Seite 1 von 1
Wie baut man einen Kompressor vom Martin-Horn auseinander!?
Verfasst: 2011-11-24 23:05:45
von 4x4-Novize
Hallo alle zusammen,
Mir ist ein scheixx "Unfall" passiert. Wollte den Kompressor für meine Disco-Fanfare wieder einbauen...
und nun ja, diese dämliche Mutter am Massenanschluß wollte perse ins Innere verschwinden und weigert sich hartnäckig wieder raus zu kommen.
Also angefangen die 4 Schrauben, die den Stator zusammenhalten abzumachen, dannch gehts irgendwie net weiter. Am Kollektor sitzt ein Lager, dass so aussieht, als wenn man mit einen Abzieher, ein Gehäuseteil
runterbekommt und dann der Rest halt hinterher. Zumin. wäre dann das Gehäuse soweit auf, dass ich diese

--Mutter rausbekomme.
So weit der Gedanke.....
Hat jemand schon mal so ein Teil zerlegt???
Typ: Martin Horn 2297 GM
Über Tipps wäre ich dankbar.
Will halt party machen.

Re: Wie baut man einen Kompressor vom Martin-Horn auseinande
Verfasst: 2011-11-25 9:11:23
von klausontheroad
wozu brauchst du noch einen kompressor?
hat dein laster nicht genug luft?
lg klaus
Re: Wie baut man einen Kompressor vom Martin-Horn auseinande
Verfasst: 2011-11-25 9:13:55
von rallytruckschrauber
Moin,
ich glaub so ein Teil is in Richtung Einwegartikel entwickelt...also eher in die Tonne damit.
Gruss Stefan
Re: Wie baut man einen Kompressor vom Martin-Horn auseinande
Verfasst: 2011-11-25 9:41:08
von MichaelW
Hallo,
ich glaub so ein Teil is in Richtung Einwegartikel entwickelt...also eher in die Tonne damit.
Also wenn es etwas gibt, was gerade
nicht als Einwegartikel entwickelt wurde, dann ist es dieser massive Kompressor. Erkennt man auch am Preis im Gegensatz zur erheblich billigeren Kompressor-Sondersignalanlage des italienischen Herstellers Fiamm. Diese Anlage ist insbesondere auch aufgrund ihrer Robustheit und Qualität sehr teuer, eine Kompressorinstandsetzung daher immer lohnenswert, vor allem bei solchen Kleinigkeiten. Solltest du das Teil in die Tonne werfen wollen, übernehm ich gern die Entsorgungs- und Versandkosten. Wer sowas wegschmeißt, kann auch Geldscheine in den Eimer werfen.
wozu brauchst du noch einen kompressor? hat dein laster nicht genug luft?
Und für die Tonfolge schaltest du dann im richtigen Takt um?
Hab leider noch keinen Martin-Kompressor zerlegt, im Zweifelsfall frag aber mal direkt beim Hersteller an.
http://www.maxbmartin.de/
Gruß,
Michael
Re: Wie baut man einen Kompressor vom Martin-Horn auseinande
Verfasst: 2011-12-19 0:28:48
von 4x4-Novize
Huhuhu
Hab das Teil auseinander bekommen.
Wilmaaa,
falls es nicht stört werd ich ein paar Bilder schießen und die hier reinstellen, bin ja nicht der einzige mit einer FEUERwehr

,
.... damit der nächste weiß, wie die Dinger auseinander und wieder zusammengehören.
Falls ich es nicht noch schaffe vorab ein Frohes Weihnachtsfest allen.
Schorsch
der mit Disco und Fanfare.
btw
forsche z.zt. bei der Bezirksregierung. Es soll eine Ausnahmegenehmigung geben, die ein FUNKTIONIERNDES Martinshorn und Blaulicht im öffentlichen Verkehr im PRIVAT zugelassenen Einsatzfahrzeugen gestattet.
Hat mir ein Ex-Feuerwehr-Mann gesagt. Ob´s stimmt werd ich sehen und dann posten.

Re: Wie baut man einen Kompressor vom Martin-Horn auseinande
Verfasst: 2011-12-19 9:31:36
von Wilmaaa
Ihr dürft eigene = selbstgeknipste Bilder natürlich einstellen - nur Fremdmaterial halt nicht.
Re: Wie baut man einen Kompressor vom Martin-Horn auseinande
Verfasst: 2011-12-19 15:50:45
von DäddyHärry
4x4-Novize hat geschrieben:...forsche z.zt. bei der Bezirksregierung. Es soll eine Ausnahmegenehmigung geben, die ein FUNKTIONIERNDES Martinshorn und Blaulicht im öffentlichen Verkehr im PRIVAT zugelassenen Einsatzfahrzeugen gestattet.
Hat mir ein Ex-Feuerwehr-Mann gesagt. Ob´s stimmt werd ich sehen und dann posten.

