Seite 1 von 1
Schweissen
Verfasst: 2007-05-11 17:28:02
von Koframag
Hallo Ihr,
bin nach längerer Unterbrechung auch mal wieder hier.
Vielen Dank für die Resonanz auf meine Beiträge
Werde demnächst an unserem Magirus meine ersten Schweiss-Versuche ausüben.
Bin handwerklich einigermassen begabt, und traue mir zu, nach einigen Bruzzelversuchen klar zu kommen....
Nun meine Frage:
Ich werde in der Hauptsache wohl kein dünnes Blech, sondern stärkere Dinge aus Stahl und evtl. Aluminium schweissen.
Z.B. Reserveradhalterung, Kofferlagerhalterung und was sonst so anfällt.
Welche Anschaffung ist sinnvoll, elektrisch, oder MIG/MAG?
Worauf muss ich achten, wenn ich so ein Gerät gebraucht kaufen möchte? Und was sollte ich anlegen?
Schönes Wochenende
Frank
Verfasst: 2007-05-11 19:04:18
von Joe
Hallo,
noch nie geschweißt und dann Alu? Ein ehrgeiziges Ziel! Kann inzwischen leidlich Sthal "heißkleben", manche Nähte sehen sogar ganz passabel aus, zumindest für mich und halten tut es auch.
Habe vor kurzem mal versucht Alu zu schweißen, ein Profi der das täglich (!) macht, hat mir alles vorher eingestellt. Lediglich mein Automatik-Schweißschild war etwas zu dunkel eingestellt, und daher habe ich das Loch immer größer statt kleiner gebrutzelt. Bei ihm sah es richtig easy aus!
Also aus meiner Sicht als Leie: Stahl - geht, kann man sich beibringen. Edelstahl geht auch noch, bei längeren Nähten muss man aber viel Erfahrung haben, wie und wo man anfängt bzw. aufhört, damit es nicht zu sehr verzieht. Alu: vergiss es, wenn du es nicht täglich machst. Selbst der Chef der Fa. (hat es auch gelernt etc. etc.) gibt zu, dass er bei einer Aktion, wo er nach langer "Abstinenz" mal wieder Alu schweißen musste, EINEN Tag gebraucht hat, bis die Ergebnisse wieder OK waren (OK, für den Verkauf!).
Verfasst: 2007-05-11 21:05:18
von makabrios
Hallo,
ich denke auch, daß Du die Alu-Option nochmal bei einer guten Flasche Wein überdenken solltest.
Ich würde es gerne können , "aber i kannt narrisch wean , weil i des net kann." (Zitat S. Werga).
Bitte hör auch nicht auf großkotziges Geschwätz von wegen kein Thema, nicht so wild, ganz easy usw. Wenn eine Firma einen guten Alu-Schweisser hat, dann bekommt der jeden Morgen die Füsse geküßt!
Meine Empfehlung wäre ein Elektroden-Invertergerät mit WIG- Einrichtung. Die Dinger sind heute ca. 5kg leicht und braten bis zu 4mmElektroden mit Lichtstrom auf 16A abgesichert, wobei die 3,25er recht gut läuft. Ganz besonders gut gehen 2mm Stäbe, was bei den einschlägigen Billigprodukten sonst jeden zum HB-Männchen macht.
Bitte nicht aus dem Baumarkt!

Weil dann kaufst Du nach kurzer Zeit das zweite Gerät.
Meins ist übrigens ein rotes Markengerät (will nicht schleichwerben, deswegen ohne Namensnennung) und hat damals 3000 DM gekostet. Läuft selbst nach einem halben Jahr rumliegen wie ne Eins. Mit Alu Option wäre der doppelte Preis fällig gewesen
Ein guter Spezi von mir ist nach Phillipinen ausgewandert und hat auch so ein rotes Ding mitgenommen. Der hat das ganze Gerippe für sein Haus damit gebraten und überlegt sich jetzt, ob er damit Lohnschweissen will...
Für sehr wichtig halte ich den Schweisserhelm . Siehe dazu auch den Faden hier im Forum.
Verfasst: 2007-05-11 21:12:11
von albertlux
Hallo Koframag
Seit fast 40 Jahren brutzle ich mit einem Schweißtrafo
herrum. Das Ergebnis war nicht sehr berauschend.
Als ich letztes Jahr mir einen V2A-Auspuff zurechtschweißte
mußte ich auf WIG umsteigen - Leihgerät.
Über die Schweißnähte war ich begeistert - wirklich.
Schon nach kurzer Zeit hatte ich ein sehr gutes Ergebnis.
Jedoch verrostetes Dünnblech war eine Katastrophe.
Dann habe ich kurze Zeit Später mit einem Schweißinverter
( klein, leicht, teuer, aber gut ) mit Elektroden ein viel besseres
Ergebnis als mit dem Trafo.
