Ladungssicherung
Moderator: Moderatoren
Ladungssicherung
Hallo,
die Tage ist hier ein eigenartiger Unfall passiert:
Ein Sattelzug fährt Schlamm aus der Zuckerfabrik zum Acker.
Dem Fz wird die Vorfahrt genommen, und der Fahrer des
Sattelzuges muß stark bremsen.
Der PKW-Fahrer merkt nix und fährt weg - neimand kommt zu Schaden.
ABER
Beim Bremsen schwappt der Schlamm vorn über die Ladebordwand
und einige m³ landen auf der Straße.
Die Feuerwehr und Mitarbeiter der Gemeinde schaufeln und
waschen die Straße.
Frage:
Hätte die Ladung so gesichert werden müssen, daß auch bei
einer Vollbremsung nix überschwappt ?
...
die Tage ist hier ein eigenartiger Unfall passiert:
Ein Sattelzug fährt Schlamm aus der Zuckerfabrik zum Acker.
Dem Fz wird die Vorfahrt genommen, und der Fahrer des
Sattelzuges muß stark bremsen.
Der PKW-Fahrer merkt nix und fährt weg - neimand kommt zu Schaden.
ABER
Beim Bremsen schwappt der Schlamm vorn über die Ladebordwand
und einige m³ landen auf der Straße.
Die Feuerwehr und Mitarbeiter der Gemeinde schaufeln und
waschen die Straße.
Frage:
Hätte die Ladung so gesichert werden müssen, daß auch bei
einer Vollbremsung nix überschwappt ?
...
Offizielles Mitglied der Jupiterhilfe e.V.i.G & VEFK bis 110 kV
Somit wurde im vorliegenden Fall ein falsches Fahrzeug gewählt, weil es nach oben hin offen war. Ein Tankwagen o.ä. wäre richtig gewesen.StVO §22
(1) Die Ladung einschließlich Geräte zur Ladungssicherung sowie Ladeeinrichtungen sind so zu verstauen und zu sichern, dass sie selbst bei Vollbremsung oder plötzlicher Ausweichbewegung nicht verrutschen, umfallen, hin- und herrollen, herabfallen oder vermeidbaren Lärm erzeugen können. Dabei sind die anerkannten Regeln der Technik zu beachten.
Christoph
Hallo,
Danke für die eindeutige Quelle.
So hatte ich auch argumentiert.
Da das inzwischen der zweite diesbezügliche Unfall in unserer
Gemeinde war, meinten einige Landwirte, daß die
Spedition wohl eine Ausnahmnegenehmigung hätte.
Sie argumentierten weiterhin, daß auch Weizen als Schüttgut
sich so verhalten würde.
Ich kann mir nicht vorstellen, daß jemand Ausnahmegenehmigungen
wegen Ladungssicherung ausstellt.
...
Danke für die eindeutige Quelle.
So hatte ich auch argumentiert.
Da das inzwischen der zweite diesbezügliche Unfall in unserer
Gemeinde war, meinten einige Landwirte, daß die
Spedition wohl eine Ausnahmnegenehmigung hätte.
Sie argumentierten weiterhin, daß auch Weizen als Schüttgut
sich so verhalten würde.
Ich kann mir nicht vorstellen, daß jemand Ausnahmegenehmigungen
wegen Ladungssicherung ausstellt.
...
Offizielles Mitglied der Jupiterhilfe e.V.i.G & VEFK bis 110 kV
In unserem Land weiß man nie wie es um Ausnahmegenehmigungen bestellt ist.Ingenieur hat geschrieben:Ich kann mir nicht vorstellen, daß jemand Ausnahmegenehmigungenwegen Ladungssicherung ausstellt.
- Die Loveparade in Duisburg letztes Jahr konnte nur stattfinden, weil es eine Ausnahmegenehmigung zur Fluchtwegbreite gab. Das Ergebnis ist bekannt.
- Der neue Bahnhof in Stuttgart kann nur gebaut werden, weil es auch dafür Ausnahmegenehmigungen betreffend der Sicherheit gibt (z.B. Gefälle des Bahnsteigs). Das Ergebnis bleibt abzuwarten.
Wenn es politisch gewollt ist, dann wird es auch eine Ausnahmegenehmigung für die Ladungssicherung geben.
...
Re:
Ja, mit Getreide geht das auch. Das wurde einem unter deutscher Flagge fahrendem Segelschiff mal zum Verhängnis was dann wegen verrutschter Ladung abgesoffen ist, incl. eines Teils der Besatzung.Ingenieur hat geschrieben: Da das inzwischen der zweite diesbezügliche Unfall in unserer
Gemeinde war, meinten einige Landwirte, daß die
Spedition wohl eine Ausnahmnegenehmigung hätte.
Sie argumentierten weiterhin, daß auch Weizen als Schüttgut
sich so verhalten würde.
In München hat das mal einer mit Klärschlamm gebracht. Beim aufladen war der Mist noch halbwegs festbatzig, hat sich dann aber durch die Vibrationen verflüssigt (Erdbebensimulation). Bei einer erzwungenen starken Bremsung wurden dann auch einige PKW überschüttet, war glaub ich auch ein Cabrio dabei.

