LKW verliert Luft, ist wohl Luftfederventil

alles, was nicht in die übrigen Technik-Kategorien passt

Moderator: Moderatoren

Nachricht
Autor
redfez
neues Mitglied
Beiträge: 25
Registriert: 2011-06-13 9:34:20
Wohnort: Worms Mainz Darmstadt

LKW verliert Luft, ist wohl Luftfederventil

#1 Beitrag von redfez » 2011-06-13 9:50:10

Hallo an Alle!
Bin jetzt stolzer Besitzer eines Mercedes LPL 813 (1981).

Nachdem ich Ihn Fahrtüchtig bekommen habe (ohne die wohl abgerauchte und jetzt abgeklemmte Lichtmasch.) ist nach kurzer fahrt der Druck verloren gegangen. (Gut er hat auch schon nen bisschen länger gestanden) Nach der Fehlversuche scheint er vor der hinteren Achse (Luftfederventil?) Luft zu verliehren. Was könnte der Grund sein und wie bekomme ich das repariert? Muss ich das Ventil austauschen oder ist die Mechanik eventuell zu reinigen?

Grüße

aus Mainz

Benutzeravatar
Michael
abgefahren
Beiträge: 2502
Registriert: 2006-10-04 18:43:44
Wohnort: 35768 Eisemroth
Kontaktdaten:

#2 Beitrag von Michael » 2011-06-13 10:09:03

Such erst mal den Fehler... Wenn er viel Luft verliert, dann hört man das. Also Luft drauf, abstellen und durch das Auto kriechen (also unten durch das Fahrwerk).... Alternativ Leckspray oder einfach mal mit den Fingern rumgriffeln... Wenn der Finger über den Luftaustritt ist, hört man das. Meistens sind es Schraubverbindungen und Schläuche....

Gruß Michael

redfez
neues Mitglied
Beiträge: 25
Registriert: 2011-06-13 9:34:20
Wohnort: Worms Mainz Darmstadt

#3 Beitrag von redfez » 2011-06-13 10:21:55

Hallo Michael

also die Luft bläst eigentlich aus einem Bauteil... und nach dem Aufbauplan müsste es das Luftfederventil sein (vor der Hinterradachse auf der rechten und linken Seite). Es wirkte so als ob es aus der offenen Seite ohne Anschlüsse rausdrückt. wenn ich nochmal drunter bin mach ich nen Foto... ist schwer ranzukommen...

Benutzeravatar
Uwe
Forenteam
Beiträge: 11085
Registriert: 2006-10-02 11:07:49
Wohnort: 35519 Rockenberg / Wetterau
Kontaktdaten:

#4 Beitrag von Uwe » 2011-06-14 8:09:39

Hallo,

das Ventil ist entweder nur verdreckt oder es ist eines der Gummiteile kaputt oder sich bewegende Teile sind eingelaufen.

Je nachdem reicht es, das Teil zu reinigen oder einen RepSatz zu verbauen. Schlimmstenfalls muss das Ventil getauscht werden (oder das Auto auf Blattfedern umgebaut ;) )-

Mit der Typennummer des Ventils kannst Du auf den Homepages von Wabco und Knorr Dokumentation zum Ventil finden und schauen, ob es dafür einen passenden Reparatursatz oder ein Austauschteil gibt.

Die Typennummer steht auf einem kleinen ovalen Schildchen am Ventil, im Zweifel musst Du es unter Dreck und Farbe suchen.

Grüße
Uwe
No, we do not have a sense of humour we're aware of.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.

redfez
neues Mitglied
Beiträge: 25
Registriert: 2011-06-13 9:34:20
Wohnort: Worms Mainz Darmstadt

#5 Beitrag von redfez » 2011-06-15 9:45:43

Uwe hat geschrieben:Hallo,

das Ventil ist entweder nur verdreckt oder es ist eines der Gummiteile kaputt oder sich bewegende Teile sind eingelaufen.

Je nachdem reicht es, das Teil zu reinigen oder einen RepSatz zu verbauen. Schlimmstenfalls muss das Ventil getauscht werden (oder das Auto auf Blattfedern umgebaut ;) )-
Uwe
Hmm Hallo Uwe
Gibts da noch irgendwas zu beachte? (beim Ausbau oder Reinigen??)
Aufgrund des Mangels an Waschbenzin hätte ich das Ding ausgebaut durchgeblasen und mit Spiritus gereinigt.... Eventuell muss man ja auch später noch Federn oder Mechanik ölen?? Muss man es überhaupt ausbauen? oder lässt sich das auch so reinigen?