Meine Dünnblechversuche habe ich mit einem MAG-Gerät
( Leihgerät von einem Freund ) recht gut hinbekommen.
Resüme: Demnächst will ich einen Inverter kaufen zum
Elektroden schweißen mit einem zusätzlichen WIG-Schlauch.
Für die Dünnblechgeschichten will ich mir die Fülldrahtgeräte
mal anschauen.
Und zum Thema ALU:
Alu hat einen Schmelzpunkt von etwa 600-800 °C.
Die Oxydschicht auf dem Alu eine Schmelztemperatur
von über 2000°C. D.h. Das Alu ist flüssig aber die
äußere Haut hält noch alles zusammen. Dann reißt
die Haut auf und das Loch ist perfekt.
Lösung: vor dem Schweißen die Oxydschicht entfernen,
- bildet sich jedoch wieder schnell -
Tip sammle zuerst Erfahrung mit Alu und kaufe dann erst
ein entsprechendes Gerät.
Gruß albertlux
Verfasst: 2007-05-11 21:53:40
von buckdanny
Hallo
gibt es die Inverter mit Erwierungsmöglichkeit für WIG inzwischen auch mit Kontakloser Zündung/Lift Arc?
für einen Anfänger was ich auch bin ist die Kontaktzündung beim WIG ein Krampf.
Verfasst: 2007-05-11 21:56:24
von blechhase
eine eierlegende wollmilchsau zum schweißen gibts halt nicht.
für geschichten so bis 3mm tuts ein mag der mittleren qualität ~150a. für dicke stähle brauchst du aber richtig dampf und die geräte >200a sind verdammt teuer und verdammt groß+schwer. mag-schweißen kann man sich aber mit ein wenig übung schon recht gut beibringen(lassen).
für dicke stahlgeschichten ist elektrodenschweißen super, aber entweder 3phasen oder inverter. trafogeräte an 230v sind mist!
habe grad von meinem billigen lüfter-losen trafogerät die nase voll und ein e/wig-inverterteil(160a, klein, leicht, rot, deutscher hersteller) angeschafft. noch sehr jung und nur 400€...muß aber auch noch viel üben!
alu geht nur richtig zu schweißen mit einem wig-ac/dc gerät und die sind gleich doppelt so teuer wie dc-wig-geräte...wie oft braucht man sowas?
das würde ich immer einen fachmann machen lassen.
Verfasst: 2007-05-11 21:58:13
von blechhase
buckdanny hat geschrieben:Hallo
gibt es die Inverter mit Erwierungsmöglichkeit für WIG inzwischen auch mit Kontakloser Zündung/Lift Arc?
für einen Anfänger was ich auch bin ist die Kontaktzündung beim WIG ein Krampf.
ja gibt es.
Verfasst: 2007-05-11 22:10:23
von makabrios
buckdanny hat geschrieben:Hallo
gibt es die Inverter mit Erwierungsmöglichkeit für WIG inzwischen auch mit Kontakloser Zündung/Lift Arc?
für einen Anfänger was ich auch bin ist die Kontaktzündung beim WIG ein Krampf.
Hab ich schon seit 7 Jahren und ist ein Muß, sonst kannst Du die Wolframelektrode permanent neu anschleifen.
Verfasst: 2007-05-11 23:36:14
von DieGrüneKuh
Moin,
also ich finde Autogenschweißen gut. Damit kann man auch rostigen Stahl schweißen. Dünne Bleche unter 1mm Dicke erfordern aber sehr viel Übung. Und leider braucht man die Gasflaschen dazu.
Gruß Stefan
Verfasst: 2007-05-12 4:11:23
von felix
Hallo,
bei mir gibt es:
- Autogen: Düne Bleche/Drähte/Rohre, Muttern lösen, Rohre biegen. Auf Reisen mobil (Da ohne Strom) und universell.
- Mig/Mag 300A: Alles was Stahl ist. Das einfachste, schnellste und billigste Schweißverfahren wo gibt. Für Anfänger das einzig sinnvolle.
Vergiss Alu! Man sieht nicht, was man schweißt, da das Bad nicht glüht. Selbst unter Leuten die 20Jahre lang 40Stunden/Woche Übung haben, ist schwer jemand zu finden, der dir eine wirklich brauchbare Alu-Naht hinlegt. Außerdem sind Alukostruktionen generell nix für Anfänger und haben auch bei Weitem nicht so ein Leistungsgewicht, wie man denkt.
Bleche kann Man Nieten, willst du Gewicht sparen, denke über die Werkstoffe beim Innenausbau nach, nicht über tragende Rahmenkonstruktionen, ein LKW ist kein Motorrad.
