Seite 1 von 1

eingerostete schrauben (M6) im Querlenker der Vordera. lösen

Verfasst: 2011-10-14 21:10:36
von manfred1111
Hallo Freunde/innen,
ich weiß das Thema gehört hier nicht rein, aber in diesem Forum gibt so viele Spezialisten, dass ich sicher bin, gute und brauchbare Ratschläge zu bekommen.
Meine Werkstatt hat versucht die Gummilager des Stabis der Vorderachse zu tauschen (M-Klasse), dabei wurde zuerst ein Imbusschlüssel abgerissen und dann die Schraube .
Statt 300 € fallen nun 1800 € an, weil beide Querlenker ersetzt werden mußten,Kulanz abgelehnt.
Das Fzg. ist genau 7 Jahre alt und hat 96.500 km , kein Gelände!

Frage 1: Wie löst man ein eingerostete Schraube?
Rostlöser; ein Teil erwärmen, Schraube abkühlen, kräftiger Schlag mit dem Hammer auf den Schraubenkopf????
Ein Fachwerkstatt muß das doch können.
Frage 2: haftet die MB-Werkstatt, wenn der Monteur ein Schraube abreißt?

Grüße
Manfred

Re: eingerostete schrauben (M6) im Querlenker der Vordera. l

Verfasst: 2011-10-14 21:52:09
von möp
mutter aufschweisen
durch die waerme lockert sich die schraube zusaetzlich

Re: eingerostete schrauben (M6) im Querlenker der Vordera. l

Verfasst: 2011-10-14 22:15:46
von manfred1111
[quote="möp"]mutter aufschweisen
durch die waerme lockert sich die schraube zusaetzlich[/quote]
Das Problem ist: das Gewinde ist im Querlenker ohne Mutter

Re: eingerostete schrauben (M6) im Querlenker der Vordera. l

Verfasst: 2011-10-14 22:26:39
von Lobo
na ja wenns nicht mit ausbohren und neues gewindeschneiden geht ist hast halt mit zitronen gehandelt, das gehört zum leben, mit absicht haben die das auch nicht gemacht

aber ob ich im fahrwerk das pfuschen anfangen würde :angel: und in der preisklasse von einem M modell :angel: teure autos teurer unterhald meist, ja ja will man nicht hören ist aber so

find dich mit ab du willst auch garantie darauf haben

maik

Re: eingerostete schrauben (M6) im Querlenker der Vordera. l

Verfasst: 2011-10-15 0:35:10
von GoodBoy-BadBoy
Werkstatt hat doch eine versicherung für sowas....wird nur oft nie gesagt bzw geleugnet weil meist ne teure selbstbeteiligung drin ist..
erkundige dich bei der handelskammer oder nen schiedsgericht..

Greets...

Re: eingerostete schrauben (M6) im Querlenker der Vordera. l

Verfasst: 2011-10-15 7:59:41
von olli-Stuttgart
manfred1111 hat geschrieben: Frage 2: haftet die MB-Werkstatt, wenn der Monteur ein Schraube abreißt?

Grüße
Manfred
Hallo Manfred,
warum soll eine Werkstatt bei festgerostete Schrauben haften.
Wenn einer was dazugeben kann ist es Onkel Benz.
Der hat ja aber seine Kulanz verweigert.
Wenn einer mit dem Schweissbrenner an den Querlenker möchte,
dann doch lieber erneuern. Das ist ein Sicherheitsteil !
Ich weiss auch nicht warum da so ein Theater gemacht wird,
das sind heute Verschleissteile. Bei meinen Autos ist das auch so.
BMW bei 30tkm Querlenkerlager, 60tkm Querlenker 90tkm wieder das Lager
ging so weiter bis 350tkm. Oder Volvo 110tkm beide Querlenker neu.
Bei mir haben die Querlenker immer so 400-500€ gekostet.
M-Klasse oder die Werkstatt ist besonders teuer ändert aber nicht am Umstand.

