vor ein paar Wochen ist mir eine vordere Doppelgelenkwelle abgerissen. Die Fahrsituation war extrem, schön ist das dennoch nicht. Eine neue Welle ist inzwischen wieder eingebaut. Die Welle wurde nah der Bruchstelle reibgeschweißt, um eine doppelte Verzahnung für eine Diffsperre zu erhalten. Das ist ein Schmiedeverfahren was teilweise auch in der Serienfertigung von Doppelgelenkwellen http://de.wikipedia.org/wiki/Schwei%C3% ... i.C3.9Fenv.

Bild in großer Auflösung: http://www.eisenzelt.de/v2/images/stori ... /Stirn.jpg

Bild in großer Auflösung: http://www.eisenzelt.de/v2/images/stori ... /seite.jpg
Meine Interpretation:
1. Das ist ein Gewaltbruch, die Bruchfläche ist nahezu perfekt, es gibt keine "Ruhemarken" wo man erkennen kann, dass sich ein Riss weiter ausgebreitet hat, wie das beim Ermüdungsbruch vor sich geht. Es hat auch ordentlich geknallt, als das abgerissen ist.
An den äußeren 2-4mm ist die Bruchfläche anders, hier ist sie deutlich spröder gebrochen, teilweise ist das Metall leicht gesplittert. Ich meine darin zu erkennen, dass im Bereich des Bruchs die Oberflächenvergütung zumindest noch vorhanden gewesen ist. Also außerhalb der Schweißstelle. Aber wahrscheinlich haben sich in dem Bereich auch die Wellenstummel berührt/gerieben, sodass nicht mehr alles im Originalzustand ist. Teilweise sind die Späne bunt angelaufen, was auf große Reibungshitze hindeuten kann.
2. Spannend ist die Seitenansicht. Hier lässt sich eine scharfe Linie in der geschliffenen Oberfläche erkennen, etwa 1cm vor dem Bruch. Die kann ich mir nicht erklären, vor dem Schleifen war die ganz sicher nicht im Material. Ich meine auch an dem Verlauf der Schleifriefen zu erkennen, das die Welle an der Stelle um ein paar Winkelminuten verdreht ist. Eventuell die Stelle, an der die Welle sonnst als nächstes gebrochen wäre? Rechts von der Linie meine ich auch eine Verformung im Material zu erkennen, ich würde auch sagen dass sich die Welle zum Bruch hin um einige Zehntel verjüngt. (Auf der Seitenansicht lässt sich gut erkennen, dass die Welle auf dem halben cm zum Bruch hin deutlich dünner wird.) Da waren wohl schon rohe Kräfte am Werk. Zwischen dem Bruch und der scharfen Linie vermute ich die Schweißstelle.
Meine Vermutung warum die Welle an genau der Stelle gerissen ist, sind Spannungen im Material auf Grund der Schweißung. Wenn das Gefüge durch die Hitze beim Schweißen beschädigt worden wäre, dann würde ich dort keine gehärtete Oberfläche mehr vermuten.
Nun stellen sich mir ein paar Fragen:
- War die Welle dort stark geschwächt, oder wäre auch eine unbearbeitete Welle mit etwas mehr Gewalt gerissen?
- Und wenn ja, gibt es eine Möglichkeit das Teil zu verbessern, z.B. Spannungsfrei glühen o.Ä.? Mir wurde damals als ich die Wellen habe schweißen lassen von einer zusätzlichen Wärmebehandlung abgeraten.
- Was ist diese scharfe Linie ein cm vor der Bruchstelle?
Gruß,
Felix
P.S: Übrigens bin ich mit dem Bruch noch 70km weit nach Hause gefahren, das Lager der Welle muss beim Tausch eh neu. Nur ab ca. 60km/h kamen Vibrationen auf, sodass ich darunter geblieben bin.
P.P.S: Die Welle auf den Fotos hat einen Durchmesser von 50mm.