Seite 1 von 1
Direktiven zur Maschinenpflege unter Winterbedingungen 1942
Verfasst: 2011-11-22 11:23:50
von McGyver
Gerade gefunden, meiner Meinung nach ganz interessant:
http://de.wikiversity.org/wiki/Direktiv ... gen_(1942)
Kai McGyver
Re: Direktiven zur Maschinenpflege unter Winterbedingungen 1
Verfasst: 2011-11-22 12:39:37
von urologe
wie erfährt man denn , wer aus welchen Gründen einen Löschantrag gestellt hat , etc ? und warum dem dann statt gegeben wurde ...
Re: Direktiven zur Maschinenpflege unter Winterbedingungen 1
Verfasst: 2011-11-22 17:45:40
von Filly
urologe hat geschrieben:wie erfährt man denn , wer aus welchen Gründen einen Löschantrag gestellt hat , etc ? und warum dem dann statt gegeben wurde ...
Das entscheiden die Wikipedianer anhand von ganz eigenwilligen Kriterien, die für Außenstehende nicht nachzuvollziehen sind. Deshalb kriegen die auch kein Geld von mir.
Christoph
Re: Direktiven zur Maschinenpflege unter Winterbedingungen 1
Verfasst: 2011-11-22 17:59:13
von Ulf H
... also mir ist auch nicht ganz klar, warum der Artikel löschenswert sein sollte ... es sind ja immerhin ein paar ganz nützliche Tips dabei, z.B. wie man Kühlwasser mit Schnaps frostfest und Motoröl mit Benzin flüssig macht ...
Gruss Ulf
Re: Direktiven zur Maschinenpflege unter Winterbedingungen 1
Verfasst: 2011-11-22 18:08:50
von Beule
hallo,
wer so eine lötlampe braucht ich hätte da eine,
sie ging sogar noch,
gruß joe
Re: Direktiven zur Maschinenpflege unter Winterbedingungen 1
Verfasst: 2011-11-22 18:10:46
von Beule
hallo,
wer so eine lötlampe braucht zum anheizen für´n winter,
ich hätte da eine,
sie ging sogar noch,
gruß joe
Re: Direktiven zur Maschinenpflege unter Winterbedingungen 1
Verfasst: 2011-11-22 18:19:44
von husky869
Hochinteressanter Artikel.
Der Ausdruck "Beutefrostschutz" ist amüsant.
Grüße
Michael
Re: Direktiven zur Maschinenpflege unter Winterbedingungen 1
Verfasst: 2011-11-22 18:47:15
von Veit M
Ja, irgendwie kommt mir das alles sehr bekannt vor.
An den Ellos (Robur) findet man zum Teil unter dem Batteriekasten einen Kasten wo eine Petroleumlampe eingestellt werden kann. Deren Abwärme hält dann im Winter die Bakterien warm.

Vor allem an den EX-NVA Fahrzeugen zu sehen.
Der GAS69 hatte auch so eine Kühlwasservorwärmung wo eine Lötlampe zum vorheizen genutzt werden konnte.
Ich würde heute zum vorwärmen aber lieber einen Gasbrenner nehmen, ist sauberer und schneller einsatzbereit.
Dieselleitungen kann man auch mit einem Rohr ummanteln durch welches warme Luft geblasen wird, beugt auch der Flockenbildung vor. Da ich aber bei so kalten Temperaturen den Bus nicht warm bekomme habe ich mir solche Umbauten bislang gespart.
Ciao
Veit