Benutzeravatar
Uwe
Forenteam
Beiträge: 11085
Registriert: 2006-10-02 11:07:49
Wohnort: 35519 Rockenberg / Wetterau
Kontaktdaten:

#6 Beitrag von Uwe » 2011-06-15 14:45:10

Durchblasen wird kaum reichen.

Wenn Du schon zum Foto machen kaum rankommst, kommst Du auch zum vernünftigen Reinigen nicht ran. Abgesehen davon, dass Du vermutlich die Anschlüsse lösen musst, um das Ventil zu zerlegen.
Beim Wiederzusammenbau sind die beweglichen Teile mit Luftanlagenfett zu fetten, nur entfetten ist nicht im Sinne des Erfinders.

Ohne die Teilenummer kann ich zur Komplexität der Überholung nichts sagen. Wenn Du keine Erfahrung mit dem Überholen von Ventilen hast, ist es vermutlich besser, wenn Du das Ventil als ganzes austauschst.

Grüße
Uwe
No, we do not have a sense of humour we're aware of.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.

redfez
neues Mitglied
Beiträge: 25
Registriert: 2011-06-13 9:34:20
Wohnort: Worms Mainz Darmstadt

#7 Beitrag von redfez » 2011-06-16 15:10:59

Uwe hat geschrieben:Durchblasen wird kaum reichen.

Wenn Du schon zum Foto machen kaum rankommst, kommst Du auch zum vernünftigen Reinigen nicht ran. Abgesehen davon, dass Du vermutlich die Anschlüsse lösen musst, um das Ventil zu zerlegen.
Beim Wiederzusammenbau sind die beweglichen Teile mit Luftanlagenfett zu fetten, nur entfetten ist nicht im Sinne des Erfinders.

Ohne die Teilenummer kann ich zur Komplexität der Überholung nichts sagen. Wenn Du keine Erfahrung mit dem Überholen von Ventilen hast, ist es vermutlich besser, wenn Du das Ventil als ganzes austauschst.
Ja das mit dem rankommen ist sone Sache... der Aufbau geht ziemlich tief... und wenn er keine Luft hat geht er ja auch nochmal runter... man muss dann quasi von vorne bis zur Hinterachse robben und dann is da auch noch Kram verbaut... Morgen geh ich das mal an :D eventuell kann ich meine Hydrauligstößel noch aktivieren... dann kann ich Ihn auch hoch bekommen...
Hmmm wenn man das Ventil reinigt... entfette man das Ventil doch zwangsweise oder?

Benutzeravatar
Uwe
Forenteam
Beiträge: 11085
Registriert: 2006-10-02 11:07:49
Wohnort: 35519 Rockenberg / Wetterau
Kontaktdaten:

#8 Beitrag von Uwe » 2011-06-16 15:26:13

Hochpumpen, Holzklötze zwischen Achse und Rahmen und weiter geht's...

Dass reinigen entfetten bedeutet, ist schon klar, deswegen ja hinterher wieder leicht fetten.

Grüße
Uwe
No, we do not have a sense of humour we're aware of.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.

redfez
neues Mitglied
Beiträge: 25
Registriert: 2011-06-13 9:34:20
Wohnort: Worms Mainz Darmstadt

#9 Beitrag von redfez » 2011-06-17 20:36:01

Bild

Bild

So glaub ich kenne den def. die hintere leitung war angfressen und es sieht so aus als ob noch was drinn steckt... an dem ende wo es rausbläst fehlt wohl auch der schwarze plastikirgendwas der auf der anderen seite zu sehen ist (wenn die dinger baugleich sind)...

wie bekommt man denn jetzt am besten und schnellsten die leitungen sauber?

Flammkuchenklaus
abgefahren
Beiträge: 3155
Registriert: 2006-10-04 10:25:36

#10 Beitrag von Flammkuchenklaus » 2011-06-18 6:37:50

wie bekommt man denn jetzt am besten und schnellsten die leitungen sauber?
da wurde doch mal ein Ding erfunden ....das heißt Dampfstrahler :D
für die Aussenreinigung

Kariöse Leitungen tauschen.

redfez
neues Mitglied
Beiträge: 25
Registriert: 2011-06-13 9:34:20
Wohnort: Worms Mainz Darmstadt

#11 Beitrag von redfez » 2011-06-18 9:23:23

Pallim pallim ich bin’s schon wieder... naja dampfstrahlen is bestimmt ne gute idee :D weitergedacht würde ich gern ne trockeneisreinigung machen (wenn das gerät günstig zu leihen ist)... dachte aber zur herstellung der fahrtüchtigkeit eher an leitungsinnenreinigung mit druckluft....