Nimms nicht so schwer heutige Autos haben auch Vorteile.

Viele Grüsse
Olli

Re: eingerostete schrauben (M6) im Querlenker der Vordera. l

Verfasst: 2011-10-15 8:59:27
von AL28
Hallo
Haftet Mercedes dafür das es so einen Scheiß konstruiert ?
Nein aber der Mechaniker soll es . :wack:
Logisch geht der Mechaniker einfach da ran und reist die schraube ab .
Weil , wen er eine Stunde rum docktert bis er vielleicht die Schraube draußen hat , der Kunde auf seine Richtzeit pocht . :wack:
Das macht er je nach Lernfähigkeit ein bis dreimal mit ( Hartnäckige Fälle bekommen ein Gespräch vom Meister und Chef :idee: ) und dann reißt er die schraube ab . :ninja:
So einfach ist es .
Auch kann der Mechaniker nichts dafür , das man ein Auto fährt , das man sich eigentlich nicht leisten kann . :D
Mir wären solche Unterhaltskosten zu hoch . deswegen habe die PKW´s die ich fahre nicht einmal den Gegenwert deiner Reparatur Rechnungen . :lol:
Gruß
Oli

Re: eingerostete schrauben (M6) im Querlenker der Vordera. l

Verfasst: 2011-10-17 11:58:30
von Ulf H
... wenn ich mein Auto in eine Fachwerkstatt gebe, gehe ich davon aus, dass die nix daran kaputt machen, sondern die Karre reparieren ...

Gruss Ulf

Re: eingerostete schrauben (M6) im Querlenker der Vordera. l

Verfasst: 2011-10-17 12:17:56
von olli-Stuttgart
Ulf H hat geschrieben:... wenn ich mein Auto in eine Fachwerkstatt gebe, gehe ich davon aus, dass die nix daran kaputt machen, sondern die Karre reparieren ...

Gruss Ulf

machen die ja, kostet halt 1800€. Für Rost kann ja die Fachwerkstatt am wenigsten.
Glaubt ihr alle Mechaniker können zaubern oder so. :sick:
Die Werkstatt muss wohl an allem Schuld sein, fragt doch lieber die Herren Ing.
warum sie so einen Dreck konstruieren und damit durch alle Instanzen durchlaufen können.
Ich weiß es, interessiert aber niemand wir auch niemals geändert. Hat was mit
Geld zu tun. :frust:

Re: eingerostete schrauben (M6) im Querlenker der Vordera. l

Verfasst: 2011-10-17 21:19:19
von Michael
Komisch, warum mach ich Reparaturen in den letzten Jahren eigentlich lieber selbst..... Irgendwie halten die Karren dann länger. Als Beispiel, Bremsen Auto Wecheln (Trommelbremse). Folgeschaden waren neue Handbremsseile und Radlager...... :wack: Seitdem... lieber selbst....

Gruß Michael

Re: eingerostete schrauben (M6) im Querlenker der Vordera. l

Verfasst: 2011-10-17 22:51:09
von Feron
Das sehe genau so wie Du.

Re: eingerostete schrauben (M6) im Querlenker der Vordera. l

Verfasst: 2011-10-18 17:57:55
von steyr12M18
Die Axt im Haus ersetzt den Zimmermann!

Re: eingerostete schrauben (M6) im Querlenker der Vordera. l

Verfasst: 2011-10-19 14:31:44
von Feron
Massgebend ist wie gut man die Axt handhaben kann. :)

Leider habe ich die mehrmals festgestellt, dass Probleme genau nach einem Garageaufenthalt auftauchten. :(

Re: eingerostete schrauben (M6) im Querlenker der Vordera. l

Verfasst: 2011-10-21 19:59:05
von Pinzlinger
Hallo,

das ist immer ein Zeitproblem; Wenn der Mechaniker, so wie man es selbst macht vorher einsprüht , wartet klofpt und dann löst dann kannst du die Zeit nicht bezahlen und jeder jammert rum "der bringt auch nix weiter".

