DB Vario 4x4 Erfahrungen
Moderator: Moderatoren
-
- neues Mitglied
- Beiträge: 3
- Registriert: 2011-11-01 17:09:46
DB Vario 4x4 Erfahrungen
LIebe Allrad-LKW-Gemeinschaft,
zunächst erstmal allerseits einen schönen guten Tag!
Mein Name ist Thomas, ich wohne in Hannover, arbeite als Messingenieur im Bereich Geophysik und bewege mich außer mit dem Fahrrad gerne mit einem Renault Espace J637, Bj. '96, einem VW LT28, Bj. '77 mit Westfalia-Ausbau und einer BMW R 80, Bj. '85 mit 1000 ccm, Doppelzündung und RT-Verkleidung fort.
Für dienstliche Zwecke will ich ein neues Messfahrzeug anschaffen, mit dem man sich nicht auf jeder feuchten Wiese festfährt. Momentan dient mir noch ein Sprinter 314 (Benziner, Heckantrieb), welcher jedoch ständig an der Lastgrenze betrieben wird (und das auch noch als Gefahrguttransport Klasse 7 und mit den schwachen Bremsen.. uiuiui). Als ernstzunehmender Ersatz erscheint mir der DB Vario 4x4. Allerdings wurde mir zu bedenken gegeben, dass es sich hierbei um recht "bodenständige" Technik handelt. Zweifelsohne handelt es sich um ein sehr robustes Fahrzeug, was für meine Zwecke auch sehr angemessen ist. Nun frage ich mich aber, wie es mit der Reisetauglichkeit aussieht. Sicherlich ist der Fahrkomfort geringer als bei einem Sprinter mit V6-CDI o.ä. Aber wie groß mag der Unterschied sein? Mercedes vermag leider nicht, mir eine Probefahrt im Vario zu vermitteln. Gibt es in diesem Forum möglicherweise Teilnehmer, die mir ihre Vario-Erfahrungen mitteilen können? Oder befindet sich sogar ein Vario-Fahrer im Großraum Hannover/Göttingen, mit dem ein Treffen möglich ist?
Beste Grüße und allzeit eine Schippe festen Boden unter mindestens einem Antriebsrad!
Thomas :-)
zunächst erstmal allerseits einen schönen guten Tag!
Mein Name ist Thomas, ich wohne in Hannover, arbeite als Messingenieur im Bereich Geophysik und bewege mich außer mit dem Fahrrad gerne mit einem Renault Espace J637, Bj. '96, einem VW LT28, Bj. '77 mit Westfalia-Ausbau und einer BMW R 80, Bj. '85 mit 1000 ccm, Doppelzündung und RT-Verkleidung fort.
Für dienstliche Zwecke will ich ein neues Messfahrzeug anschaffen, mit dem man sich nicht auf jeder feuchten Wiese festfährt. Momentan dient mir noch ein Sprinter 314 (Benziner, Heckantrieb), welcher jedoch ständig an der Lastgrenze betrieben wird (und das auch noch als Gefahrguttransport Klasse 7 und mit den schwachen Bremsen.. uiuiui). Als ernstzunehmender Ersatz erscheint mir der DB Vario 4x4. Allerdings wurde mir zu bedenken gegeben, dass es sich hierbei um recht "bodenständige" Technik handelt. Zweifelsohne handelt es sich um ein sehr robustes Fahrzeug, was für meine Zwecke auch sehr angemessen ist. Nun frage ich mich aber, wie es mit der Reisetauglichkeit aussieht. Sicherlich ist der Fahrkomfort geringer als bei einem Sprinter mit V6-CDI o.ä. Aber wie groß mag der Unterschied sein? Mercedes vermag leider nicht, mir eine Probefahrt im Vario zu vermitteln. Gibt es in diesem Forum möglicherweise Teilnehmer, die mir ihre Vario-Erfahrungen mitteilen können? Oder befindet sich sogar ein Vario-Fahrer im Großraum Hannover/Göttingen, mit dem ein Treffen möglich ist?
Beste Grüße und allzeit eine Schippe festen Boden unter mindestens einem Antriebsrad!
Thomas :-)
Re: DB Vario 4x4 Erfahrungen
Der Sprinter ist ein großer Pkw, der Vario ein kleiner LKW. Das sind also grundlegend verschiedene Fahrzeuge und hat nichts mit bodenständiger Technik zu tun. Wobei ich den Vario durchaus angenehm empfand als ich mal mitfahren durfte. Aber es ist halt ein LKW.
