefan Du hast nicht aufgepasst daher nur Note 2 :joke:
Wir haben in der Schrauberhalle ein sehr gutes MAG-Schweißgerät ausgestattet mit Metalldraht und zugehörigem Schutzgas.
Ich habe nicht nachgeschaut aber ich denke, dass es eine Corgon18 Flasche ist.
Wenn ich das nun Richtig verstanden habe fasse ich das nun mal so zusammen:

Ich kann für WIG / MAG 100% Argon oder 100% Helium nehmen. Das geht für VA genauso wie für Alu.

Das Gerät it ein Lorch C-dialog 2603 MIG/MAG Maschine. Wie gesagt z-Zt- mit Stahlausrüstung und Corgon.

Für VA wollen wir einen WIG-Inverter beutzen da habe ich leider keine Daten... Aber das Gas sollte eben auch geeignet sein!

Alles andere mit den Schweinähten etc. pp. weiß ich... Ich habe schon mehrfach Alu mit MAG geschweißt wenn das Gerät dafür geeignet ist (Puls-Schweißen) und noch 1-2 andere Dinge hat... Ist es kein Hexenwerk mit MAG... Wesentlich leichter als WIG!

Grüße Chris

Re: Fragen zum Schutzgas

Verfasst: 2011-12-29 8:15:27
von HildeEVO
HildeEVO hat geschrieben:Danke für die Antworten.

Stefan Du hast nicht aufgepasst daher nur Note 2 :joke:
Wir haben in der Schrauberhalle ein sehr gutes MAG-Schweißgerät ausgestattet mit Metalldraht und zugehörigem Schutzgas.
Ich habe nicht nachgeschaut aber ich denke, dass es eine Corgon18 Flasche ist.
Wenn ich das nun Richtig verstanden habe fasse ich das nun mal so zusammen:

Ich kann für WIG / MAG 100% Argon oder 100% Helium nehmen. Das geht für VA genauso wie für Alu.

Das Schweißgerät ist ein MIG/MAG-Gerät wie gesagt z-Zt- mit Stahlausrüstung und Corgon.

Für VA wollen wir einen WIG-Inverter beutzen da habe ich leider keine Daten... Aber das Gas sollte eben auch geeignet sein!

Alles andere mit den Schweinähten etc. pp. weiß ich... Ich habe schon mehrfach Alu mit MAG geschweißt wenn das Gerät dafür geeignet ist (Puls-Schweißen) und noch 1-2 andere Dinge hat... Ist es kein Hexenwerk mit MAG... Wesentlich leichter als WIG!

Grüße Chris

Re: Fragen zum Schutzgas

Verfasst: 2012-01-07 18:25:58
von Reisender
Hallo

Also um es mal zusammenzufassen:

Eine WIG/TIG-Maschine benötigt bei allen Schweißverfahren, ALU,STAHL, VA, CU-WERKStoffen reines ARGON, oder HELIUM.

Das liegt schon im Namen des Verfahrens begründet!!
Das I steht nämlich für INERT , was wiederum W olfram I nert G as , oder im englischen T orium I nert G asa Schweißen bedeutet.

Die handelsüblichen Schweißgeräte, die mit dem Draht von der Rolle heißen MIG/MAG Anlagen, da sie sowohl mir Inertem Gas(beim ALU- Schweißen), als auch mit Aktivem Gas verwendbar sind!!

Auch hier ist der Name Programm:

M etall I nert G as Schweißen ---ALU
M etall A ktiv G as Schweißen ---Normalstahl und bedingt VA
besser ist dabei, also beim VA schweißen ein Gemisch aus 95% Argon und dere Rest C02

Also als Endergebnis ARGON für alle WIG-Verfahren und ALU beim MIG Schweißen

Gruß aus Dakhla

Reisender
Mischgas beim Stahl uind Va schweißen MAG

Re: Fragen zum Schutzgas

Verfasst: 2012-01-07 20:18:29
von sico
hallo Chris,
Argon als Schutzgas ist ja nun klar.
Hier noch ein Hinweis zum Thema Alu-Schweißen.
Für das WIG-Verfahren ist zum Alu Schweißen ein Inverter, der als Schweißstrom Wechselstrom liefert, nötig.
Für alle anderen Werkstoffe wie Stahl, Edelstahl oder auch Kupfer ist Gleichstrom nötig.

Beachte, dass bei einfacheren und preiswerten WIG-Invertern nur Gleichstrom, jedoch kein Wechselstrom, rauskommt.

mfg
Sico

Re: Fragen zum Schutzgas

Verfasst: 2012-01-07 22:44:54
von Ingenieur
Hallo,

für diese Zusammenfassung ein klares JEIN.

Für Alu braucht man nicht zwingend AC.
Man braucht mindestens DC mit aufmodeliertem AC (um das Oxid aufzureißen).