manchmal kann man nix mehr reparieren, das ist so, an Sicherheitsteilen wird auch nicht rumgemurkst. Wenn er jetzt anfängt auszubohren (kommt man hin!?) und Gewinde zu schneiden dann ist das Ergebnis fraglich und du bezahlst das auch! Hast aber dann kein Neuteil eingebaut. HeliCoil einsetzen geht, auch bei Sicherheitsteilen. Ist Sogar vom Flugzeugbau freigegeben. Ein Gewindeloch hält mit HeliCoil in der Regel mehr als das Originalgewinde. (Man muss aber immer die verbindung und die Festigkeitsklasse ansehen)

Fazit: Wenn du selber schraubst, dann bist du selber schuld wenn du es abreisst, und kannst dir aber die Zeit nehmen das zu richten und das alten Teil wieder einbauen. In der Werkstatt geht das nur wenn du die sehr gut kennst dass die das Teil ausbauen, du nimst es mit , machst die rep (professionell!) bringst das Teil und baust es wieder ein. DerAufwand ist aber enorm und da nimm gleich das Neuteil.

Was mich schockt ist dass so ein Lenker 1800 EURONEN kosten soll - das steht in keiner Relation....da gibts viell. im Aftermarket was.

Am Liebsten schraube ich alles selber - dann kann ich alles vermurkste als Lergeld abschreiben....

Grüsse

Stefan

Re: eingerostete schrauben (M6) im Querlenker der Vordera. l

Verfasst: 2011-10-21 20:11:58
von Buclarisa
Hallo

Mal vom Zeit/Kostenfaktor abgesehen.

Was ist wenn der Mechaniker Dir das Áusbohren zusagt, dann doch daneben kommt und Du dann doch noch ein Neuteil brauchst? :eek:

Das nächst ist, er muss Garantie auf seine Arbeiten geben, bei manchen instandgesetzten Verschraubungen ist das manchmal fragwürdig.

Re: eingerostete schrauben (M6) im Querlenker der Vordera. l

Verfasst: 2011-10-21 21:38:27
von Lobo
na ja dicke karren fahren wollen aber beim unterhalt das jammern anfangen, einfach mal was kleines kaufen wo der unterlt auch zum geldbeutel passt

maik

Re: eingerostete schrauben (M6) im Querlenker der Vordera. l

Verfasst: 2011-10-22 21:06:40
von Seneca
Lobo hat geschrieben:na ja dicke karren fahren wollen aber beim unterhalt das jammern anfangen, einfach mal was kleines kaufen wo der unterlt auch zum geldbeutel passt

maik
Kann ich nicht lesen? Wo hat er denn gejammert? Hat er sein Einkommen genannt?

Fragen über Fragen ... ich hole mir mal was zu trinken, wird interessant hier ---- :smoking:

Re: eingerostete schrauben (M6) im Querlenker der Vordera. l

Verfasst: 2011-10-23 11:09:28
von sico
hallo leute,
noch ein paar grundlätzliche gedanken zum thema murks in der werkstat:.
bolzen, die 10 jahre in der innenhülse einer silentbuchse einrosten konnten, können am Fahrzeug nicht mehr demontiert werden.
habe ich vor einiger zeit bei den vorderen Stoßdämpfer meines 170er magirus versucht.
habe in der lkw-werkstatt meines vertrauens dann erfahren, dass solche bolzen grundätzlich mit 1mm trennscheibe innerhalb der halterung abgetrennt werden.
nur lassen sich in gummi-silent-buchsen gelagerte bauteile demontieren.
habe auch einige tage vorher mit rostlöser eingesprüht. jedoch ohne erfolg.
das in der buchse verbliebene reststück des bolzens kann dann mittels passender auflagehülse auf einer hydraulichen presse ausgepresst werden.

