Seite 1 von 2

Wassertank

Verfasst: 2011-09-05 15:20:39
von jonson
Gibts im Münchner Raum jemanden der einen Wassertank aus Kunststoff auf Mass bauen kann?
Evtl würde ja auch ein Standart Mass gehen.. zb 200 Liter.
Wer liefert sowas? Hab in der suche hier nix passendes gefunden... Wurde aber sicher schon durchgekaut..

Re: Wassertank

Verfasst: 2011-09-05 15:23:29
von Ulf H
Frag doch mal Wombi ... der hat so ein wasserfressendes Plastikungetüm in seinem MAN ...

Gruss Ulf

Re: Wassertank

Verfasst: 2011-09-05 15:30:56
von burkhard
Hallo Jonson,

von VETUS gibt es grüne Trinkwassertanks in den Größen 42, 61, 88, 110, 137, 170, 215, 335 und 390 Liter.

Gruß
Burkhard

Re: Wassertank

Verfasst: 2011-09-05 16:02:24
von wayko
In Ebay gibt es auch mehrere Anbieter von 200l-Tanks. Z.B. hier.

Viele Grüße
Clemens

Re: Wassertank

Verfasst: 2011-09-05 16:28:23
von urologe
wayko hat geschrieben: 200l-Tanks. Z.B. hier.
ich hab die verbaut - sind die günstigsten und gut verarbeitet -
aber ungeeignet für UV-Bestrahlung .
LG
Ralf

Re: Wassertank

Verfasst: 2011-09-05 16:30:21
von WOODSMAN

Re: Wassertank

Verfasst: 2011-09-05 16:44:02
von Stationsvorsteher
Lieber Jonson,

nicht gerade in München, aber im 503 km entfernten Sinzig
gibt es diesen Tank-Maßschneider.

Grüße (ohne Komma)

Richard

Re: Wassertank

Verfasst: 2011-09-05 17:24:03
von Feron
Würde trotz allem doch mal nachfragen, was ein Edelstahltank kostet. und zwar bei verschiedenen Lieferanten Offerten einholen. Habe etliche Edelstahl-Schaltschränke auf Mass fertigen lassen, und die sind mit den Lochungen nicht unbedigt teuer als Lagerware von Rittal die nachträglich gelocht wird. Interessant war, dass Offerten im Edelstahlbau, nicht nur für Schaltschränke, sehr stark variieren können. Sehr viele Firmen in Chemie und Anlagenbau sowie Edelstahlblechverarbeitung sind in der Lage Edelstahltanks zu fertigen. Jedenfalls bei Firmen Anfragen, die wirklich selbst produzieren und auch in Edelstahlbereich spezialisiert sind.

Re: Wassertank

Verfasst: 2011-09-05 18:08:42
von wolf_gang
Würde trotz allem doch mal nachfragen, was ein Edelstahltank kostet.
Das würde ich persönlich nicht machen wenn er nicht isoliert ist. Die Kondensatbildung in bestimmten Temperaturbereichen ist nicht ausser acht zu lassen. Ferner muss der Tank wirklich von einem Profi gemacht werden, beim falscher Behandlung der Schweißnähte wird der Tank undicht.

Etwas weiter weg von München gibt es :

http://www.dlkunststofftechnik.de/


Wolfgang

Re: Wassertank

Verfasst: 2011-09-05 18:15:45
von jonson
Ich habe einen 1000 Liter Edelstahltank eingebaut...Aber der Erbauer des Fahrzeugs hat leider wenig bis keine Beachtung auf Wintertauglichkeit gelegt..Desswegen... Elektronik Schrott wie Truma Warmwasser in Verbindung mit im doppeltem Boden eingebautem Edelstahl Wassertank und Druckwassersystem fliegt raus..Durch Temperaturunterschiede zwischen dem Wassertank und Innenraumtemperatur produziert der 1000 Liter Edelstahltank eine Menge Kondenswasser... So kann man einen Kofferaufbau auf Dauer auch zergammeln lassen..
Daher...Verkaufe Truma Therme C 6002 mit ner Menge Schläuche und allen Anschlüssen..
Ins Fahrzeug rein kommt jetzt ein Plastik Wassertank mit Tauchpumpe und einer Leitung..Alle Abwasserleitungen müssen raus...Fallschlauch ohne Umleitungen ran... Fertig.. Dann friert auch da nix mehr ein.
Warmwasser wird in Zukunft wieder mit dem Patentierten "Jonsons Warmwasser System" ohne Elektronik und Pumpengedöns gemacht.. Auf den Holzofen stellen bis die gewünschte Duschtemperatur erreicht ist und ab dafür..