MlG,
Felix
Verfasst: 2007-05-12 7:21:52
von Christian H
Hi
Ich wollte auch endlich mein eigenes Schweißgerät und war eigentlich auf ein Fronius aus. ( hervorragender Ruf )
Habe dann aber sehr preiswert ein gleichwertiges Rehm in ebay geschossen. Wobei die Preise der Fernost-Billiggeräte wirklich verlockend sind.
Schönes Teil.
Ein bissel Übung brauchts aber schon.
http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... light=rehm
Christian
Verfasst: 2007-05-12 8:24:54
von Zem
Moin,
bin sehr zufrieden mit meinem WiG Inverter aus Künzelsau, schweist Wig bis 180 A und Elektrode bis 150 A. Das dingen hat gegenüber Trafos den riesigen Vorteil, das man es an einem 3 KW Diesel Aggi betreiben kann, was sich Ostern auch prompt bewährt hatte.
Vorher hatte ich nen billichteil ausm Bauhaus, hat auch getan, konnte allerdings kein Wechselstrom, die Elektronik war nicht so gut, das Kabel billig und und und....
gruß
Hans
Verfasst: 2007-05-12 12:39:51
von makabrios
Christian H hat geschrieben: Fronius ( hervorragender Ruf )
Christian
Hallo,
genau das ist mein kleines rotes Schmuckstück.
Hin und wieder schimpfe ich ja auch auf die Österreicher. Es gibt halt, wie überall , problema - tische auch dort. Aber mein Inverter ist über jeden Zweifel er- und bestimmt so schnell nicht im Baumarkt zu haben.
Verfasst: 2007-05-12 13:25:11
von Christian H
Hi
In der aktuellen "Oldtimer Markt" ( 3,20 Euro ) ist übrigens ein Vergleichstest von Schutzgasschweißgeräten der Einsteigerklasse - sehr interessant !
Die schreiben dort übrigens, daß man statt Argon auch preiswerteres Co2 aus dem Getränkegroßhandel verwenden kann.
Gilt das auch für´s Wig-Schweißen ?
Christian
Verfasst: 2007-05-12 14:57:50
von Mykines
Hier gibt´s auch mal einen Vergleich:
http://www.werkzeugforum.de/index.php?id=2269
Das Billiggerät ist schon etwas gruselig..... Meinen Zwischenrahmen hatte ich damals mit dem Fronius gebaut - schönes Gerät, aber geliehen. Grund war, dass es in der Magirus- Garage nur sinnvoll 230 V gibt. Lief aber super, auch mit 3,25mm bei vernünftiger ED. Habe mir jetzt selbst noch zu den größeren Geräten noch ein Lorch wie im Test beschrieben geholt, ist dem roten ebenbürtig.
Gruß Brian
Verfasst: 2007-05-12 15:27:18
von makabrios
Christian H hat geschrieben:
Die schreiben dort übrigens, daß man statt Argon auch preiswerteres Co2 aus dem Getränkegroßhandel verwenden kann.
Gilt das auch für´s Wig-Schweißen ?
Nein! Wig nur mit Argon.
Ausserdem schweißt es sich auch bei MigMag schöner mit Corgon(Argon/CO2 Gemisch)
Herrje, schon wieder dieses böse CO2

Verfasst: 2007-05-12 16:28:29
von Michael
makabrios hat geschrieben:
Herrje, schon wieder dieses böse CO2

Idee !!! Statt Gasflasche mit CO2 einfach den Auspuff anschließen !!!
Gruß Michael
Oder war das jetzt unüberlegt ?????

Verfasst: 2007-05-14 17:13:56
von scynet
Kemppi is auch gut, ein bekannter von mir brät mit nem Kemppi gerät das so gross ist wie ein kleiner Koffer hier im Hafen an den Anlegestellen rum.
Ich selbst hab nen Gleichrichter vom Kombinat Elektrowerkzeugbau VEB. Na ja wiegt 275 kg schweisst aber wirklich ganz ruhig mit 100 % einschaltdauer.
Verfasst: 2007-05-15 17:56:12
von Koframag
Hallo Zusammen,
klasse Info´s! Danke
Die Alu-Option ist jetzt endgültig aus unserer Planung gestrichen....
Da wir zur Zeit noch mit dem Abbau des Feuerwehrkoffers beschäftigt sind, habe ich genügend Teit, meine Fühler nach einem geeignetem Gerät auszustrecken.
[quote="Christian H"]Hi
In der aktuellen "Oldtimer Markt" ( 3,20 Euro ) ist übrigens ein Vergleichstest von Schutzgasschweißgeräten der Einsteigerklasse - sehr interessant !
Ja, wirklich interessant und praxisnah geschrieben.
Schönen Abend
Gruß Frank
Verfasst: 2007-05-22 20:55:12
von blechhase
habe heute auf der baustelle einen schlosser beim wig-schweißen von stahl-treppengeländern bestaunt.
war sehr beeindruckt: so leise und sauber...