mfg
sico

Re: eingerostete schrauben (M6) im Querlenker der Vordera. l

Verfasst: 2011-10-23 12:22:49
von Gremlin
Ok
ich schraube eigentlich alles selber und habe als ich meinen Beruf erlernt habe aufgepasst.
Schraube abreißen passiert halt ab und zu.
Also nimmt man einen passenden Durchschlag und verpast dem noch steckenden Bolzenrest ein paar gezielte Schläge.
Dadurch setzt sich der Bolzen und lockert sich im Gewinde. Nun den Bolzen schön mittig ankörnen und ein Loch hineinbohren.
Vorher vielleicht noch etwas Rostlöser hineinspritzen und dann, mit einem Linksdrall, den Rest des Bolzen herausdrehen.

Gruß Frank

Re: eingerostete schrauben (M6) im Querlenker der Vordera. l

Verfasst: 2011-11-04 19:22:10
von DäddyHärry
Und um das Glück vollkommen zu machen, gibt es einen leisen Knacks, und der Linksausdreher... :wack:

Re: eingerostete schrauben (M6) im Querlenker der Vordera. l

Verfasst: 2011-11-04 19:24:43
von Buclarisa
Hallo

Bei mir waren festgerostete Schrauben und Linksausdreher noch nie Freunde.

Das knackt wirklich fast immer.

Re: eingerostete schrauben (M6) im Querlenker der Vordera. l

Verfasst: 2011-11-23 21:16:28
von manfred1111
Hallo Freunde/innen,
ich wollte eigentlich nur das "geballte" Wissen der Mitglieder dieses Forums nutzen, weil ich immer wieder Beiträge finde, die mein Wissen erweitern.
Deshalb war meine Frage:
"Wie löst man ein festgerostete Schraube, Tipps und Tricks."
Es sind gute Vorschläge dabei,
nur mancher versteht die Frage falsch, und das sind dann die "Schrottbeiträge",
wie sie immer wieder in Foren auftauchen. Schade für die Zeit.
Grüße
Manfred

Zur Info:
ich bin noch im Gespräch mit Daimler

Re: eingerostete schrauben (M6) im Querlenker der Vordera. l

Verfasst: 2011-11-24 9:42:33
von Wilmaaa
Was hat das mit Foren zu tun, das nennt man menschliche Kommunikation :D
Wenn Du sieben Leute auf der Straße fragst, bekommst Du auch nicht nur schlaue Antworten ;)

Aber zurück zum Thema. :)

Re: eingerostete schrauben (M6) im Querlenker der Vordera. l

Verfasst: 2011-11-24 23:42:04
von Jimmy
Hab letztens beim PKW an der Bremszange den Entlüfternippel, trotz draufschlagen und so einfach mal bündig abgerissen.

Mit dem Schweißgerät eine große Mutter einfach aufgeschweißt bis die Mutter schön glüht, mit Wasser abgekühlt (jetzt hat sich durch die Temperatur und das Abkühlen alles schön gelockert) und dann mit einem passenden Schlüssel einfach rausgedreht.
Neuen Entlüfternippel rein und alles ist gut.

Gelockerte Grüße Jimmy

Re: eingerostete schrauben (M6) im Querlenker der Vordera. l

Verfasst: 2011-11-25 8:09:34
von KU 65
ich weiß nicht was ihr wollt, wenn die Werkstatt irgendetwas ausbohrt und dabei etwas kaputt geht sind die Schuld, so muss es der Fahrzeugbesitzer zahlen.
Die Zeiten in denen die Werkstätten etwas außerhalb der Rehe machen sind vorbei, außer......... Wenn schon Werkstatt dann eine Freie eine sogenannte Hinterhof Werkstatt, die wissen sich meist noch zu helfen.

Ach und die hätten dir schon aus Kulanz ein Zubehör Teil für weniger Geld angeboten.