Bild

Der frei gewordenen Lagerraum im doppeltem Boden kann jetzt für vernünftige Brennstofflagerung ( Holz und Briketts ) genutzt werden..

Re: Wassertank

Verfasst: 2011-09-05 19:23:13
von egn
Ich habe maßgeschneiderte Tags aus 12 mm schwarzem UV beständigem PE mit Druckprüfung von Amalric. Bisher sind sie alle dicht.

Aber er ist halt weiter weg von München.

Aber ganz ohne Kondenswasser geht es auch hier nicht.

Re: Wassertank

Verfasst: 2011-09-05 20:43:25
von Feron
Gute Tanks aus lebensmittelechtem PE sollten kein Problem bzgl. Dichtheit sein.

Mit Edelstahl muss man selbsbtverständlich mit Rücksicht auf Kondensation Planen.

Re: Wassertank

Verfasst: 2011-09-05 20:51:14
von roman-911
urologe hat geschrieben:
wayko hat geschrieben: 200l-Tanks. Z.B. hier.
ich hab die verbaut - sind die günstigsten und gut verarbeitet -
aber ungeeignet für UV-Bestrahlung .
LG
Ralf
ich auch...aber bin nicht so richtig glücklich damit......wg. undichtigkeit bei schräglagen...
kein "schwallblech" ...bei grosser hitze ermüdungserscheinungen...
fahre sie allerdings schon seit 8 jahren spazieren......
ich denke jonson sucht was anderes...


grüsse roman

Re: Wassertank

Verfasst: 2011-09-06 13:21:58
von WEYN
mal ne blöde Frage?

Was macht das Kondenswassertechisch aus, wenn der Tank aus Kunststoff ist und nimmer aus Metall? Das ändert doch am Temperaturunterschied erst mal nix, oder???

WEYN

Re: Wassertank

Verfasst: 2011-09-06 13:42:30
von egn
Der Metalltank nimmt sofort die Temperatur des eingefüllten kalten Wassers an. Das führt auch sofort zu starker Kondenswasserbildung auf der Oberfläche.

Beim Kunststofftank mit dickem Material dauert die Temperaturangleichung viel länger. Die Oberflächentemperatur sinkt nicht so schnell ab. Der Taupunkt liegt dann erst Mal in der Wand. Aber ganz verhindert wird die Kondenswasserbildung auch nicht wenn die Luftfeuchtigkeit hoch ist.

Re: Wassertank

Verfasst: 2011-09-06 13:43:42
von wayko
roman-911 hat geschrieben:
urologe hat geschrieben:
wayko hat geschrieben: 200l-Tanks. Z.B. hier.
ich hab die verbaut - sind die günstigsten und gut verarbeitet -
aber ungeeignet für UV-Bestrahlung .
LG
Ralf
ich auch...aber bin nicht so richtig glücklich damit......wg. undichtigkeit bei schräglagen...
kein "schwallblech" ...bei grosser hitze ermüdungserscheinungen...
Da könnte Almaric die Lösung sein, die bauen Schwall"bleche" mit ein und haben einen dichten Verschluß. Hab da gerade eine Anfrage laufen wegen eines großen Tanks, kann Dir ja dann mal sagen, was die dafür aufrufen...