Benutzeravatar
Uwe
Forenteam
Beiträge: 11085
Registriert: 2006-10-02 11:07:49
Wohnort: 35519 Rockenberg / Wetterau
Kontaktdaten:

#12 Beitrag von Uwe » 2011-06-18 10:14:32

Nene, die Leitungsinnenreinigung für Druckluftleitungen aus Stahl heißt Austausch ;)
No, we do not have a sense of humour we're aware of.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.

redfez
neues Mitglied
Beiträge: 25
Registriert: 2011-06-13 9:34:20
Wohnort: Worms Mainz Darmstadt

#13 Beitrag von redfez » 2011-06-18 11:00:59

Uwe hat geschrieben:Nene, die Leitungsinnenreinigung für Druckluftleitungen aus Stahl heißt Austausch ;)
Hmm achso eigentlich sind nur die anschlüsse angefressen (weiß nicht genau wie diese besonderen anschlüsse und verschraubungen mit löchern heißen) und stahl waren die leitungen eher nicht... tippe eher auf nen gewebegummischlauch....

achja bin auf der suche nach einem Korr-Bremse Luftfederventil SV 12 80 oder einem vergleichbaren Ersatz...

redfez
neues Mitglied
Beiträge: 25
Registriert: 2011-06-13 9:34:20
Wohnort: Worms Mainz Darmstadt

#14 Beitrag von redfez » 2011-06-24 15:59:05

OOHH Man :wack: :wack: jetzt ist das Ventil da aber die drehrichtung ist anders... dachte die ventiltypen sind baugleich kann man da etwa auch noch die drehrichtung einstellen????

hmm wenn man da nichts einstellen kann (wie die drehrichtung) habe ich das falsche ventil SCH....

ich hab hier mal bilder da sieht man auch den pfeil am gestängeanschluss...


Bild

Bild

hmmm noma der link
http://imageshack.us/photo/my-images/80 ... 011147.jpg
http://imageshack.us/photo/my-images/7/24062011148.jpg
Zuletzt geändert von redfez am 2011-06-24 16:01:04, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
tauchteddy
Säule des Forums
Beiträge: 10195
Registriert: 2006-10-31 18:15:05
Wohnort: Berlin

#15 Beitrag von tauchteddy » 2011-06-24 18:03:41

Hä? Wieso Drehrichtung anders? Es kann meines Erachtens links und rechts eingebaut werden, deswegen hat es ja zweimal "21".

Edit: jetzt habe ich den winzigen Pfeil gesehen ... Ich würde das alte Ventil zerlegen und mir das anschauen. Danach siehst du klarer.
Eeddiitt: ich habe nachgeschaut, bei mir ist links und rechts dasselbe Ventil verbaut.
Zuletzt geändert von tauchteddy am 2011-06-24 18:09:08, insgesamt 2-mal geändert.
Zuckerbrot ist aus.

redfez
neues Mitglied
Beiträge: 25
Registriert: 2011-06-13 9:34:20
Wohnort: Worms Mainz Darmstadt

#16 Beitrag von redfez » 2011-06-24 19:16:57

ja hmmm also mir kommt es so vor (wenn das alte ventil nicht kaputt ist), dass man den einsatz eventuell drehen kann/muss

allerdings in der neuen version ist da kein sicherungs-/ Nuten-/ Seegerring (eventuell unter dem gummi)... mich würde auch mal interessieren wo die nullstellung bei dem ventil is ....
ich bin mal gespannt.... ich hab mal ne mail an knorr-bremse geschrieben... ob es für die dinger ne dokumentation hat....

Benutzeravatar
Kami
Forumsgeist
Beiträge: 6386
Registriert: 2006-10-03 12:20:59
Wohnort: ***D-96158***

#17 Beitrag von Kami » 2011-06-24 19:41:20

bei knorr online nachgeguckt?

Gruss

Kami
Wer in keinster weise etwas verrückt ist und deshalb denkt er wäre normal, der irrt.

redfez
neues Mitglied
Beiträge: 25
Registriert: 2011-06-13 9:34:20
Wohnort: Worms Mainz Darmstadt

#18 Beitrag von redfez » 2011-06-24 19:50:34

wenn ich mir das mal so genau überlege und die einbau fotos anschau müssen da zwei richtungen bzw unterschiedliche drehrichtungen auf der linken sowie auf der rechten seite beim ventil verbaut sein... von vorne geschaut muss am rechten ventil beim anheben das ventil zu machen und somit nach rechts drehen.. am linken ventil dreht das gestänge beim zumachen nach links oder sehe ich das was falsch???!!! also habe ich da jetzt ein ventil für die rechte Seite oder was.... (wenn man da nichts drehen kann) weil mein ventil dreht nach rechts und ist so in der entspannten version wie der pfeil und das gestänge jetzt steht...

redfez
neues Mitglied
Beiträge: 25
Registriert: 2011-06-13 9:34:20
Wohnort: Worms Mainz Darmstadt

#19 Beitrag von redfez » 2011-06-24 19:52:21

Kami hat geschrieben:bei knorr online nachgeguckt?