Christoph
Christoph
Re: DB Vario 4x4 Erfahrungen
Hallo,
ich fahre den Vorgänger, technisch nur wenig geändert, mit Alkovenaufbau seit 1993 und ca 160000km.
Das Auto fährt sich, so finde ich, relativ leicht, aber nicht PKW ähnlich. Die Leistung ist bei mir mit 100kw
nicht besonders üppig, er ist bei hohen Geschwindigkeiten laut.
Bezogen auf den permanenten Allrad, das Gewicht und den Luftwiderstand ist der Verbrauch mit 16,5 l/100km
erträglich, Geländegängigkeit durch zwei Sperren und Untersetzung ausreichend.
Wenn du in den nächsten Tagen nach Bielefeld kommen solltest, kannst du gern mal fahren.
Als Messwagen wäre dieser doch gut
https://www.vebeg.de/web/de/auktionen/a ... SHOW_LOS=4
geht aber preislich auch gut ab.
Thomas
ich fahre den Vorgänger, technisch nur wenig geändert, mit Alkovenaufbau seit 1993 und ca 160000km.
Das Auto fährt sich, so finde ich, relativ leicht, aber nicht PKW ähnlich. Die Leistung ist bei mir mit 100kw
nicht besonders üppig, er ist bei hohen Geschwindigkeiten laut.
Bezogen auf den permanenten Allrad, das Gewicht und den Luftwiderstand ist der Verbrauch mit 16,5 l/100km
erträglich, Geländegängigkeit durch zwei Sperren und Untersetzung ausreichend.
Wenn du in den nächsten Tagen nach Bielefeld kommen solltest, kannst du gern mal fahren.
Als Messwagen wäre dieser doch gut
https://www.vebeg.de/web/de/auktionen/a ... SHOW_LOS=4
geht aber preislich auch gut ab.
Thomas
Re: DB Vario 4x4 Erfahrungen
hallo,
fahre jetzt seit fast drei jahren einen vario mit 100kw, verbrauch liegt bei 14-17l je nachdem wie eilig und schwer er ist,
da es mittlerweile neue mit 170ps und mehr gibt dürfte das beschleunigen auch kein problem mehr sein,
meiner hat ein kampfgewicht (reisefetig mit 150l wasser, 200l diesel und allem was man braucht für 4wochen) von 6t,
er fährt sich recht leicht sagt meine frau und das heißt schon was,
technik fast unkaputbar, nach 10 jahren mal eine spurstange und nicht weil sie ausgeschlagen war,
wenn du dir einen neuen kaufst, dann unbedingt den hohlraum und unterboden schutz mitbestellen,
denn mit rost kämft der vario aber nicht nur der auch sprinter,
bei weitern fragen nur zu,
hier wird dir geholfen,
gruß der blaue
fahre jetzt seit fast drei jahren einen vario mit 100kw, verbrauch liegt bei 14-17l je nachdem wie eilig und schwer er ist,
da es mittlerweile neue mit 170ps und mehr gibt dürfte das beschleunigen auch kein problem mehr sein,
meiner hat ein kampfgewicht (reisefetig mit 150l wasser, 200l diesel und allem was man braucht für 4wochen) von 6t,
er fährt sich recht leicht sagt meine frau und das heißt schon was,
technik fast unkaputbar, nach 10 jahren mal eine spurstange und nicht weil sie ausgeschlagen war,
wenn du dir einen neuen kaufst, dann unbedingt den hohlraum und unterboden schutz mitbestellen,
denn mit rost kämft der vario aber nicht nur der auch sprinter,
bei weitern fragen nur zu,
hier wird dir geholfen,
gruß der blaue
Re: DB Vario 4x4 Erfahrungen
Moin!
Ich fahre seit 2003 einen Vario 815DA und bin sehr zufrieden damit.
Einziger Nachteil ist die problematische (und teure) Umrüstung auf
größere Räder. Klar ist ein Sprinter leiser, aber auch im Vario kann
man sich bei Autobahnfahrt gut unterhalten.
Solltest Du einen neuen kaufen, dann unbedingt die langen Achsen (i=3,9)
und gleich 9.5R17.5er Bereifung bestellen, egal was die Verkäufer empfehlen.
Solltest Du in der Nähe von Offenbach sein - Bescheid sagen, dann kannst
Du probefahren. Dein Händler kann nicht mal ne Probefahrt in nem 4x2-Vario
vermitteln? Der Unterschied ist nicht so groß...
Klickst Du gerne Bilder? Dann hierlang: Klick!
Gruß aus Offenbach
Uli
Ich fahre seit 2003 einen Vario 815DA und bin sehr zufrieden damit.