Verfasst: 2007-05-23 1:31:02
von DieGrüneKuh
Moin,
habe heute auf der baustelle einen schlosser beim wig-schweißen von stahl-treppengeländern bestaunt.
war sehr beeindruckt: so leise und sauber...
WIG-Schweißen soll recht einfach sein, das hat ein Schlosser in der Werkstatt vom Stadttheater Lübeck auch zu mir gesagt. Nur die Geräte sind doch recht teuer.
Gruß Stefan
Verfasst: 2007-05-23 12:57:18
von Zem
Moin,
Wig schweißen ist etwas übungssache damit sich die Wolfram elektroden nicht so derbe verbrauchen, so richtig von der Hand geht es mir noch nicht, aber Bleche sind geil zu schweißen damit, gibt nix besseres.....
gruß
Hans
Verfasst: 2007-05-23 13:21:14
von scynet
Man kann Wig-Brenner auch an normale Gleichrichter anschliessen, Gassteuerung gibts dafür.
Auf die Hochfrequenzzündung muss man dann verzichten
Gruss ALF
Verfasst: 2007-05-23 13:43:52
von osterlitz
An alle Gleichrichter oder nur an Inverter? Das ist mir bei ebay nicht ganz klar geworden..
Grüße,
Stefan
Verfasst: 2007-05-23 15:05:21
von Zem
Hi Skynet,
ich habe hier noch einen Wig Brenner mit Druckminderer etc rumfliegen den du Theoretisch einfach anne stromquelle anklemmen kannst solange du Kontakt hast, da iss nix gesteuert......
gruß
Hans
Verfasst: 2007-05-23 16:04:57
von aw_berthausen
Andere Frage: kann man an ein Wig Schweißgerät auch einen Plasmabrenner anschließen?
Oder braucht der zwei Stomquellen, wegen der beiden Lichtbögen im Brenner (pilotbogen und Schneidbogen)
Grüße Bert
Verfasst: 2007-05-23 16:51:40
von scynet
@ Osterlitz:
an alle Gleichrichter, der Vorteil der Inverter liegt in ihrem geringeren Gewicht und der geringeren Grösse.
Mit Steuerung meine ich, dass das Gas nicht strömt, solange man nicht schweisst. Das gibts für meinen Gleichrichter zum nachrüsten.
An einen Travo angeschlossen sollte sich auch ALU schweissen lassen, aber problematisch.
Bleibt die fehlende Zündung, muss man anreisszündung machen, was auf die Wolframelektrode und auf die Nerven geht.
Mein Schweissspezi meint aber das sollte zu machen sein. Der macht mit seinem Wig Gerät unglaubliche Dinge, z.b. bei einer FJ 1200 die hintere Schwinge zersägen und Stücke einschweissen damit sie länger wird. ----Und der bekommt TÜV ------
Ich wär froh wenn ich endlich nen Edelstahlauspuff für meinen LKW hätte, den würde ich gerne selber Schweissen, daher mein Interesse an WIG Geräten.
Gruss ALF
Verfasst: 2007-05-23 18:13:31
von osterlitz
Nu,
dann musst du dir ein Gerät raussuchen.. Die Gasbuddel gibt es bei Gase-Lüdenbach im Versand, da kann man auch nix dran sparen, wenn man nicht schon ne Flasche hat.
Alu ist immer problematisch bei ebenen Nähten, da die Oxidschicht später schmilzt als das Alu selbst. Es bildet sich eine Haut, wenn die nach unten aufreißt, ist das Alu weg. Da hilft eine Badsicherung aus Kupfer, macht vieles leichter.
Ich hatte mir diese Geräte von Free angeschaut, Preis/Leitung fand ich recht interessant:
http://cgi.ebay.de/FREE-Inverter-WIG-16 ... dZViewItem
Arc Force ist ne nette Funktion, wenn ich mehr Geld gehabt hätte, wäre das die Wahl gewesen.
Grüße,
Stefan
Verfasst: 2007-05-23 18:28:48
von Mykines
scynet hat geschrieben:
Ich wär froh wenn ich endlich nen Edelstahlauspuff für meinen LKW hätte, den würde ich gerne selber Schweissen, daher mein Interesse an WIG Geräten.
Gruss ALF
Hallo, wenn Du nicht unter 1mm Blechdicke gehst, geht das auch ganz gut mit der passenden Edelstahlelektrode.
Gruß Brian
Verfasst: 2007-05-24 16:06:38
von scynet
Hallo,
das ist ja interessant, dieser Free hat auch ganz günstige Automatikhelme und das Wig Gerät ist auch günstig.
Mit Elektroden hab ich mal versucht 0.6 mm Edelstahl zu schweissen, war ne Katastrophe.
Den Auspuff will ich aber aus 2mm Wandstärke machen, das werde ich erstmal ausprobieren.
Gruss ALF