Gruss

Kami
ich find bei knorr nur suppen (scherz) irgendwie kann ich nur 13er ventile fnden aber keine 12er.. möglicherweise bin ich auch nur zu blöd...

redfez
neues Mitglied
Beiträge: 25
Registriert: 2011-06-13 9:34:20
Wohnort: Worms Mainz Darmstadt

#20 Beitrag von redfez » 2011-06-25 10:02:21

redfez hat geschrieben:wenn ich mir das mal so genau überlege und die einbau fotos anschau müssen da zwei richtungen bzw unterschiedliche drehrichtungen auf der linken sowie auf der rechten seite beim ventil verbaut sein... von vorne geschaut muss am rechten ventil beim anheben das ventil zu machen und somit nach rechts drehen.. am linken ventil dreht das gestänge beim zumachen nach links oder sehe ich das was falsch???!!! also habe ich da jetzt ein ventil für die rechte Seite oder was.... (wenn man da nichts drehen kann) weil mein ventil dreht nach rechts und ist so in der entspannten version wie der pfeil und das gestänge jetzt steht...
HMMM also wenn ich ma bei wabco lese steht da etwas von drehbarem anschlag... und bei nem wartungsanweisung steht bei luftfederventil was von einer Ventilwelle die man um 180 grad drehen kann ... gut dann ist es wohl doch so, dass man die dinger beidseitig benutzen kann is ja wohl logisch :D

aber wie dreh ich das ding?? ..

einfach den anschlag um 180 grad drehen??? (kann da nicht was kaputt gehen?) oder aufmachen und drehen hmmm das alte hatte ja ma nen sicherungsring... beim neuen ventil gibs ja sowas nich......

redfez
neues Mitglied
Beiträge: 25
Registriert: 2011-06-13 9:34:20
Wohnort: Worms Mainz Darmstadt

#21 Beitrag von redfez » 2011-06-25 22:37:39

keiner ne Idee wie ich das ding gedreht bekomme??

warum nicht einfach blattfedern.... es könnte sooo einfach sein :(

Benutzeravatar
tauchteddy
Säule des Forums
Beiträge: 10195
Registriert: 2006-10-31 18:15:05
Wohnort: Berlin

#22 Beitrag von tauchteddy » 2011-06-25 23:50:01

Du hast den Anschluss 21 doppelt. Einer ist für links, einer für rechts. Wo ist dein Problem?
Puste doch mal rein und bewege den Hebel. Du wirst feststellen, dass sich die beiden 21er genau entgegengesetzt verhalten.
Zuckerbrot ist aus.

redfez
neues Mitglied
Beiträge: 25
Registriert: 2011-06-13 9:34:20
Wohnort: Worms Mainz Darmstadt

#23 Beitrag von redfez » 2011-06-26 10:48:30

es geht nicht um die anschlüsse (obwohl das eine interessante information ist) :D sondern um die hebelbewegung... aber wenn das so wäre könnte ich ja (vorher war der 21 er oben angeschlossen) den 21 anschluss tauschen auf den unteren und das Gestänge gespannt montieren ?? ... allerdings müsste das ventil doch eine höhenbegrenzung haben? die sollte so doch nicht funtionieren oder?

laut plan ist:
die 11 zuluft
die 23 für luft für die federbälge
21 geht zum schaltventil
und ein anschluss kommt vom schaltventil

Benutzeravatar
tauchteddy
Säule des Forums
Beiträge: 10195
Registriert: 2006-10-31 18:15:05
Wohnort: Berlin

#24 Beitrag von tauchteddy » 2011-06-26 11:01:14

Ja, es geht um die Hebelbewegung. Der Hebel kann nach links oder nach rechts montiert werden. Du hast links und rechts einen 21er.