Ciao
Veit
Re: Ladungssicherung
Hallo,
das ist auch eine nicht zu unterschätzende Gefahr bei Siloaufbauten.
Das Schüttgut kann sich in einer zu schnell gefahrenen scharfen Kurve auf eine Seite anhäufen und damit den Schwerpunkt der ganzen Fuhre verlagern. Im Gegensatz zu flüssiger Ladung schwappt z.B. Zement nicht so leicht wieder zurück (pendelt aber auch nicht hin und her) und die Schlagseite kann in der nächsten Kurve auf der selben Seite zum Verhängnis werden.
Gruß
MAK
das ist auch eine nicht zu unterschätzende Gefahr bei Siloaufbauten.
Das Schüttgut kann sich in einer zu schnell gefahrenen scharfen Kurve auf eine Seite anhäufen und damit den Schwerpunkt der ganzen Fuhre verlagern. Im Gegensatz zu flüssiger Ladung schwappt z.B. Zement nicht so leicht wieder zurück (pendelt aber auch nicht hin und her) und die Schlagseite kann in der nächsten Kurve auf der selben Seite zum Verhängnis werden.
Gruß
MAK
Einen Raum als Beziehung zu verstehen ist wie Chili essen. Durch Chili wird die innere Form des Mundes spürbar. (Ernesto Neto)
- aw_berthausen
- abgefahren
- Beiträge: 1464
- Registriert: 2006-10-03 10:22:34
Re: Ladungssicherung
Alles eine Frage der Ladungssicherung....
Man braucht nur genug Gurte...
Man braucht nur genug Gurte...
Der Volksrußpartikelfilter - jetzt bei C&A!!
Re: Ladungssicherung
Stichwort Siloaufbauten:
Silozug beim Abladen umgekippt: Totalschaden
Hat der Fahrer da nun alles richtig gemacht? Ist sowas dann schlicht Restrisiko?
Grüsse
Tom
Silozug beim Abladen umgekippt: Totalschaden
Hat der Fahrer da nun alles richtig gemacht? Ist sowas dann schlicht Restrisiko?
Grüsse
Tom
- Bahnhofs-Emma
- Säule des Forums
- Beiträge: 12130
- Registriert: 2006-10-03 14:10:27
- Wohnort: D-21737 Wischhafen
- Kontaktdaten:
Re: Ladungssicherung
Hallo,
Grüße
Marcus
Irgendwie ist mir nicht klar, warum er betriebsbedingt zum Anheben die Bremse lösen musste. Hätte ein Satz Keile an der richtigen Achse evtl. geholfen?Hat der Fahrer da nun alles richtig gemacht?
Grüße
Marcus
Nach dem Kaffee ist vor dem Kaffee. ☕
Unser GAZ: https://gaz66blog.wordpress.com
Baltikums-Tour: http://www.gaz66.de/Baltikum-2017.html
Senior member of Darwin-Support-Team. 🚒
Hammersbald: Nordische Gottheit der Ungeduld. (oder auch: Als Gott die Geduld verteilte stand ich hupend im Stau...)
Unser GAZ: https://gaz66blog.wordpress.com
Baltikums-Tour: http://www.gaz66.de/Baltikum-2017.html
Senior member of Darwin-Support-Team. 🚒
Hammersbald: Nordische Gottheit der Ungeduld. (oder auch: Als Gott die Geduld verteilte stand ich hupend im Stau...)
Re: Ladungssicherung
Hallo,Bahnhofs-Emma hat geschrieben:Hallo,
Irgendwie ist mir nicht klar, warum er betriebsbedingt zum Anheben die Bremse lösen musste. Hätte ein Satz Keile an der richtigen Achse evtl. geholfen?Hat der Fahrer da nun alles richtig gemacht?
Grüße
Marcus
betriebsbedingt hätte ich eher noch nen paar mehr Federspeicher blockiert