Einziger Nachteil ist die problematische (und teure) Umrüstung auf
größere Räder. Klar ist ein Sprinter leiser, aber auch im Vario kann
man sich bei Autobahnfahrt gut unterhalten.
Solltest Du einen neuen kaufen, dann unbedingt die langen Achsen (i=3,9)
und gleich 9.5R17.5er Bereifung bestellen, egal was die Verkäufer empfehlen.
Solltest Du in der Nähe von Offenbach sein - Bescheid sagen, dann kannst
Du probefahren. Dein Händler kann nicht mal ne Probefahrt in nem 4x2-Vario
vermitteln? Der Unterschied ist nicht so groß...
Klickst Du gerne Bilder? Dann hierlang: Klick!
Gruß aus Offenbach
Uli
Hotelbett? Nein danke!
- Variofahrer
- abgefahren
- Beiträge: 1048
- Registriert: 2006-10-12 17:06:43
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: DB Vario 4x4 Erfahrungen
fahre seit einem 3/4jahr einen vario mit 177 PS, allrad und langer übersetzung (höchstgeschwindigkeit 115 km/h). auf das fahrgestell (neu) ist eine alkovenkabine gesetzt worden. gewicht etwas über 6t, höhe des fzg. 3,45m und verbrauch nach 15.000km zwischen 17 und 18l. ich finde ihn doch etwas laut, aber da lässt sich einiges machen - das sollte nicht entscheidungsrelevant sein.
bilder vom fahrgestell sind in ulis galerie zu finden (818 DA von Christian S.)
ansonsten kann ich mich dem bisher gesagten nur anschließen. problem ist die bereifung und bei den modellen mit adblue-gedöns die gegenüber älteren modellen etwas verschlechterte bauchfreiheit, weil der auspuff jetzt unterhalb der kardanwelle entlanggeführt und nicht mehr oberhalb, wie das früher der fall war.
solltest Du berlin oder das berliner umland besuchen, kannst Du gern eine probefahrt machen.
bilder vom fahrgestell sind in ulis galerie zu finden (818 DA von Christian S.)
ansonsten kann ich mich dem bisher gesagten nur anschließen. problem ist die bereifung und bei den modellen mit adblue-gedöns die gegenüber älteren modellen etwas verschlechterte bauchfreiheit, weil der auspuff jetzt unterhalb der kardanwelle entlanggeführt und nicht mehr oberhalb, wie das früher der fall war.
solltest Du berlin oder das berliner umland besuchen, kannst Du gern eine probefahrt machen.

-
- neues Mitglied
- Beiträge: 3
- Registriert: 2011-11-01 17:09:46
Re: DB Vario 4x4 Erfahrungen
Moin!
Vielen Dank für Eure Tipps und Angebote! Ich dachte mir schon, dass man die beiden Fahrzeugklassen nicht miteinander vergleichen darf.
Insbesondere die Tipps mit der grösseren Bereifung und der Rost-Vorsorge leuchten ein und ich werde das ggf. beherzigen.
Gefühlsmässig tendiere ich momentan eher zum Vario, obwohl in der nächsten Woche wohl auch ein neuer VW-Crafter mit permanentem Achleitner-Allrad vorgestellt wird. Aber das ist ja wie gesagt eine völlig andere Klasse. Und da ich so oder so über 3.5 T liegen werde, ist die Höchstgeschwindigkeit kein Kriterium.
Uli, auf Deinen Vario-Seiten bin ich auf den Allrad von Thomas S. gestossen. Siehst Du eine Möglichkeit für mich, ihn zu kontaktieren? Ich bin oft am Wochenende in Göttingen und er scheint ja in der Gegend zu sein...?! DB kann uns -wie es scheint- in der Tat noch nicht einmal eine Probefahrt mit 'nem 2-Rad Vario anbieten :-(
Schöne Grüße aus Hannover
Thomas :-)
Vielen Dank für Eure Tipps und Angebote! Ich dachte mir schon, dass man die beiden Fahrzeugklassen nicht miteinander vergleichen darf.
Insbesondere die Tipps mit der grösseren Bereifung und der Rost-Vorsorge leuchten ein und ich werde das ggf. beherzigen.
Gefühlsmässig tendiere ich momentan eher zum Vario, obwohl in der nächsten Woche wohl auch ein neuer VW-Crafter mit permanentem Achleitner-Allrad vorgestellt wird. Aber das ist ja wie gesagt eine völlig andere Klasse. Und da ich so oder so über 3.5 T liegen werde, ist die Höchstgeschwindigkeit kein Kriterium.