Meines bescheidenen Wissens nach hängt das an zwei ausschlaggebenden Faktoren:
1) Zulassung als So.Kfz. Feuerwehr Oldtimer
2) Wohlwollen der Zulassungsstelle.
Von "das ganze Geraffel runter" bis "aaaber nicht im öffentlichen Verkehrsraum anmachen, gelle?" geht da (leider) alles, abhängig vom Wohnort und der Amtsperson hinterm Schreibtisch.
Gruß Härry
Re: Wie baut man einen Kompressor vom Martin-Horn auseinande
Verfasst: 2012-01-11 1:12:08
von 4x4-Novize
Hier jetzt die versprochene Bilderserie.
als erstes die böse

, böse

, böse

Mutter alles Ärgers. Verpixt sich einfach im Stator.
Re: Wie baut man einen Kompressor vom Martin-Horn auseinande
Verfasst: 2012-01-11 1:14:12
von 4x4-Novize
So sieht datt Ding, der Masseanschluß, aus, wenn er wieder eingebaut ist....
Re: Wie baut man einen Kompressor vom Martin-Horn auseinande
Verfasst: 2012-01-11 1:18:44
von 4x4-Novize
Und jetzt der naturgetreue Rückbau
sozusagen das Explosionbild.
von links, Deckel, der Kompressoranschluß, die Kompressoreinheit, der Stator, Rotor, Kollektorhalterung, Deckel
Re: Wie baut man einen Kompressor vom Martin-Horn auseinande
Verfasst: 2012-01-11 1:33:35
von 4x4-Novize
Wir satteln wie es sich gehört von hinten auf.
-- Stator wird Rotor mit dem 4 Lagerschrauben zusammengeschraubt. Aufgepaßt, die müssen genau an der richtigen Stelle bzw. Führungen durch den Stator durch, sonst paßt nix!!! Also --vor-- auseinander bauen, markieren, wenn vergessen wie immer

ausprobieren.
-- als nächste sind die Schleifringe mit einer Pertinax und 2 Klemmscheiben mit Schrauben an der Kollktorseite verschraubt, das sollte vor weiteren Zusammenbau festgeschraubt werden.
-- an der Kollektorseite sollte das Lager wieder eingebaut werden, falls draußen war. Da Ding war bei mir bombenfest. Damit ihr den Rotor rausbekommt, bzw. fest rein, ist eine kleine Sicherungsscheibe auf der Welle wiederfestzumachen.
-- Der Lagerdeckel (im Foto rechts) sollte eher erst zum Schluß draufgeschraubt werden, weil man so besser arbeiten kann.
-- Als nächste kommt dann der Exter wieder drauf. Achtung zur Mitte ist eine Einkerbung!!! Da mußt der Klotz richtig drauf!!! Falsch rum geht auch!!! sitzt dann aber ziemlich schief.
-- btw. Die 24V Markierung deutet wohl daraufhin, dass der Stator wohl in 12V als auch 24V gibt.
Re: Wie baut man einen Kompressor vom Martin-Horn auseinande
Verfasst: 2012-01-11 1:40:34
von 4x4-Novize
Als nächstes kommt die Kompressoreinheit wieder drauf.
--- Auf die richtige Passung der Dichtung achten!

Wenn die richtigen Bohrlöcher getroffen sind, kann man nix mehr falsch machen.
--- Natürlich kommt die Kompressoreinheit auch nur in einer Stellung richtig angeschraubt. Also immer schön grauen Zellen input und probieren.

Re: Wie baut man einen Kompressor vom Martin-Horn auseinande
Verfasst: 2012-01-11 1:42:23
von 4x4-Novize
An 2 Stellen die Schrauben der Kompressoreinheit wird mega-fricklig. Geduld. Geduld. ommmh.