Vielleicht wurde zum Anheben so viel Luft benötigt, daß die Bremse Kompromisse eingehen mußte

Wenn der Silozug nach der letzten scharfen Kurve wenigstens nen Kilometer Feldweg zum Egalisieren vor dem Abladen fahren könnte, dann entschärft das ungemein.
Gruß
MAK (Tankzug, außer Milch, braucht GGVS-Schein - Silozug überhaupt nicht

Einen Raum als Beziehung zu verstehen ist wie Chili essen. Durch Chili wird die innere Form des Mundes spürbar. (Ernesto Neto)
Re: Ladungssicherung
Es kurven hier im Revier Kohlenschlammkipper rum (heutzutage nicht mehr SOOO viele), die haben vorn unter der Plane ein Blech, das diesen Schwall brechen soll.
Glück auf!
Der Karl!
Magirus Deutz 170 D 11 FA
Der Karl!
Magirus Deutz 170 D 11 FA
Re: Ladungssicherung
Und dann gibt es noch oben geschlossene Kippsattel, bzw. Hakenmulden mit Deckeln zum Befüllen von oben!
Passend Technik gibt es schon, aber ein normaler Kipper wird billiger sein!
Peter
Vor sehr langer Zeit in Rostock: Tatra 148 Kipper muß an einer Ampel stark bremsen.
Der Mörtel als Ladung kam über das Fahrerhaus und Motorhaube um zu gucken warum gebremst wurde!
Peter
Edit: Den wenigsten Verladern/ Absendern ist bewußt das sie lt.StVO auch für die Ladungssicherung
verantwortlich sind. Im "günstigsten" Fall ist das eine Person! Da kann man Punkte sammeln und
Geld richtig los werden ohne überhaupt Auto zu fahren!
Man kann auch alle drei in einer Person sein!
Verantwortung beim Transport: Absender- Verlader- Fahrer

Passend Technik gibt es schon, aber ein normaler Kipper wird billiger sein!
Peter
Vor sehr langer Zeit in Rostock: Tatra 148 Kipper muß an einer Ampel stark bremsen.
Der Mörtel als Ladung kam über das Fahrerhaus und Motorhaube um zu gucken warum gebremst wurde!


Peter
Edit: Den wenigsten Verladern/ Absendern ist bewußt das sie lt.StVO auch für die Ladungssicherung
verantwortlich sind. Im "günstigsten" Fall ist das eine Person! Da kann man Punkte sammeln und
Geld richtig los werden ohne überhaupt Auto zu fahren!

Man kann auch alle drei in einer Person sein!

Verantwortung beim Transport: Absender- Verlader- Fahrer