Uli, auf Deinen Vario-Seiten bin ich auf den Allrad von Thomas S. gestossen. Siehst Du eine Möglichkeit für mich, ihn zu kontaktieren? Ich bin oft am Wochenende in Göttingen und er scheint ja in der Gegend zu sein...?! DB kann uns -wie es scheint- in der Tat noch nicht einmal eine Probefahrt mit 'nem 2-Rad Vario anbieten :-(
Schöne Grüße aus Hannover
Thomas :-)
- dare2go
- abgefahren
- Beiträge: 1177
- Registriert: 2011-04-13 6:26:30
- Wohnort: Mullumbimby/AUS
- Kontaktdaten:
Re: DB Vario 4x4 Erfahrungen
Das ist ja unglaublich! Aber gut vorstellbar nach meinen Erfahrungen mit einigen MB Niederlassungen...Downholelogger hat geschrieben:DB kann uns -wie es scheint- in der Tat noch nicht einmal eine Probefahrt mit 'nem 2-Rad Vario anbieten :-(
Bei Mercedes gibt's zwei Klassen von Händlern: die Niederlassungen und die Vertragshändler. Bei vielen Niederlassungen habe ich schon die Erfahrung gemacht, dass die total "auf dem hohen Ross sitzen" und den kleinen Mann, mit nur einem gewerblichen Fahrzeug, kaum für irgendwelchen Aufwand oder Entgegenkommen wertig sehen. Mit Vertagshändlern habe ich widerum total gegenteilige Erfahrungen gemacht: freundlicher Kundendienst, entgegenkommendes Verhalten.
Bei einem in Freudenberg habe ich für Jahre meine (zu der Zeit) 2 Mercedes warten lassen - SUPER: für simple Wartungsarbeiten haben die damals eine gesonderte Azubi-Lohngruppe gehabt, ich habe immer umsonst einen Vorführwagen oder Inzahlungsnahme-Fz. erhalten, einmal am Freitag nachmittag um 3:40 mit kaputter Kupplung zu denen auf den Hof gekommen, kurz nach 6:00 am selben Tag war ich wieder mit neuer AT-Kupplung auf der Autobahn... Aber die waren in direkter Konkurrenz zu einer Niederlassung nur 6 oder 8 Kilometer entfernt (beide jeweils an der äussersten Landkreisgrenze).
Mit bestem Gruss
Jürgen
------------------------------
Wenn Ihr mehr über uns wissen wollt unsere alte "Vorstellung": http://bit.ly/Ai6EQR
2006-2009 von Alaska bis Ushaia/Südamerika, 2014-2018 nochmals mit MB1019AF.
Danach Europa, Marokko, Türkei mit MB Vario und demselben ausgebauten FM2.
Blog: http://dare2go.com/
Jürgen
------------------------------
Wenn Ihr mehr über uns wissen wollt unsere alte "Vorstellung": http://bit.ly/Ai6EQR
2006-2009 von Alaska bis Ushaia/Südamerika, 2014-2018 nochmals mit MB1019AF.
Danach Europa, Marokko, Türkei mit MB Vario und demselben ausgebauten FM2.
Blog: http://dare2go.com/
- dare2go
- abgefahren
- Beiträge: 1177
- Registriert: 2011-04-13 6:26:30
- Wohnort: Mullumbimby/AUS
- Kontaktdaten:
Re: DB Vario 4x4 Erfahrungen
Da ist gerade einer in Lüttich (Liege) in Belgien (bei Aachen) auf mobile gelistet worden - garantiert (noch) ohne Rost, da neu, und der Preis schein für 'nen neuen langen Kasten o.k. zu sein... Wenn die den verkaufen wollen sollte eine Probefahrt wohl ausser Frage stehen! Von H bis AC sind's am Samstag ca. 3 1/2 bis 4 Stunden mit 'ner Pause.
Mit bestem Gruss
Jürgen
------------------------------
Wenn Ihr mehr über uns wissen wollt unsere alte "Vorstellung": http://bit.ly/Ai6EQR
2006-2009 von Alaska bis Ushaia/Südamerika, 2014-2018 nochmals mit MB1019AF.
Danach Europa, Marokko, Türkei mit MB Vario und demselben ausgebauten FM2.
Blog: http://dare2go.com/
Jürgen
------------------------------
Wenn Ihr mehr über uns wissen wollt unsere alte "Vorstellung": http://bit.ly/Ai6EQR
2006-2009 von Alaska bis Ushaia/Südamerika, 2014-2018 nochmals mit MB1019AF.
Danach Europa, Marokko, Türkei mit MB Vario und demselben ausgebauten FM2.
Blog: http://dare2go.com/