Viele Grüße
Clemens

Re: Wassertank

Verfasst: 2011-09-06 14:26:32
von egn
wayko hat geschrieben:
roman-911 hat geschrieben: Da könnte Almaric die Lösung sein, die bauen Schwall"bleche" mit ein und haben einen dichten Verschluß. Hab da gerade eine Anfrage laufen wegen eines großen Tanks, kann Dir ja dann mal sagen, was die dafür aufrufen...
Die Größenordnung bei uns war damals ungefähr 1 €/l Inhalt. Das hängt auch etwas von den Einbauten ab und wie kompliziert der Tank ist.

Re: Wassertank

Verfasst: 2011-09-06 14:57:12
von WEYN
egn hat geschrieben:Der Metalltank nimmt sofort die Temperatur des eingefüllten kalten Wassers an. Das führt auch sofort zu starker Kondenswasserbildung auf der Oberfläche.

Beim Kunststofftank mit dickem Material dauert die Temperaturangleichung viel länger. Die Oberflächentemperatur sinkt nicht so schnell ab. Der Taupunkt liegt dann erst Mal in der Wand. Aber ganz verhindert wird die Kondenswasserbildung auch nicht wenn die Luftfeuchtigkeit hoch ist.
also auf deutsch: es ist nicht eine Frage des Materials sondern der Isolierung. Wobei Kunstoff besser isoliert wie Stahl. (also hat das Material schon auch was zu sagen...)

Fazit: bevor Rolf sein ganzes Auto in die Luft Sprengt könnte er einfach mal den Tank ein wenig einpacken. Nachdem er sowieso spätestens wenn der Schnee wieder weg ist das Auto wechselt, wärs sowieso egal...

WEYN

Re: Wassertank

Verfasst: 2011-09-06 15:01:12
von egn
WEYN hat geschrieben: Fazit: bevor Rolf sein ganzes Auto in die Luft Sprengt könnte er einfach mal den Tank ein wenig einpacken. Nachdem er sowieso spätestens wenn der Schnee wieder weg ist das Auto wechselt, wärs sowieso egal...
Dann müsste er den Tank dampfdicht verpacken sonst vergammelt alles unter der Isolierung. Das ist nicht anders wie bei einem Haus.

Re: Wassertank

Verfasst: 2011-09-06 17:04:34
von Wombi
Wie Emil schon sagte, PE schwarz, zwischen 10 und 14 mm Wandstärke ...... bisher absolut ohne Probleme.

Und wie immer, ..... nichts ist standart ..... :angel:

Rundung dient als Durchstieg vom Wohnraum zur Heckgarage ..... drüber ist das Bett .....

Erbauer, wie von vielen Tanks hier im Forum .... Herr Albrecht aus Bochum ...... auf den mm nach Maß gebaut, und per Forumstransportbörse zu mir gekommen.

14042007249.jpg
DSC07161.JPG

Incl. aller Verschraubungen, Anschlüße, 3/4 " Schläuche und Stutzen, Schwallbleche und Saugleitungen ( was auch einiges kostet ) ca. 2 €/Liter

Gruß, Wombi

Re: Wassertank

Verfasst: 2011-09-06 19:10:15
von jonson
@ Weyn.... Setzten sechs.... NEIN DER MAN WIRD NICHT VERKAUFT NACH DEM WINTER!!!!
.
.
.
.
.
.
.zumindest nicht der Aufbau.... :spiel:

Re: Wassertank

Verfasst: 2011-09-06 20:38:44
von WOODSMAN
Both stainless/painted/corten/mild steel and black/white plastic will have condensation depending on the weather and the temperature of the water. Plastic has much less in normal use.

Mice and rats like to chew plastic if storing the vehicle for some time and during shipping. :mad:

All need to be cleaned inside to avoid mold.

Re: Wassertank

Verfasst: 2011-09-06 23:45:48
von Feron
IMO condensation with stainless steel tanks can be taken care of, for example with a suitable insulation system. The plastic tanks seem to be relatively inexpensive but I still prefer by far stainless steel. Ageing behaviour of synthetic material is tricky to predict, I've seen so many plastic parts which became brittle after a couple of years. The other point is that with plastic your never know exactly the formulation of the material. With stainless steel once it's clean there's nothing migrating into the water with time.