Re: Wie baut man einen Kompressor vom Martin-Horn auseinande
Verfasst: 2012-01-11 1:47:50
von 4x4-Novize
--- ALLE Befestigungs-Schrauben --gleichmäßig-- festgezogen?
Dann sieht datt so aus.
In der Mitte ist die Rotorspitze (Explosions-Foto links).
-- Auf diese Spitze kommt die Spindel. Die Spindel wird mit einen kleinen Splind gesichert. Glaub 2mm.
Ich hab zum Lösen und festmachen Nietensplintentreiber genommen.
-- unten mittig im Bild, das Kabel für den Unterbrecher.
Re: Wie baut man einen Kompressor vom Martin-Horn auseinande
Verfasst: 2012-01-11 1:49:33
von 4x4-Novize
Hier sieht es etwas besser.
Re: Wie baut man einen Kompressor vom Martin-Horn auseinande
Verfasst: 2012-01-11 1:50:05
von fuxel
Klasse Reparaturanleitung.
Danke für Deine Arbeit.
Wer macht daraus ne PDF und ins Archiv?
bg
Re: Wie baut man einen Kompressor vom Martin-Horn auseinande
Verfasst: 2012-01-11 1:52:17
von 4x4-Novize
Achtung!!!
Der Splint muss komplett, oder soweit wie möglich wieder eingetrieben werden, sonst schrappt er an den Zahnradträger.

Re: Wie baut man einen Kompressor vom Martin-Horn auseinande
Verfasst: 2012-01-11 1:57:09
von 4x4-Novize
-- Als nächstes schraubt ihr den Zahnradträger wieder drauf!
Und gucken, ob nix schrappt.
-- Als nächste das feine Metallzahnrad. Ist mit "Kratzscheibe" und Mutter befestigt.
-- Dann kommt das grobe Metallzahnrad. Ist mit einer Sicherungsscheibe gesichert. Zusätzlich eine Einkerbung in der Welle. Etwas schwergängig, aber mit viel WD-40 dann doch drin und fest.
Re: Wie baut man einen Kompressor vom Martin-Horn auseinande
Verfasst: 2012-01-11 2:01:25
von 4x4-Novize
So jetzt kommt das pertinax-Zahnrad wieder drauf.
Achtung, paßt --- vor -- dem Ausbau auf die Reihenfolge auf.
Das Zahnrad hat auch eine Einkerbung.... die Kontakthülse, eine Scheibe und dann mit Mutter gesichert.
Re: Wie baut man einen Kompressor vom Martin-Horn auseinande
Verfasst: 2012-01-11 2:04:11
von 4x4-Novize
Und jetzt sind wir fast am Ende vom workshop.
Die Kontaktplatte passend wieder aufsetzen. Und das Kabel was rauslugt nicht vergessen in der Hülse
schön mittig platzieren und FESTschrauben damit es keinen Kurzschluß gibt.

Re: Wie baut man einen Kompressor vom Martin-Horn auseinande
Verfasst: 2012-01-11 2:05:20
von 4x4-Novize
Und so sieht datt aus, wenn wieder drauf is.

Re: Wie baut man einen Kompressor vom Martin-Horn auseinande
Verfasst: 2012-01-11 2:07:00
von 4x4-Novize
Huhuhhu
Nur noch mit piesel-Schrauben rumfricklig die Deckel festmachen und fertisch is die Maus.

Re: Wie baut man einen Kompressor vom Martin-Horn auseinande
Verfasst: 2012-01-11 2:12:17
von 4x4-Novize
Das wars.
Und so siehta aus, wenna richtisch tatütata machen kann. gg
Allen nachträglich einen
GUTEN Start für alle ins Neue, glückliche Jahr 2012
Re: Wie baut man einen Kompressor vom Martin-Horn auseinande
Verfasst: 2012-01-11 2:27:26
von 4x4-Novize
fuxel
ähmm was heißt pdf und archivieren???? bin ja relativ neu hier.
Wer will kann die Bilder gerne per PN und mail bekommen!! Ein Schaltbild mit ein paar Erklärungen hab ich auch aus den Netz gefischt.
Und ämmmh ja.....
sry für die Rechtschreibfehler....
btw
Das die Kompressoreinheit sehr sauber, wegen Kriechströme sein sollte, versteht sich von selbst.
Öl muss natürlich nachgekippt werden. Bei Martin kann man "Spezialöl" bestellen. Fühlt sich aber wie Caramba o.ä. an. Stinkt auch so. Werd trotzdem ein Pülleken bestellen und nachkippen.
Und naja. Nach fest kommt ab. Also mit viel Feingefühl ran.
Und ja, datt is kein Baumarktschrott, oder Fiat-Gejammer, sondern ein schwäbisches Marken-Teil für die Ewigkeit gebaut. Selbst die Deckel sind aus Alu. Der Stator massiv gußeisern. Komplett glaub für ca. 1200 Teuronen gelistet und praktisch alles nachbestellbar.
Und jetzt aber
