Split aus Steyr 680 Anhängelast | Natokupplung und TÜV
Verfasst: 2011-08-01 12:24:18
Hi,
ich führe mal meine Thematik mit der Natokupplung an meinem Steyr 680 hier weiter und führe die Problematik weiter aus diesem Thread. Dort gibts auch die Infos, die meine Hakenkupplung betreffen.
Bitte gebt mir doch nochmal Euren Ratschlag / Eure MEinung, bin mir noch unschlüssig, wie es weitergehen soll.
Moin moin,
so das Thema Natokupplung nimmt kein Ende.
Immerhin habe ich es geschafft, die vorhandene Natokupplung vom Steyr abzumontieren, war auch ein ganzer Nachmittag Blut,Schweiß und Tränen.
Ich habe nun zwei Möglichkeiten:
1. Die mittlerweile auf Lager liegende Ringfeder K3D mit F-Nummer anbauen. Das originale Lochbild ist aber 120x60mm und die K3D hatt 140x80mm. Daher müsste ich zuschweißen und neu bohren (lassen). Auch nicht ganz ohne dabei sind die beiden schrägen Streben, die von hinten auf die Hecktraverse laufen und eigentlich ein bischen im Weg sind. Ich müsste dann also durch die schrägen Träger mit durchbohren und evtl. die Grundplatte der Kupplung mit einem leichten Abstand montieren. Aber ich denke das wäre durchaus möglich. Mein TÜVi meinte, wenn die Schweißarbeiten sehr sauber ausgeführt werden, lässt er sich darauf ein es so zu machen.
2. Ich habe bspw. hier im Black-Landy Forum gelesen, dass es möglich sein soll, Hakenkupplungen zum TÜV nach Essen zu senden und dort eine Prüfnummer samt Gutachten machen zu lassen. Dann könnte ich meine originale Hakenkupplung, die einwandfrei Ihren Dienst tut und vorallem Plug-and-Play passt weiternutzen. Allerdings geht es bspw. im o.g. Ling immer nur um diese Dixon-Bates Spielzeugkupplungen. Hat jemand von Euch Ahnung, auf welcher Basis die dortige gutachterliche Prüfung durchgeführt wird?
Was ist Eurer Meinung nach der sinnvollere Weg?
Danke Moe
ich führe mal meine Thematik mit der Natokupplung an meinem Steyr 680 hier weiter und führe die Problematik weiter aus diesem Thread. Dort gibts auch die Infos, die meine Hakenkupplung betreffen.
Bitte gebt mir doch nochmal Euren Ratschlag / Eure MEinung, bin mir noch unschlüssig, wie es weitergehen soll.
Moin moin,
so das Thema Natokupplung nimmt kein Ende.
Immerhin habe ich es geschafft, die vorhandene Natokupplung vom Steyr abzumontieren, war auch ein ganzer Nachmittag Blut,Schweiß und Tränen.
Ich habe nun zwei Möglichkeiten:
1. Die mittlerweile auf Lager liegende Ringfeder K3D mit F-Nummer anbauen. Das originale Lochbild ist aber 120x60mm und die K3D hatt 140x80mm. Daher müsste ich zuschweißen und neu bohren (lassen). Auch nicht ganz ohne dabei sind die beiden schrägen Streben, die von hinten auf die Hecktraverse laufen und eigentlich ein bischen im Weg sind. Ich müsste dann also durch die schrägen Träger mit durchbohren und evtl. die Grundplatte der Kupplung mit einem leichten Abstand montieren. Aber ich denke das wäre durchaus möglich. Mein TÜVi meinte, wenn die Schweißarbeiten sehr sauber ausgeführt werden, lässt er sich darauf ein es so zu machen.
2. Ich habe bspw. hier im Black-Landy Forum gelesen, dass es möglich sein soll, Hakenkupplungen zum TÜV nach Essen zu senden und dort eine Prüfnummer samt Gutachten machen zu lassen. Dann könnte ich meine originale Hakenkupplung, die einwandfrei Ihren Dienst tut und vorallem Plug-and-Play passt weiternutzen. Allerdings geht es bspw. im o.g. Ling immer nur um diese Dixon-Bates Spielzeugkupplungen. Hat jemand von Euch Ahnung, auf welcher Basis die dortige gutachterliche Prüfung durchgeführt wird?
Was ist Eurer Meinung nach der sinnvollere Weg?
Danke Moe