Re: Wassertank

Verfasst: 2011-09-07 17:16:35
von Veit M
Ich sehe zwei Möglichkeiten (evtl. kombinierbar).

1.. einpacken in Dämmmaterial, das ist auch gut im Winter als Frostschutz, darf aber selber keine Feuchtigkeit aufnehmen. Probleme evtl. am Spalt zwischen Tank und Dämmung. Styrodur könnte ich mir vorstellen, Steinwolle eher nicht, das gibt ein Biotop. Ideal wäre das Prinzip Thermoskanne mit Vakuum.

2. Einbau so daß Kondenswasser gefahrlos entstehen kann und keinen Schaden anrichtet. Dazu muß unter dem Tank aber eine Wanne sein so es reintropfen kann ohne danach zu gammeln, evtl. mit Ablauf.

Ich denke bei entsprechender Dämmung sollte sich der Taupunkt so weit nach außen verschieben daß keine Kondensation stattfindet. Die gibt es ja nur bei großzügigem Luftaustausch bzw. Zirkulation. Wenn das unterbunden ist sollte relative Ruhe sein.

Jonson, in Deinem Mobil ist doch innen so viel Höhe daß Du am Ofen fast noch eine Schwerkraftheizung mit hochgelegtem Warmwasserbehälter anflanschen kannst. So ein bißchen Luxus darf man sich doch mit der Zeit gönnen. :)
So ein Badeofen wäre sicher auch nicht schlecht.

Ciao

Veit

Re: Wassertank

Verfasst: 2011-09-07 17:27:30
von Dieter
Hallo Jonson,
in München-Trudering gibt es eine Firma, die macht Kunststofftanks nach Maß.
Habe die Anschrift im Moment nicht zur Hand, fahre aber am Wochenende dort vorbei, dann bekommst du Namen und Adresse!
Grüße
Dieter

Re: Wassertank

Verfasst: 2011-09-07 17:27:51
von Feron
Vielleicht erste Isolierschicht direkt auf Aussenseite des Blechs so anbringen so dass kein Spalt entstehen kann, vielleicht sowas wie Einschäumen? Isoliertechnik kenn ich leider zuwenig.

Re: Wassertank

Verfasst: 2011-09-08 11:29:48
von jonson
@ Dieter... Das wäre Klasse...

Re: Wassertank

Verfasst: 2011-09-08 11:36:30
von AL28
Hallo
Ich plane gerade auch einen neuen Koffer .
Deswegen lese ich hier aufmerksam mit .
Ich brauch einen einen halb transparenten ( Füllstandkontrolle , ich habe die Anzeigen satt ) und einen Schwarzen UV beständigen Kunststofftank .
Vielleicht weiß einer auch im Fränkischen Raum jemanden der Kunststofftanks anfertigt .
Gruß
Oli

Re: Wassertank

Verfasst: 2011-09-08 13:53:28
von Veit M
Mit halbtransparent wäre ich vorsichtig, vor allem wenn es nicht nur Abwasser ist.
Im dunkeln halten zwar auch transparente Kanister ganz gut ohne Grünzeugbildung durch (wenn es heller wird geht es auch wenn Silberionen drin sind) aber es ist ein Risiko.
Wie wäre es mit ein paar Gucklöchern? Evtl. müssen ja sowieso ein paar Reinigungsöffnungen ran und die eine oder andere kann dann mit einem Fenster versehen werden oder transparent sein. So kann man zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen.
Solche transparenten Deckel kann man bei Bedarf dann wieder lichtdicht abdecken.

Ciao

Veit

Jonsons Geburtstag

Verfasst: 2011-09-08 13:59:32
von urologe
jonson hat geschrieben:@ Dieter... Das wäre Klasse...
hallo Jonson,

beschäftige Dich heute nicht sonem Kram.... :spiel:


feier lieber Deinen Geburtstag.

herzlichen Glückwunsch und alles Gute

LG
Ralf