Stahl (S235 und S355) kann man problemlos mit AC Schweißen.

...

Re: Fragen zum Schutzgas

Verfasst: 2012-01-07 23:08:16
von sico
hallo ingenieur, geschätzter kollege,

selbstvertändlich kann man (schwarz-)stahl auch mit wechselstrom schweißen.

ich will hier auch keine größere wissenschaftliche abhandlung lostreten.
die problematik mit der oxidhaut beim alu schweißen ist ja bekannt.

meine oben genannten hinweise stehen halt so in griffigen worten im lehrblatt wsg 2.10 und 2.10-1 des Deutschen Verbandes für Schweißtechnik.

meine botschaft lautet ganz einfach:
wer mit einem inverter alu schweißen will, sollte prüfen, ob der inverter wirklich dafür geeignet ist.

mfg
sico

Re: Fragen zum Schutzgas

Verfasst: 2012-01-08 12:49:57
von felix
Hallo,

vielleicht noch ein paar Amateurerfahrungen:

Ich habe mit einem Freund zusammen mal versucht ALU für den "Hausgebrauch" zu schweißen. Mit einem MAG-Gerät ist dabei nichts herausgekommen. Wenn ein AC-WIG zur Verfügung steht, würde ich mir das Geld für die ALU-Ausrüstung vom MAG (Wird mit Argon MIG...) sparen. Beim WIG hast du viel Mehr möglichkeiten, auf das zu reagieren, was passiert. Das MIG förder einfach weiter Draht in die Schweißnaht, ich habe das bei ALU nicht unter Kontrolle. Gas muss für WIG rein sein, weil ein CO2-Anteil dir die WIG-Elektrode versaut.

AlMg Legierungen ließen sich ganz gut schweißen. Pressprofile (wahrscheinlich aus Alu mit Siliziumanteil) waren schon schwieriger (Obwohl das sicher eins der am meisten zu verbauenden Materialien ist). Ging aber, der Schweißdraht hat dennoch ein ganz gutes Bad ergeben, eventuell etwas mehr Spalt lassen und mehr Schweißdraht nehmen (Ist eh gut). Dann ist es wichtig, das Bauteil absolut sauber und so blank wie möglich zu haben. Eine Drahtbürste in der Bohrmaschine war recht handlich, möglichst kurz vor dem Schweißen damit noch einmal putzen. Alu-Guss ließ sich überhaupt nicht schweißen. Du brauchst deutlich mehr Strom, als bei VA, der Verzug ist aber viel geringer. Die Stromform muss man etwas eintüfteln, je mehr DC möglich, desto besser und desto kälter die Elektrode. Die Elektrode darf ruhig etwas dicker sein. (Soweit meine Erfahrungen...) Die halbe Miete ist die Schweißposition, in Zwangslage schweiße ich dir kein ALU.

Wir haben unsere verschweißten Profile danach zerbrochen, und sie sind schön in der Wärmeeinflusszone gerissen. Ich würde da schon meinen, dass was gut aussieht auch gut ist. Aber ich lehne mich mal nicht zu weit aus dem Fenster: Das waren nur Materialien mit 1-3mm Wandstärke, darüber traue ich mir (noch) nicht viel zu. Ein Sicherheitsrelevantes Teil (Wie z.B. einen Fahrradrahmen oder einen wie vom ING erwähnten Haltegriff) würde ich prinzipiell nicht "Amateurschweißen", aber z.B. ein Rahmengestell für einen Schrank, ein Blech fürs Dach oder eine Staukiste:

Einen Tag mit dem betreffenden Material üben/einstellen (Wenn man vorher schon WIG-Schweißen kann) und dann dabei.

Und nicht vergessen: Jedes Stück Haut, das beim WIG-Schweißen offen liegt, lässt sich hinterher vom Unterarm abziehen, wenn der Sonnenbrand zur Wirkung kommt. Drei ungeschützte Hefter, und mein Bruder hatte eine blutige Lippe vom Sonnenbrand... Richtige Kleidung und gute Handschuhe sind absolut Pflicht. Bleche spiegeln, manchmal braucht man unter dem Helm auch noch einen Turban...

MlG,
Felix

@Profis: Besteht beim ALU-Schweißen eigentlich die Gefahr eines Leichtmetallbrands wenn z.B. das Schutzgas ausfällt? Beim Laserbrennschneiden z.B. gibt es durchaus die Gefahr, dass sich ALU-Schlacke im Maschinenbett entzündet. Weil dann sollte man sich vielleicht ausrüsten, um einen Metallbrand löschen zu können...

Re: Fragen zum Schutzgas

Verfasst: 2012-01-08 18:13:24
von Der Bootsbauer
Zum schweißen kann ich nix sagen, aber dafür:
felix hat geschrieben:dann sollte man sich vielleicht ausrüsten, um einen Metallbrand löschen zu können...
reicht ein Eimer Sand