Puste in 11 rein und bewege den Hebel. Bewegst du ihn in eine Richtung, kommt deine Luft aus dem einen 21er. Bewegst du ihn in die andere Richtung, kommt deine eingepustete Luft aus dem anderen 21er.
Vermute ich jetzt einfach mal. Probiers aus und melde, was passiert ...
Zuletzt geändert von tauchteddy am 2011-06-26 11:04:42, insgesamt 1-mal geändert.
Zuckerbrot ist aus.

redfez
neues Mitglied
Beiträge: 25
Registriert: 2011-06-13 9:34:20
Wohnort: Worms Mainz Darmstadt

#25 Beitrag von redfez » 2011-06-26 11:14:11

tauchteddy hat geschrieben:Ja, es geht um die Hebelbewegung. Der Hebel kann nach links oder nach rechts montiert werden. Du hast links und rechts einen 21er.

Puste in 11 rein und bewege den Hebel. Bewegst du ihn in eine Richtung, kommt deine Luft aus dem einen 21er. Bewegst du ihn in die andere Richtung, kommt deine eingepustete Luft aus dem anderen 21er.
Vermute ich jetzt einfach mal. Probiers aus und melde, was passiert ...
hui da kann ich blasen bis ich rot werd :D... kommt nüschts

da muss ich wohl eher mal mitm kompressor ran

Benutzeravatar
tauchteddy
Säule des Forums
Beiträge: 10195
Registriert: 2006-10-31 18:15:05
Wohnort: Berlin

#26 Beitrag von tauchteddy » 2011-06-26 16:46:05

Hm, meine kann man mit dem Mund durchpusten ... Allerdings habe ich auch kein Schaltventil. Wo geht eigentlich die Luft vom Schaltventil rein? Du schreibst ja, 21 geht an Schaltventil und einer kommt vom Schaltventil, für den kommenden ist aber nichts frei ...
Zuckerbrot ist aus.

redfez
neues Mitglied
Beiträge: 25
Registriert: 2011-06-13 9:34:20
Wohnort: Worms Mainz Darmstadt

#27 Beitrag von redfez » 2011-06-26 16:57:03

tauchteddy hat geschrieben:Hm, meine kann man mit dem Mund durchpusten ... Allerdings habe ich auch kein Schaltventil. Wo geht eigentlich die Luft vom Schaltventil rein? Du schreibst ja, 21 geht an Schaltventil und einer kommt vom Schaltventil, für den kommenden ist aber nichts frei ...
hmm ja das schaltventil sittz ja auch wo anders (am lkw) und regelt dann wohl auch beide federventile... und ich war nur zu faul um zu schauen klar ist da was frei das ist dann wohl die bezeichnung 12 da kommt das wieder

redfez
neues Mitglied
Beiträge: 25
Registriert: 2011-06-13 9:34:20
Wohnort: Worms Mainz Darmstadt

#28 Beitrag von redfez » 2011-06-26 23:24:04

achso ich hab ja noch garnichts zur teilenummer geschrieben da sind meine nachforschungen ja auch weiter...

also verbaut war ja ein KNORR SV 1280 I69324
ich hab jetzt grad erst gesehen, dass der nachfolger wohl ein SV 1280 I80093 ist.... gekauft habe ich leider ein SV 1280 I80093AT (keine Ahnung was der unterschied ist)... allerdings gibt es einen ersatzteilkit für diese ventile und zwar den I74651

ach wenn ma jemand was suchen muss das findet an alles bei knorr unter

https://www.knorr-bremsesfn.biz/com/par ... 3d&lang=de

Benutzeravatar
tauchteddy
Säule des Forums
Beiträge: 10195
Registriert: 2006-10-31 18:15:05
Wohnort: Berlin

#29 Beitrag von tauchteddy » 2011-06-27 8:21:44

AT heißt vermutlich nur, dass es im Austausch verkauft wird. Musstets du dein altes abgeben? Obwohl, Winkler verkauft auch Austausch, verzichtet aber manchmal auf das Altteil.
Ich bin sicher, dass Knorr, wenn die Ventile seitenrichtig eingebaut werden müssten, ein "l" oder "r" an die Nummer angehängt haben.
Theoretisierst du eigentlich nur oder probierst du auch mal was?
Hast du das alte mal zerlegt, um zu sehen, wie es funktioniert?
Zuckerbrot ist aus.

redfez
neues Mitglied
Beiträge: 25
Registriert: 2011-06-13 9:34:20
Wohnort: Worms Mainz Darmstadt

#30 Beitrag von redfez » 2011-06-29 10:09:03

Bildπ

so endlich mal ein zielführendes Gespräch mit Knorr-Bremse... also AT bedeutet in wirklich Austausch (vermutet hatte ich das ja auch schon) und am Schaltbild bzw. Schaubild kann man auch endlich mal erkennen wie das eingebaut werden kann und wo die Nullstellung ist :D

also kann das Ding endlich ma so angebaut werden

Antworten